Herkunftssprachlicher Unterricht

Konzept [Bearbeiten]

Schulprogramm [Bearbeiten]

Konzept [Bearbeiten]

Gute Kenntnisse der Muttersprache sind unabdingbare Voraussetzung zum Erlernen der Zielsprache Deutsch.Der HSU findet in Köln in vielen Sprachen statt, z. B. in Türkisch, Kurdisch, Serbisch, Kroatisch, Bosnisch, Albanisch, Arabisch und Italienisch.HSU Türkisch, Persisch und Griechisch werden an der GGS Don Bosco im Anschluss an den Unterricht oder am Nachmittag mit mehreren Wochenstunden angeboten, in den anderen Sprachen am Nachmittag an anderen Kölner Grundschulen. Die Liste hierzu kann von interessierten Eltern im Sekretariat eingesehen werden. Dort erhält man auch die erforderlichen Anmeldeformulare.

Seit der Einführung des sogenannten "muttersprachlichen Unterrichts" Mitte der sechziger Jahre haben sich die Aufgaben und Ziele dieses Unterricht sehr gewandelt:

Ursprünglich wurde er eingeführt, um die Kinder ausländischer Arbeitnehmer/-innen auf die Rückkehr in das Heimatland der Familie vorzubereiten. Diese Aufgabe entspricht jedoch nicht mehr den heutigen Gegebenheiten, weil die Kinder und Jugendlichen überwiegend in Deutschland bleiben und hier leben möchten. Daher ist der muttersprachliche Unterricht in Türkisch heute ein zusätzliches Angebot für Schüler/-innen, die zweisprachig aufwachsen und wurde 2010 umbenannt in "herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)".

HSU an der GGS Don Bosco [Bearbeiten]

Folgender HSU Unterricht wird an der GGS Don Bosco angeboten:

  • HSU Persisch
  • HSU Griechisch
  • HSU Türkisch

Kontaktdaten hier!

Verbindliche organisatorische Vorgaben für die HSU Lehrkräfte [Bearbeiten]

Krankmeldung /Absage von Unterricht

<u>Kommunikation mit der Schule</u>

Meldung an die Schule an die [mailto:114819@schule.nrw.de 114819@schule.nrw.de] – notfalls per Telefon (02203-202998-0) über Zeit des Ausfalls und betreffende Klassen und Stunden.

<u>Kommunikation mit den Eltern</u>

Die Eltern sind durch die Lehrkräfte HSU  zu informieren. Eine Meldekette bietet sich bei kurzfristiger Krankheit  an. Diesbezüglich berät das Schulamt.

Sollte das Sekretariat besetzt sein,   kann dieses eine Lautsprecheransage tätigen, die allerdings nur zusätzlich zu oben genannten Maßnahme durchgeführt wird.

Stundenplan /Unterrichtszeit

Der Stundenplan ist erst mit der Stammschule und dann in Absprache mit der Zweitschule abzusprechen.

Der Herkunftssprachliche Unterricht darf gleichzeitig zu regulärem Unterricht gegeben werden – auch nicht Religion. Zudem müssen entsprechende  Räumlichkeiten zur Verfügung stehen. An der GGS Don Bosco findet der HSU Unterricht deshalb in den meisten Fällen am Nachmittag statt.

Die Arbeitsstunden beziehen sich auf die zu erteilende  Unterrichtszeit. Organisation- oder Fahrstunden sind wenn, dann mit dem Schulamt abzusprechen.

Schließung der Schule /Schlüssel

Die Lehrkräfte der GGS Don Bosco erhalten nach den Vorgaben der Stadt Köln nur einen Schlüssel für die Innenräume. Die Außentüren werden vom Schließdienst des Facilitymanagement der Schule geschlossen.  Die Unterrichtsendezeiten sind deshalb über die Schulleitung an diesen Dienst zu melden.

Nutzung von Räumen

Der HSU Unterricht nutzen in der Regel Räumlichkeiten, in denen normaler Klassenunterricht stattfindet. Entsprechende Lagerung von Arbeitsmaterial, das Nutzen von Schränken und Wänden ist vorab mit der Schulleitung und den Klassenlehrkräften abzusprechen. Gegenseitige Rücksichtsnahme und Ordnungssinn ist gewünscht.

Das Lagern von größeren Gegenständen oder Buchbeständen ist individuell mit der Schulleitung abzusprechen.

