Arbeitsplan
Alle Materialien vor Ort finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!
→ Oben auf "Bearbeiten" klicken, um die Tabelle zu bearbeiten. Dann das Textfeld vergrößern.
Lernziele / Methoden/ Material
OUTPUTSTEUERUNG: Ziel& Kompetenz (In Arbeitsplänen) führen zu→ Thema & Material ∕ (Früher: INPUTSTEUERUNG: Thema& Material (in Stoffverteilunsgplänen) → Fähigkeiten& Kenntnisse)
Inklusive Entwicklungsbereiche: KS Kommunikation und Sprache – MW Motorik und Wahrnehmung – ES Emotion und soziales Handeln – DL Denken und Lernstrategien
Kopiervorlage: ()
Wenn es digitale Inhalte gibt, kopieren (Rechtsklick & kopieren) Sie folgendes Ipadbild in die Tabellenspalte Material (Einfügen = Strg V). Bitte tragen Sie die App/ die digitalen Anwendungen auf der Seite Medienkompetenzrahmen ein.
Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!
|
Themen |
Methoden/ Sozialformen |
Material |
Ziele/ Kompetenzerweiterung (inhaltsbezogen) |
Kompetenzen (prozessbezogen) |
1. |
Körper Die geometrischen Körper, Quader, Würfel, Kugel und Zylinder unterscheiden. Erste Eigenschaften der geometrischen Körper benennen. Gegenstände beschreiben und den geometrischen Körpern zuordnen. Vollmodelle und Kantenmodelle der geometrischen Körper herstellen. Aussagen zu geometrischen Körpern überprüfen und begründen. |
Plenum/Sitzkreis EA/PA |
Verschiedene Gegenstände, geometrische Körper, Knete, Streichhölzer, Tablet
Mathebuch S. 77-78
Arbeitsheft S.40
Förderheft S.62
Forderheft S.40 |
Die Schülerinnen und Schüler klassifizieren Körper nach Eigenschaften und ordnen Fachbegriffe zu. Sie erkennen Körper in der Umwelt wieder. Sie stellen Modelle von Körpern her und untersuchen diese. |
Die Schülerinnen und Schüler stellen Vermutungen zu den Formen aus der Umwelt an und begründen diese (argumentieren). Die Schülerinnen und Schüler sortieren Körper zunehmend systematisch und zielorientiert nach ihren Eigenschaften (problemlösen). Sie überprüfen Aussagen zu den Eigenschaften (problemlösen und argumentieren). |
2. |
Ansichten Verschiedene Ansichten unterscheiden und benennen. Verschiedene Ansichten Realgegenständen zuordnen. Verschiedene Perspektiven auf Gebäude aus Steckwürfeln in der Realität und in der Vorstellung einnehmen und Ansichtszeichnungen zuordnen. |
Plenum/Sitzkreis EA/PA |
Steckwürfel Mathebuch S. 79 Arbeitsheft S.41 Förderheft S.63 Forderheft S.41 |
Sie erkennen räumliche Beziehungen, beschreiben und nutzen sie. |
Die Schüler und Schülerinnen verwenden mathematische Fachbegriffe zu Ansichten sachgerecht. Sie hinterfragen und prüfen mathematische Aussagen auf Korrektheit |
3. |
Würfelgebäude Würfelgebäude anhand einer Abbildung oder mündlichen Anweisung nachbauen, mit Relationsbegriffen beschreiben.
Veränderungen in aufeinanderfolgenden Würfelgebäuden erkennen und fortsetzen.
|
Plenum/Sitzkreis EA/PA |
Holzwürfel, Tablet, Erklärvideo Mathebuch S.80,81 |
Sie setzen zwei- und dreidimensionale Darstellungen von Würfelgebäuden zueinander in Beziehung (Bauplan und Bauwerk) | Die Schüler und Schülerinnen beschreiben das Aussehen von Würfelgebäuden adressatengerecht und versprachlichen ihre eigene Vorgehensweise beim Bauen von Würfelgebäuden. |
Andere Fächer / Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!
|
Ziele /Themen |
Methoden |
Material |
Kompetenzen |
1. |
|
|
||
2. |
|
|
|
|
3. |
|
|||
4. |
|
|
||
5. |
|
|
|