Arbeitsplan

Alle Materialien vor Ort finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert! 

→ Oben auf "Bearbeiten" klicken, um die Tabelle zu bearbeiten. Dann das Textfeld vergrößern.  

Lernziele / Methoden/ Material

OUTPUTSTEUERUNG: Ziel& Kompetenz (In Arbeitsplänen) führen zu→ Thema & Material ∕      (Früher: INPUTSTEUERUNG: Thema& Material (in Stoffverteilunsgplänen) → Fähigkeiten& Kenntnisse)

Inklusive Entwicklungsbereiche: KS  Kommunikation und Sprache – MW Motorik und Wahrnehmung – ES Emotion und soziales Handeln – DL Denken und Lernstrategien 

Kopiervorlage: ()

Wenn es digitale Inhalte gibt, kopieren (Rechtsklick & kopieren) Sie folgendes Ipadbild in die Tabellenspalte Material (Einfügen = Strg V). Bitte tragen Sie die App/ die digitalen Anwendungen auf der Seite Medienkompetenzrahmen ein.

 

Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert! 

 
 
 
 
 
 

 

Ziele /Themen 
Methoden/Sozialformen 
Material 
Ziele/Kompetenzerweiterung 

(inhaltsbezogen) 

Kompetenzen 

(prozessbezogen) 

 
 
 
 

1. 

 
 

Zahlenraumerweiterung 

  • Die SuS schätzen Mengen und erfahren die Zahlbegriffe über den 100er hinaus 

 
 
  • EA, PA, Plenum 

  • Anzahl von Gegenständen schätzen und Ergebnisse sammeln 

 
 

SB S. 19 

 

Material zum Schätzen (Erbsen, Murmeln…) 

 
 

Die SuS 

  • orientieren sich im Zahlenraum bis 1000 durch Zählen in Schritten sowie durch Ordnen und Vergleichen von Zahlen nach vielfältigen Merkmalen 

 
 

Die SuS 

  • beschreiben eigene Wege zum Schätzen großer Mengen. 

 

 
 
 
 

2. 

 
 

Einführung Zahlenraum bis 1000 

  • Die SuS lernen unterschiedliche Zahldarstellungen kennen und wenden diese an; sie beachten dabei die Zusammenhänge im Stellenwertsystem 

 

 

 

 
 
  • EA, Plenum 

  • Dienes-Material kennenlernen 

  • Zahlen bildlich darstellen lassen 

 

 
 

SB S. 20/21 

 

AH S.11 

 

Zahlenfuchs S. 14/15 

 

AB 2 

 

Dienes-Material 

(Holzmaterial oder in Papierform) 

 
 

Die SuS 

  • stellen Zahlen im Zahlenraum bis 1000 unter Anwendung der Struktur des Zehnersystems dar (Prinzip der Bündelung, Stellenwertschreibweise) 

  • untersuchen und erläutern die strukturellen Beziehungen zwischen verschiedenen Zahldarstellungen an Beispielen 

 
 

Die SuS 

  • beschreiben eigene Wege zum Schätzen großer Mengen. 

  • vergleichen verschiedene Zahldarstellungen. 

  • erfassen große Zahlen und wechseln zwischen verschiedenen Darstellungsformen von Operationen hin und her. 

  • erkennen und benennen Zusammenhänge. 

  • erkennen und begründen mathematische Zusammenhänge. 

 
 
 
 

3. 

 
 

Zahlen aufbauen 

  • Die SuS legen unterschiedliche Zahlen im Raum bis 1000 und erkennen Zusammenhänge im Stellenwertsystem 

 
 
  • EA, PA, Plenum 

  • Zahlen legen lassen 

  • Würfelspiel mit Hausnummern 

 
 

SB S.22/23 

 

AH S.12/13 

 

Zahlenfuchs S. 12/13 

 

AB 3 

 

Dienes-Material 

 

Zahlenkarten (bunt) 

 

Plättchen 

 
 

Die SuS 

  • stellen Zahlen im Zahlenraum bis 1000 unter Anwendung der Struktur des Zehnersystems dar (Prinzip der Bündelung, Stellenwertschreibweise). 

  • untersuchen und erläutern die strukturellen Beziehungen zwischen verschiedenen Zahldarstellungen an Beispielen. 

  • nutzen Strukturen in Zahldarstellungen zur Anzahlerfassung im erweiterten Zahlenraum. 

 
 

Die SuS 

  • erfassen große Zahlen und wechseln zwischen verschiedenen Darstellungsformen von Operationen hin und her. 

  • erkennen und benennen Zusammenhänge. 

  • erkennen und begründen mathematische Zusammenhänge. 

 

 
 
 
 

4. 

 
 

Kombinieren 

Die SuS legen unterschiedliche Zahlen im Raum bis 1000 und erkennen Zusammenhänge im Stellenwertsystem 

 
 
  • EA, PA, Plenum 

  • Knobelaufgabe 

  • Selber Knobelaufgaben erfinden 

 
 

SB S.24 

 

AH S.13 

 

Ziffernkarten 

 
 

Die SuS 

  • nutzen Strukturen in Zahldarstellungen zur Anzahlerfassung im erweiterten Zahlenraum. 

 
 

Die SuS 

  • bearbeiten komplexere Aufgabenstellungen gemeinsam, setzen fremde und eigene Standpunkte in Beziehung, präsentieren Lösungswege und tauschen sich aus. 

