Führungsverantwortung & Controlling

Konzept [Bearbeiten]

Schulprogramm [Bearbeiten]

Konzept [Bearbeiten]

Konkrekte Umsetzung [Bearbeiten]

Die Schulleiterin trägt Verantwortung für die Bildungs- und Erziehungsarbeit an der Schule, dies schließt weitere Bereiche mit ein.(Vgl. Handlungsfelder der Schulleitung)

a.) Personal

Durchführung und Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen zu den Themen: Personalmanagement/ Gesundheitsförderung. Siehe die Konzepte zu: Verena , Ines, FortbildungenSteuergruppe , Geschäftsverteilungsplan,  Teilzeit, Mutterschutz, Arbeitsschutz&Sicherheit , Amok und Notfall u.a.

b.) schulinterne Kommunikation

Durchführung und Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen in der Kooperation mit folgenden Gremien zu den Themen: Informationsfluss, Steuergruppe , alle Mitwirkungsgremien, Beschlüsse, Wahlordnung, Geschäftsordnung  u.a.  

 

c.) schulexterne Kommunikation

Durchführung und Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen in der Kooperation mit Schualaufsicht, Schulträger und anderen Kooperationsparznern z.B. auf den Gebieten:AOSF, Dienstliche_Beurteilung, Ordnungsmaßnahme, Ordnungswidrigkeit, Anmeldung, Schulpflicht, HausmeisterExterne Kooperation u.a. 

d.) Gestaltungs und Qualitätsentwicklung

Initiierung und Sicherung von Qualitsentwicklung an Schule mit Focus auf guten Unterricht: Schulinternes_Curriculum, Leistungsbewertung,  Fortbildungen , dienstliche Beurteilung , Controlling & Jahresgespräche, 

►In diesem Abschnitt werden die Maßnahmen beschrieben, die Schulleitung zur Sicherung von Lern und Lehrprozessen durchführt.

 

Lernen/ Lehren & Erziehung [Bearbeiten]

Der Schulleiter/die Schulleiterin soll sich über die Arbeit in der Schule durch Einsicht in die Unterlagen der Klassen und Kurse einschließlich der Arbeiten zur Leistungsfeststellung, aber auch durch Unterrichtsbesuche informieren und deren Ergebnis anschließend mit den Betroffenen erörtern. (Vgl. Allgemeine Dienstordung /ADO § 23)

a.) Einsicht ins Klassenbuch

b.) Einsicht in Leistungsbewertungen

c.) Einsicht in die Klassen- und Fachraumgestaltung

c.) Einsicht in die Unterrichts- und Erziehungsarbeit

<u>Einmalig & anlassbezogen:</u>

- Erste unbd zweite dienstliche Beurteilung (siehe Artikel dazu)

- Einstellung von Vertretungslehrkräften & ggf.  Arbeitszeugnisse

<u>Kontinuierlich</u>

- Jahresgespräche

Klassenbuch & Klassenliste

Zum Halbjahr und Schuljahresende werden von der Schulleitung alle Klassenbücher eingesehen. Entsprechende Ergänzungen sind auf Hinweis der Schulleitung möglichst umgehend vorzunehmen.

  • Schulleitung zeichnet die eingesehnen Klassenbücher jeweils auf den Seiten ab, die eingesehen wurden.
  • SL schaut vor allem auf Einhaltung von Lehrplan und schulinternem Curriculum/ Konzept zur Leistungsbewertung 
  • Eintrag bzgl. Fehlzeiten in Klassenlisten

 

 

Einsicht in Leitungsbewertungen/ Klassenarbeiten

  • Von allen Klassenarbeiten sind jeweils vier Klassenarbeiten (sehr gut/ gut/befriedigend/mangelhaft) der Schulleitung vor Ausgabe an die Kinder einzureichen. 
  • Schulleitung zeichnet die eingesehnen Klassenarbeiten jeweils ab.
  • SL schaut vor allem auf Einhaltung von Lehrplan und schulinternem Curriculum/ Konzept zur Leistungsbewertung 

 

Klassenraumbegehung

Die Klassenraumgestaltung erfolgt im Sinne eines einheitlichen Classroommanegements nach abgesprochenen Kriterien. Gemeinsame Regeln und Rituale werden stufenübergreifend angestrebt und spiegeln sich in der Klassengestaltung wieder. Die genauen Ausführungen entnehmen Sie bitte dem Artikel zur Klassenraum.

 

 

Dienstliche Beurteilung  

Lehrkräfte, die z.B: über die schulscharfe Ausschreibungen eingestellt werden und verbeamtet werden möchten, erhalten von der Bezirksregierung zwei Termine für eine dienstliche Beurteilung, die durch die Schulleitung zu verfassen ist. Dies beinhaltet neben Gesprächen über Fachinhalte, Schul & Dienstrecht auch vier Unterrichtsbesuche. Mehr dazu unter dem Artikel zur dienstlichen Beurteilung.

Unterrichtsbesuche bei Angestellten- & Vertretungslehrkräften

Lehrkräfte, die im Angestelltenverhaltnis an der GGS Don Bosco arbeiten, vereinabren mit der Schulleitung in den ersten zwei Monaten einen Termin zur Unterrichtshospitation mit anschließendem Gespräch. Der Termin dauert ca. zwei Unterrichtsstunden.

