Arbeitsplan - Arbeit und Berufe (SU 3)
Arbeitsplan SU
Sachunterricht & Deutsch
Alle Materialien vor Ort finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!
→ Oben auf "Bearbeiten" klicken, um die Tabelle zu bearbeiten. Dann das Textfeld vergrößern.

Lernziele / Methoden/ Material
OUTPUTSTEUERUNG: Ziel& Kompetenz (In Arbeitsplänen) führen zu→ Thema & Material ∕ (Früher: INPUTSTEUERUNG: Thema& Material (in Stoffverteilunsgplänen) → Fähigkeiten& Kenntnisse)
Sachunterricht & Deutsch Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!
Inklusive Entwicklungsbereiche: KS Kommunikation und Sprache – MW Motorik und Wahrnehmung – ES Emotion und soziales Handeln – DL Denken und Lernstrategien
Kopiervorlage: (


 )
)
Wenn es digitale Inhalte gibt, kopieren (Rechtsklick & kopieren) Sie folgendes Ipadbild in die Tabellenspalte Material (Einfügen = Strg V). Bitte tragen Sie die App/ die digitalen Anwendungen auf der Seite Medienkompetenzrahmen ein.
Sachunterricht & Deutsch Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!
| 
 | Ziele /Themen | Methoden | Material | Kompetenzen | Medienkompetenzrahmen | 
| 1. | Einstieg: Text auf dem Arbeitsblatt ,,Berufe überall" Cluster: „Welche Berufe kennst Du?“ | Think-Pair-Share Unterrichtsgespräch 
 | Arbeitsblatt 1 Tafelbild/Plakat 
 | - Vorwissen aktivieren - verschiedene Berufe benennen - lernen geschlechts-stereotypische Rollenmuster und Erwartungshaltungen zu reflektieren (Frauen- und Männerberufe) | |
| 2. | Mein Wunschberuf | Einzelarbeit, Recherche im Internet Unterrichtsgespräch | Arbeitsblatt 2 | - eigene Wünsche beschreiben - bewusste Auseinandersetzung mit Aufgaben, Pflichten und Bedingungen eines Berufes | |
| 3. | Interviewfragen formulieren | Kleingruppenarbeit | Fragenzettel | - entwickeln gezielt Fragen und setzen sich inhaltlich damit auseinander. 
 | |
| 4. | Interviews führen | Interview Gruppenarbeit/ Plenum ggf. Experten per Videokonferenz zuschalten | Rückseite der Fragenzettel 
 | - stellen ihre erarbeiteten Fragen - stellen gezielt Rückfragen (z.B. bitten um Erklärungen, fragen nach Hintergründen oder Beispielen) - beachten gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln. 
 | |
| ggf. 4b. | ggf. Präsentation der Interviewergebnisse in Steckbriefform (wenn die Interviews privat einzeln/ in Kleingruppen geführt werden) | Kleingruppenarbeit | AB, Wandzeitung o.ä. | - erkunden und beschreiben verschiedene Berufe im Umfeld der Schule - schreiben gelernte Inhalte mit Fachbegriffen und fassen gelernte Sachverhalte zusammen und tragen sie – auch durch Medien gestützt – vor. - planen Texte mit verschiedenen Methoden (z.B. Cluster, Dialog, Steckbrief, Wandzeitung). | 
Andere Fächer /Zusatzmaterialien / Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!
| 
 | Ziele /Themen | Methoden | Material | Kompetenzen | Medienkompetenzrahmen | 
| 1. | Ergänzungsarbeitsblätter 
 
 
 
 | Einzelarbeit Unterrichtsgespräch | AB’s | - diverse siehe oben | |
| 2. | 
 
 
 
 
 | 
 | 
 | 
 | 