Aufsicht

Die Schüler das HSU Unterrichts – vor allem die fremder Schulen und Schulformen dürfen das Gebäude nur zum Unterricht betreten. Dies ist durch die HSU Lehrkraft sicherzustellen. Sollte Schüler oder Eltern zu früh erscheinen, ist das Warten im Gebäude nicht gestattet. Entsprechende Treffpunkte sollten vereinbart werden.

Konferenzen

Die Teilnahme an Lehrerkonferenzen ist nur in den Sommerferien und bei der Versetzungskonferenz verpflichtend.   

In der letzten Ferienwoche findet jeweils am Freitag  (Organisationskonferenz) und Montag (Schulentwicklungsthema) eine Konferenz statt. Entsprechend ist die Ferienplanung zu gestalten.

Buchbestellung

Die Buchbestellung ist mit entsprechenden Formularen des Sekretariats in den drei Wochen vor den Sommerferien durchzuführen. Pro Schüler steht maximal ein Betrag von 18 Euro zur Verfügung. Eine Überschreitung des Betrags oder ein Ansparen von Mitteln aus dem Vorjahr ist nicht möglich. Es kann weniger Geld ausgegeben werden.

Dokumentation

Der Unterricht ist in den vorgesehenen Klassenbüchern zu dokumentieren.

Zeugnisse und Leistungsbewertung

Die Zeugnisse sind zwei Wochen vor Zeugnisausgabe zu erstellen und den entsprechenden Lehrkräften unserer Schule über das Postfach im Lehrerzimmer  zuzustellen.

Den Schülern fremder Schulen sind die Zeugnisse über die Schulpost zuzustellen. Die Umschläge und Adressen der Schulen erhalten die HSU Lehrkräfte im Sekretariat. Fertige und mit dem Zeugnis versehene Umschläge können im Sekretariat in die Schulpost gegeben werden.

 

 

Stundenplan HSU [Bearbeiten]

Siehe unter Stundenplan

Ziele des herkunftssprachlichen Unterrichts an der GGS Don Bosco [Bearbeiten]

1. Der herkunftssprachliche Unterricht soll systematisch die mündliche und schriftliche Handlungsfähigkeit in der Herkunftssprache entwickeln, welche die Schüler/-innen in Ansätzen mehr oder weniger ausgeprägt bereits außerhalb der Schule gelernt haben.

2. Der herkunftssprachliche Unterricht soll die Schüler/-innen in die Lage versetzen, sich am Ende der 4. Jahrgangsstufe in der türkischen Sprache weitgehend korrekt in Alltagssituationen verständlich zu machen, einfache, erzählende, berichtende und informierende Texte zu verfassen, Medien altersgemäß zu nutzen und Texte zur Informationsentnahme zu lesen und zu verstehen.

3. Die Schüler/-innen sollen sich ihrer eigenen Mehrsprachigkeit bewusst werden, damit sie mit den Problemen und Chancen einer Lebenswirklichkeit umgehen können, die sich durch sprachliche und kulturelle Pluralität auszeichnet.

4. Der herkunftssprachliche Unterricht soll Orientierung für eine kulturell komplexe Lebenswirklichkeit bieten. Dazu gehört, dass er die Traditionen, Normen und Werte der eigenen kulturellen Gruppe zum Thema des Unterrichts macht.

5. Durch den herkunftssprachlichen Unterricht sollen die Schüler/-innen lernen, Verhaltensweisen der älteren Generation besser zu verstehen, am kulturellen Leben der eigenen Gruppe teilzunehmen.

6. Der herkunftssprachliche Unterricht soll Verstehenshilfe für die Herkunftssprache bieten. Gelerntes kann so auf andere Fächer und Lebensbereiche übertragen werden und umgekehrt.

7. Der herkunftssprachliche Unterricht soll einen wichtigen Beitrag dazu leisten, den Schülerinnen und Schülern eine mögliche Rückkehr und in diesem Falle auch eine Wiedereingliederung in die Heimat der Eltern zu erleichtern.

8. Der herkunftssprachliche Unterricht soll religiöses Wissen und Verstehen, islamische Tradition und Geschichte vermitteln. Er hilft den Schüler/-innen, sich in einem vom christlichen Glauben geprägten Land als gleichberechtigte Mitglieder der Gesellschaft zu fühlen.