Folgendes ist erwünscht: 

  • Eine Unterrichtsstunde in einem der Ausbildungsfächer / bei Seiteneinsteigern zu einem Fach, in dem diese Unterrichten
  • Unterrichtsplanung mit lehrplankonformer Verlaufplanung & angestrebte Kompetenzerweiterungen bei den Schülerinnen und Schülern (Vorlage siehe unter Material)
  • Ausfüllen und Besprechung des Bogens zur individuellen Fortbildungsplanung  
  • Gespräch über ausgewählte schulische Konzepte aus dem QS Wiki, je nach Einsatzgebiet (vorher abzusprechen)

Jahresgespräch und Unterrichtsbesuche durch Schulleitung 

Im Folgenden unser Konzeptes zum Thema "Jahresgespräche". and der GGS Don Bosco. Das Jahresgespräch erfolgt nach dem Unterrichtsbesuch und greift diesen auf. Der Unterrichtsbesuch erfolgt analog zu den Angaben unter "Unterrichtsbesuche bei Angestellten- & Vertretungslehrkräften" im Abschnitt vorher. 

Das Jahresgespräch und der Unterrichtsbesuch haben folgende Intention:

Sinn und Zweck
  • Pflicht für Schulleitung im Sinne einer professionellen Personalführung und –beratung
  • Förderung der Feedback-Kultur an der schule
  • Systematische und regelmäßige(nicht nur selektive) Interaktion
  • Offenlegung von Sichtweisen und Zielen und Unterstützungsbedarf (nicht erst im Konflikt)
  • Wenn gewünscht und nötig: Vereinbarungen (beidseitig)
Äußere Form

• alle zwei Jahre

• 4-Augen-Gespräch

• 45 bis 60 Minuten

• Protokolliert vom zu Beratenden bzw. nach Absprache (wird abgeheftet als Grundlage für das Gespräch im nächsten Jahr)

• Perspektive: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft

 

Innere Form & Gesprächsleitfaden

„Gesprächsleitfaden“

Rückblick u. Reflexion über die eigene Tätigkeit bezogen auf

  • Unterricht
  • Elternarbeit
  • Erziehung
  • Teamarbeit
  • Kooperation
  • Fortbildung
  • Organisation
  • Innovation
  • Sonstiges

Besondere Stärken / Vorlieben

Wohlbefinden in der Schule bezogen auf

  • Kolleginnen und Kollegen
  • Kommunikation
  • Teamstrukturen

Zusammenarbeit / Kommunikation mit der SL

Verbesserungsvorschläge

Sicht auf die eigene Schule

Entwicklungsperspektive für die Schule

Eigener Beitrag zur Schulentwicklung

Individuelle Fortbildungsplanung

Visionen

Sonstiges

Vereinbarungen wenn gewünscht  (…werden im Laufe des Gesprächs erarbeitet…)

Schlussworte

 

Gesprächsleitfaden – Auswahl je nach Bedarf aus drei Vorschlägen unter Material - von der Kollegin/dem Kollegen auszufüllen rechtzeitig vor dem Gespräch!!

• Punkt für Punkt besprechen, diskutieren, evt. vertagen

• Wenn gewünscht und nötig: schriftliche beidseitige Vereinbarungen (freiwillig)

 

Fortbildungsbedarf
  • Das Jahresgespräch greift auch das Thema Fortbildungen auf. Bereits besuchte Fortbildungen werden auf Sinnhaftigkeit, Umsetzung und Weitergabe innerhalb der Schulgemeinschaft besprochen.
  • Zukünftige von der Lehrkraft angestrebte Fortbildungen sollten im Rahmen der schulischen Handlungsfelder und des Schulprogramm stehen.
  • Die Schulleitung schlägt deshalb ggf. evtl. weitere Fortbildungen vor.

 

 

 

Material [Bearbeiten]

Hier finden Sie das Material:

Materialsammlung

z.B.:

  • Checkliste Klassenbegehung
  • Umlaumappe Unterschriftenliste
  • Gewaltfrei Lernen Information fürs Klassenbuch
  • Klassenlisten Vordrucke aus Schild unter Sekretariat

Kategorien [Bearbeiten]

Suchbegriffe: Umlauf # Umlaufmappe # Klassenbücher # Klassenbuch

 

 

 

Material [Bearbeiten]


Hier finden Sie das Material - bitte klicken.

 

Unterstützungsportal [Bearbeiten]

- Unterstützungsportal

Im Referenzrahmen Schulqualität NRW ist in Form von Qualitätskriterien zusammengeführt, was unter guter Schule verstanden werden kann.

Das Unterstützungsportal bietet Ihnen Materialien und Informationen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

→Klicken Sie hier auf den Referenzrahmen Schulqualität, um zum Unterstützungsangebot zu diesem Konzept zu gelangen - beachten Sie dazu die rechts unten angegebenen Abschnitte/ Tags des Referenzrahmens.

→Klicken Sie direkt auf die Tags rechts unten um zu erfahren, welche weiteren schulindividuellen Konzepte es an Ihrer Schule zu dieser Rubrik des Referenzrahmens gibt.