Team

Konzept [Bearbeiten]

Schulprogramm [Bearbeiten]

Co-Teaching bedeutet, dass zwei oder mehrere Lehrkräfte gleichberechtigt für die Planung, Durchführung und Evaluation des Unterrichts verantwortlich sind. Erzieherische Fragestellungen und das Classroom Management werden gemeinsam in den Blick genommen. Zudem wird auch die Elternarbeit und der Austausch mit außerschulischen Institutionen bzw. Hilfesystemen gemeinsam durchgeführt. Um dies gewährleisten zu können, spielt die Kommunikation zwischen den Lehrkräften und die zur Verfügung stehende Zeit für die gemeinsame Arbeit im Team eine zentrale Rolle.<br><br>Es gibt unterschiedliche Varianten des Co-Teachings:<br>1. Lehrer und Beobachter<br>Während eine Lehrkraft unterrichtet, beobachtet die andere Lehrkraft. Beobachtungsschwerpunkte können Z.B. das Arbeits- und Sozialverhalten einzelner Schüler oder von Kleingruppen oder auch das Classroom Management. Die Beobachtungsergebnisse fließen in die gemeinsame Förderplanung ein oder sind Grundlage kollegialer Beratung. <br>2. Lehrer und Helfer<br>Während eine Lehrkraft unterrichtet, unterstützt die andere Lehrkraft gezielt einzelne Schüler. Diese Variante bietet sich z.B. auch an, wenn die den Unterricht durchführende Lehrkraft in besonderer Weise Experte für den Lerninhalt ist, die Lehrkräfte nur wenig zusammenarbeiten oder das Co-Teaching-Team neu zusammengestellt ist. <br>3. Stationsunterricht<br>Die Unterrichtsinhalte werden auf mehrere Stationen verteilt. Beide Lehrer betreuen jeweils eine Station. Die Schüler arbeiten darüber hinaus an mindestens einer weiteren Station selbstständig und unterstützen sich gegenseitig. Diese Form eignet sich vor allem für die Aufarbeitung von Lerninhalten, die nicht hierarchisch strukturiert sind. <br>4. Parallelunterricht<br>Die Lerngruppe wird in zwei gleich große Kleingruppen aufgeteilt und räumlich getrennt. Jeder Lehrer erarbeitet dieselben Unterrichtsinhalte mit seiner Gruppe und kann gezielt auf die Bedürfnisse der einzelnen Schüler eingehen. Diese Form fördert eine höhere Aktivierung aller Schüler und eignet sich vor allem für Einführungsphasen mit viel Material. <br>5. Niveaudifferenzierter Unterricht<br>Die Lerngruppe wird in eine größere und eine kleinere Gruppe aufgeteilt, die jeweils von einer Lehrkarft unterrichtet wird. Durch die niveaudifferenzierten Gruppen können die Lernausgangslagen und ggf. individuelle Curricula der Schüler besonders berücksichtigt werden. Neben der klassischen Aufteilung aufgrund des Lernniveaus, können auch Kriterien wie Lern und Arbeitsverhalten oder soziale Kompetenzen als Indikatoren Berücksichtigung finden. <br>6. Teamteaching<br>Beide Lehrpersonen unterrichten gleichzeitig und gleichberechtigt und ergänzen sich ggf. gegenseitig. Diese Form des Co-Teachings erfordert einen ähnlichen Wissenstand bzgl. Des Unterrichtsgegenstandes, gute Absprachen und einen hohen Grad der Verständigung untereinander. Um effektives Team Teaching im engeren Sinne zu verwirklichen, müssen die Lehrkräfte gut eingespielt sein. Sie bieten mit einer gelungenen kooperativen Leitung des Unterrichts auch ein positives Modell für die Schüler.

Hinweise/Organisation [Bearbeiten]

An der James-Krüss-Grundschule wird das Co-Teaching noch nicht durchgehend angewendet, da jeder Klasse nur wenige Stunden Doppeltbesetzung zustehen.<br>Die Formulare „Leitfaden zum Co-Teaching“ und „Absprachen zum Co-Teaching“ und die „Checklisten für die Reihen- bzw- Stundenplanungen“ können in den Stufenteamsitzungen zur Hilfe genommen werden, um Co-Teaching-Strukturen umzusetzen.

Material [Bearbeiten]

Media

<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed" style="width:100%">Checkliste für Reihenplanungen

<div class="mw-collapsible-content">File</div></div>

<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed" style="width:100%">Checkliste für Stundenplanungen

<div class="mw-collapsible-content">File</div>

<div class="mw-collapsible-content">File</div></div>

 

Kategorien [Bearbeiten]

 

Material [Bearbeiten]


Hier finden Sie das Material - bitte klicken.

 

Unterstützungsportal [Bearbeiten]

- Unterstützungsportal

Im Referenzrahmen Schulqualität NRW ist in Form von Qualitätskriterien zusammengeführt, was unter guter Schule verstanden werden kann.

Das Unterstützungsportal bietet Ihnen Materialien und Informationen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

→Klicken Sie hier auf den Referenzrahmen Schulqualität, um zum Unterstützungsangebot zu diesem Konzept zu gelangen - beachten Sie dazu die rechts unten angegebenen Abschnitte/ Tags des Referenzrahmens.

→Klicken Sie direkt auf die Tags rechts unten um zu erfahren, welche weiteren schulindividuellen Konzepte es an Ihrer Schule zu dieser Rubrik des Referenzrahmens gibt.