9. Der herkunftssprachliche Unterricht spielt auch im Hinblick auf einen Teil der weiterführenden Schule eine wichtige Rolle. So kann z.B. an verschiedenen weiterführenden Schulen Türkisch als zweite Sprache gewählt werden.

Der herkunftssprachliche Unterricht Persisch (Frasi) wird seit Anfang 2014 in unserer Schule erteilt. Die Teilnahme daran ist freiwillig, jedoch machen viele persisch/iranstämmige Familien gerne davon Gebrauch. Sie versuchen hier ihre Sprachkenntnisse in Farsi vor allem in der Schriftsprache zu erweitern bzw. weiterzuentwickeln. Der HSU Perisch wird an unserer Schule in jahrgangsbezogenen Gruppen erteilt.

Die HSU-Lehrer/-innen sollen im Kontakt mit den Klassenlehrer/-innen stehen und unterstützen sie bei eventuellen sprachlichen Problemen und pädagogischen Entscheidungen. Auf Anfrage dolmetschen sie bei Elterngesprächen.

Darüber hinaus klären sie bei Bedarf Missverständnisse auf, die aufgrund von Sprachbarrieren entstehen, und bemüht sich um das Zustandekommen von positiven Beziehungen zwischen andersstämmigen Eltern und deutschen Lehrer/-innen.

 

Zusammenarbeit HSU & Klassenlehrer [Bearbeiten]

Die HSU Kräfte lehren zum Teil an zwei Schulen und teilweise nur abends. Die Zusammenarbeit ist deshalb erschwert - da sie an Stufenkonferenzen nicht teilnehmen können.  

  • HSU Lehrkräfte nehmen jedoch nach Absprache an Fortbildungen teil
  • an Versetzungskonferenzen, auf denen sie den Leistungsstand ihrer Schüler erläutern und Rücksprache mit den Lehrkräften halten
  • am pädagogischen Tag zu Schuljahresbeginn
  • an Klassenkonferenzen in besonderen Fällen

HSU und Versetzung [Bearbeiten]

  • Die Schule berücksichtigt positive Leistungen im herkunftssprachlichen Unterricht (einschließlich Islamkunde in der Muttersprache) im Rahmen der Gesamtentwicklung einer Schülerin oder eines Schülers. Die Lehrkraft für den muttersprachlichen Unterricht erhält die Gelegenheit, sich zu äußern. (VVz zu § 7 AOGS)

HSU und Bücherbestellung [Bearbeiten]

Siehe unter Bücherbestellung

Antrag auf Errichtung von HSU an Schulen [Bearbeiten]

Die Eltern können eine Unterschriftenliste erstellen. Mit dieser können Sie an die aus Ihrer Sicht geeigneteste Schule gehen (Fußweg u.a.). Die Schulleitung nimmt den Antrag an und schreibt eine kurze Stellungnahme, ob HSU an der Schule möglich ist, ob z.B. Räumlichkeiten zur Verfügung stehen. Den Antrag leitet die Schulleitung weiter an die Schulaufsicht für HSU (Fr. Immhoff). Die Schlaufsicht HSU berät zusammen mit der zuständigen Schulaufsicht für Grundschule/SAB 5, wo der HSU stattfinden soll. Die Stellungnahme der Grundschule wird dabei berücksichtigt.

 

Schulen mit HSU / HSU Sprachen in Köln [Bearbeiten]

Siehe Liste im gelben Ordner.

Material [Bearbeiten]

Hier finden Sie das Material:

LehrerInnen des HSU an der GGS Don Bosco hier

 

Rechtliche Hintergründe: [Bearbeiten]

 

 

 

Material [Bearbeiten]


Hier finden Sie das Material - bitte klicken.

Synonyme / Suchseite

Unterstützungsportal [Bearbeiten]

- Unterstützungsportal

Im Referenzrahmen Schulqualität NRW ist in Form von Qualitätskriterien zusammengeführt, was unter guter Schule verstanden werden kann.

Das Unterstützungsportal bietet Ihnen Materialien und Informationen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

→Klicken Sie hier auf den Referenzrahmen Schulqualität, um zum Unterstützungsangebot zu diesem Konzept zu gelangen - beachten Sie dazu die rechts unten angegebenen Abschnitte/ Tags des Referenzrahmens.

→Klicken Sie direkt auf die Tags rechts unten um zu erfahren, welche weiteren schulindividuellen Konzepte es an Ihrer Schule zu dieser Rubrik des Referenzrahmens gibt.