Arbeitsplan - Strom (SU 4)
Arbeitsplan SU
Sachunterricht & fächerübergreifend
→ Oben auf "Bearbeiten" klicken, um den Text zu bearbeiten. Dann das Textfeld vergrößern.

Schlagwörter/ Tags zu Methoden, Querschnittsaufgaben und zum Medienkompetenzrahmen setzen
| Übersicht Methodenpool (MP) | Übersicht Querschnittsaufgaben (QSA) | Übersicht Medienkompetenzrahmen (MKR) | 
Sie können bei diesem Arbeitsplan über die Funktion "Tags" (Schlagwörter) angeben, welche Methoden, Querschnittsaufgaben und welche Bereiche des Medienkompetenzrahmens bei diesem Thema Berücksichtigung finden.
- Tags setzen Sie, indem Sie oben auf "Bearbeiten" klicken und dann ganz unten im Feld "Tags" die Schlagwörter auswählen.
- Geben Sie "MKR" ein und es erschienen alle Tags aus dem Bereich Medienkompetenzrahmen.
- Geben Sie "MP" ein und es erschienen alle Tags aus dem Bereich Methodenpool.
- Geben Sie "QSA" ein und es erscheinen alle Tags aus dem Bereich Querschnittsaufgaben.
→ Wählen Sie die passenden Tags /Schlagwörter zu den drei Bereichen Methoden/Medien/ Querschnittsaufgeben aus und speichern Sie anschließend.
Lernziele / Methoden/ Material
Sachunterricht & Deutsch Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!
| 
 | Ziele /Themen | Methoden | Material | Kompetenzen | Medienkompetenzrahmen | 
| Bitte tragen Sie die App/ die digitalen Anwendungen auf der Seite rechts in die Spalte Medienkompetenzrahmen ein. | |||||
| 1. | Wie lebte man früher ohne Strom? Vergleich früher - heute | Partnerarbeit | AB 1 | Die Schülerinnen und Schüler benennen anhand von Beispielen und im Vergleich zu heute Unterschiede in den Lebensgewohnheiten und Lebensbedingungen von Menschen anderer Zeiträume. | |
| 2. | Woher kommt der Strom? Energiequellen, erneuerbare Energien | Expertenvortrag, Einzelarbeit | AB 2, Heft des Experten, Modell einer Dampfmaschine (Experte), AB 3 | Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden endliche Energieträger (Kohle, Erdgas, Erdöl) von unbegrenzten Energieträgern (Wind, Sonne, fließendes Wasser). | |
| 3. | Strom im Haushalt strombetriebene Haushaltsgeräte, Nutzung im Tagesablauf | Cluster, Logbucheinträge | weiße Blätter für Cluster, Tafel, AB 4 AB 5 | 
 Die Schülerinnen und Schüler beurteilen Gefahrensituationen im Umgang mit elektrischer Energie und beachten Sicherheitsregeln. Die Schülerinnen und Schüler bewerten Merkmale eines ressourcensparenden Umgangs mit Energie und leiten Handlungsmöglichkeiten ab. 
 | |
| 4. | Gefahren durch Strom | Partnerarbeit | AB 6 | Die Schülerinnen und Schüler beurteilen Gefahrensituationen im Umgang mit elektrischer Energie und beachten Sicherheitsregeln. | |
| 5. | Strom sparen | Partnerarbeit | AB 7, Strommessgerät | Die Schülerinnen und Schüler bewerten Merkmale eines ressourcensparenden Umgangs mit Energie und leiten Handlungsmöglichkeiten ab. | |
| 6. | Aufbau der Glühlampe, Batterie, Stromkreislauf | Experimente | AB 8 Experimentierkästen (mit Originalvorlagen für Experimente-AB) AB 9-13 (ggf. weitere Experimente, s. Kasten) | 
 Die Schülerinnen und Schüler erstellen einfache Stromkreise. 
 | |
| 7. | 
 | 
 | 
 | 
 | |
| 
 8. | 
 | 
 | 
 | ||
| 9. | 
 | 
 | 
 | 
 | |
| 10. | 
 | 
 | 
 | 
 | |
| 11. | 
 | 
 | 
 | 
 | 
Andere Fächer / Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!
Kunst
| 
 | Ziele /Themen | Methoden | Material | Kompetenzen | 
| 1. | 
 | 
 | ||
| 2. | 
 | |||
| 3. | 
 | 
 | ||
| 4. | 
 | |||
| 5. | 
 | 
Übersicht Medienkompetenzrahmen


