Arbeitsplan - Körper, Bauen, Bauwerke (M 2)
Arbeitsplan
Alle Materialien vor Ort finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!
→ Oben auf "Bearbeiten" klicken, um die Tabelle zu bearbeiten. Dann das Textfeld vergrößern.
Lernziele / Methoden/ Material
OUTPUTSTEUERUNG: Ziel& Kompetenz (In Arbeitsplänen) führen zu→ Thema & Material ∕ (Früher: INPUTSTEUERUNG: Thema& Material (in Stoffverteilunsgplänen) → Fähigkeiten& Kenntnisse)
Inklusive Entwicklungsbereiche: KS Kommunikation und Sprache – MW Motorik und Wahrnehmung – ES Emotion und soziales Handeln – DL Denken und Lernstrategien
Kopiervorlage: ()
Wenn es digitale Inhalte gibt, kopieren (Rechtsklick & kopieren) Sie folgendes Ipadbild in die Tabellenspalte Material (Einfügen = Strg V). Bitte tragen Sie die App/ die digitalen Anwendungen auf der Seite Medienkompetenzrahmen ein.
Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!
|
Themen |
Methoden/ Sozialformen |
Material |
Ziele/ Kompetenzerweiterung (inhaltsbezogen) |
Kompetenzen (prozessbezogen) |
1. |
Kennenlernen der Körperformen Würfel, Quader, Kugel und wiederfinden in der Umwelt
|
Plenum, EA/PA |
Verschiedene Gegenstände, geometrische Körper, Mathebuch S. 52 Nr.1, Arbeitsheft S.25, Förderheft S. 44 |
Die Schülerinnen und Schüler erkennen und benennen die geometrischen Körper Würfel, Quader und Kugel (auch in der Umwelt). |
Die Schülerinnen und Schüler stellen Vermutungen zu den Formen aus der Umwelt an und begründen diese (argumentieren). |
2. |
Fachbegriffe Körper, Fläche, Ecke und Kante kennenlernen
|
Plenum, EA/PA |
Geometrische Körper, Mathebuch S. 52 Nr. 3 |
Die Schülerinnen und Schüler sortieren die geometrischen Körper Würfel, Quader und Kugel nach Eigenschaften. |
Die Schülerinnen und Schüler sortieren Körper zunehmend systematisch und zielorientiert nach ihren Eigenschaften (problemlösen). Sie überprüfen Aussagen zu den Eigenschaften (problemlösen und argumentieren). |
3. |
Verschiedene Perspektiven einnehmen
|
Plenum/ Unterrichtsgang, EA/PA |
Steckwürfel in blau und rot, Mathebuch S. 53 , Arbeitsheft S. 26 |
Die Schülerinnen und Schüler nehmen real und in der Vorstellung verschiedene Perspektiven bzgl. (Würfel-) Gebäuden ein. Dabei beschreiben sie räumliche Beziehungen. |
Die Schülerinnen und Schüler stellen Vermutungen zu den verschiedenen Ansichten an, testen und überprüfen diese (argumentieren). Dabei probieren sie zunehmend systematisch und zielorientiert und nutzen die Einsicht in Zusammenhänge zur Problemlösung (problemlösen). |
4. |
Mit Würfeln Mauern bauen und fortsetzen
|
Plenum, EA/PA |
Holzwürfel oder Steckwürfel, Mathebuch S. 54 |
Die Schülerinnen und Schüler bauen mit Würfeln Mauern nach und setzen die Reihe fort. Außerdem setzen sie die Muster auch rechnerisch fort. |
Die Schülerinnen und Schüler stellen Vermutungen zu den Mauern an und überprüfen diese (argumentieren). Sie finden die weiteren Aufgaben durch Fortsetzen (problemlösen) und tauschen sich im Rahmen einer Rechenkonferenz aus (kommunizieren). |
5. |
|
|
|
|
|
Andere Fächer / Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!
|
Ziele /Themen |
Methoden |
Material |
Kompetenzen |
1. |
|
|
||
2. |
|
|
|
|
3. |
|
|||
4. |
|
|
||
5. |
|
|
|