  • verwenden geeignete Fachbegriffe, mathematische Zeichen und Konventionen. 

  • entwickeln und nutzen Lösungsstrategien. 

 
 
 
 

5. 

 
 

Zerlegemauern 

  • Die SuS zerlegen die 1000 in unterschiedliche Segmente und nutzen dabei Parallelen zum Zahlenraum bis 10/100 

 
 
  • EA, Plenum (Frontal) 

 

 
 

SB S.25 

 

AH S.14 

 
 

Die SuS 

  • lösen Aufgaben aller vier Grundrechenarten unter Ausnutzung von Rechengesetzen und Zerlegungsstrategien mündlich oder halbschriftlich (auch unter Verwendung von Zwischenformen) 

 
 

Die SuS 

  • erkennen und benennen Zusammenhänge. 

  • erkennen und begründen mathematische Zusammenhänge. 

  • entwickeln und nutzen Lösungsstrategien. 

 
 
 
 

6. 

 
 

Der Tausenderstreifen 

  • Die SuS orientieren sich mithilfe des Tausenderbuchs im Zahlenraum bis 1000 und nutzen Vorkenntnisse aus dem Hunderterfeld 

 

 

 

 
 
  • EA, PA, Plenum (Frontal) 

  • Mathe-Konferenz zur Erkennung von Mustern im Tausenderbuch 

 

 
 

SB  S.26/27 

 

AH   S.15 

 

Zahlenfuchs S. 16/17 

 

AB 6 

 

Tausenderbuch 

 
 

Die SuS 

  • orientieren sich im Zahlenraum bis 1000 durch Zählen in Schritten sowie durch Ordnen und Vergleichen von Zahlen nach vielfältigen Merkmalen. 

  • nutzen Strukturen in Zahldarstellungen zur Anzahlerfassung im erweiterten Zahlenraum. 

 
 

Die SuS 

  • erkennen und benennen Zusammenhänge. 

  • erkennen und begründen mathematische Zusammenhänge. 

  • entwickeln und nutzen Lösungsstrategien. 

  • probieren Aufgaben zunehmend systematisch und zielorientiert zu lösen. 

 

 
 
 
 

7. 

 
 

Der Zahlenstrahl / Nachbarzahlen 

  • Die SuS erkennen die Nachbarzahlen in unterschiedlichen Größenordnungen (Einer / Zehner / Hunderter) 

 

 

 
 
  • EA, Plenum (Frontal) 

 

 
 

SB S.28/29 

 

AH S.16/17 

 

Zahlenfuchs S. 20/21 

 

AB 7 

 

Zahlenstrahl 

 
 

Die SuS 

  • entdecken Beziehungen zwischen einzelnen Zahlen und in komplexen Zahlenfolgen und beschreiben diese unter Verwendung von Fachbegriffen  

(z. B. ist Vorgänger/Nachfolger von, ist Nachbarzehner/Nachbarhunderter von, ist die Hälfte/das Doppelte von, ist Vielfaches/Teiler von) 

 
 

Die SuS 

  • verwenden geeignete Fachbegriffe, mathematische Zeichen und Konventionen. 

  • erkennen und benennen Zusammenhänge. 

  • erkennen und begründen mathematische Zusammenhänge. 

 

 

 
 
 
 

8. 

 
 

Runden 

  • Die SuS erkennen die Anhaltspunkte zum Auf- oder Abrunden und wenden diese an 

 
 
  • EA, Plenum (Frontal) 

  • Zahlen aus Artikeln usw. zuordnen lassen (,,ungefähr“) 

 
 

SB S. 30/31 

 

AH S. 18 

 

AB 8 

 
 

Die SuS 

  • entdecken Beziehungen zwischen einzelnen Zahlen und in komplexen Zahlenfolgen und beschreiben diese unter Verwendung von Fachbegriffen  

(z. B. ist Vorgänger/Nachfolger von, ist Nachbarzehner/Nachbarhunderter von, ist die Hälfte/das Doppelte von, ist Vielfaches/Teiler von) 

 
 
  • verwenden geeignete Fachbegriffe, mathematische Zeichen und Konventionen. 

  • erkennen und benennen Zusammenhänge. 

  • erkennen und begründen mathematische Zusammenhänge. 

 

 
 
 
 

9. 

 
 

Schaubilder 

  • Die SuS entnehmen Daten aus Diagrammen und Tabellen bzw. fertigen diese an 

 
 
  • EA, Plenum (Frontal) 

  • Umfrage auf dem Schulgelände (in der Klasse, andere Klassen) 

 
 

SB S. 32/33 

 

AH S. 19 

 

AB 9 

 
 

Die SuS 

  • sammeln Daten aus der unmittelbaren Lebenswirklichkeit und stellen sie in Diagrammen und Tabellen dar (z.B. funktionaler Zusammenhang wie: Menge – Preis)  

  • entnehmen Kalendern, Diagrammen und Tabellen Daten und ziehen sie zur Beantwortung von mathematikhaltigen Fragen heran  

 
 

Die SuS 

  • lösen Problemstellungen aus einer Sachsituation mithilfe einer Tabelle oder eines Diagramms. 

 

Andere Fächer / Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!

 

Ziele /Themen

Methoden

Material

Kompetenzen

1.

 

   

 

2.

 

 

 

 

3.

     

 

4.

 

   

 

5.