Vergleichsarbeiten

Wikifehler: Name '[[Schulprogramm|Schulprogramm]]' kann nicht doppelt verwendet werden

Wikifehler: Name 'Konzept' kann nicht doppelt verwendet werden

Wikifehler: Name 'Formaler Ablauf & Termine' kann nicht doppelt verwendet werden

Wikifehler: Name 'Inhaltliche Auswertung' kann nicht doppelt verwendet werden

Wikifehler: Name 'Beaufsichigung der Vera Arbeiten' kann nicht doppelt verwendet werden

Wikifehler: Name 'Korrektur der Vera Arbeiten' kann nicht doppelt verwendet werden

Wikifehler: Name 'Eingabe der Vera Ergebnisse' kann nicht doppelt verwendet werden

Wikifehler: Name 'Evaluation der Vera Ergebnisse' kann nicht doppelt verwendet werden

Wikifehler: Name 'Klassenbezogene Evaluation' kann nicht doppelt verwendet werden

Wikifehler: Name 'andere Faktoren der Evaluation' kann nicht doppelt verwendet werden

Wikifehler: Name 'Umgang mit den Ergebnissen' kann nicht doppelt verwendet werden

Wikifehler: Name 'Online Befragung zur Vera Rückmeldung' kann nicht doppelt verwendet werden

Wikifehler: Name 'Rückmeldung an die Schulaufsicht' kann nicht doppelt verwendet werden

Wikifehler: Name 'Vera und Benotung' kann nicht doppelt verwendet werden

Wikifehler: Name 'Vera und Aufbewahrung & Rückgabe' kann nicht doppelt verwendet werden

Konzept [Bearbeiten]

Konzept der GGS Don Bosco zur Durchführung der "Vergleichsarbeiten in NRW" und dem Umgang mit den Ergebnissen

Schulprogramm [Bearbeiten]

Konzept [Bearbeiten]

Formaler Ablauf & Termine [Bearbeiten]

2018

Die Vera- Unterlagen befinden sich bis zum Tag der Durchführung im Schulleitungszimmer.

Inhaltliche Auswertung [Bearbeiten]

Beaufsichigung der Vera Arbeiten

  • Während der Vera Arbeiten wechseln die LehrerInnen ihre Klassen,d.h. beaufsichtigt die Klassenlehrerin nicht ihre eigene Klasse.
  • Die Zuordnung der Aufsicht wird in der Stufe abgesprochen oder auf Wunsch gelost.
  • Schulleitung beaufsichtigt nach Bedarf mit/ verschafft sich evtl. einen Eindruck

Ablauf:

  • 7.45 Uhr - Ausgabe der Vera Arbeiten im Lehrerzimmer
  • 8.20 Uhr - Beginn Teil 1 / 30 Minuten
  • 8.50 Uhr - Pause 10 Minuten
  • 9.00 Uhr - 2. teil 30 Minuten
  • 9.30 Uhr - Frühstückspause

Korrektur der Vera Arbeiten

Die Vera Arbeiten werden vom Kollegium gemeinsam ausgewertet. Die Auswertung wird von den 3. KlassenlehrerInnen vorbereitet.

Fakten

  • 2 x Mathematk ( in nur einem Heft) = nur 4 Klassensätze
  • 1a x Deutsch / Lesen = 4 Klassensätze
  • 1b x Deutsch/ RS = 4 Klassensätze

Hilfe

  • 4 Lehrerinnen Klasse 4
  • 8 Lehrerinnen Klasse 1/2
  • 4 Lehrerinnen Klasse 3
  • evtl. 2 Lehrerinnen Ingegr. u.a.
  • = ca. 16 - 18 LehrerInnen

Aufteilung der Korrektur:

a.) Mathematik

  • Korrekturteam Teil 1:
  • 3a/ 3 c zuerst- 1. Teil Maematik
  • MentorIn: 3d

 

  • Korrekturteam Teil 2:
  • 3b/ 3 d zuerst 2. Teil Mathematik
  • MentorIn: 3a
  • jeweils mit 4 - 5 LehrerInnen
  • Wenn fertig Tausch der Hefte

b.) Lesen

  • Korrekturteam:
  • Klassen 3a/b/c/d + 2 LehrerInnen 4. Klassen + Lehrerin AK (Auffangklasse) + LehrerIn ohne Klasse +
  • MentorIn: 3b

c.) Rechtschreibung oder Sprachgebrauch (je nach Jahrgang)

  • Korrekturteam:
  • Klassen 3a/b/c/d + 2 LehrerInnen 4. Klassen + Lehrerin AK
  • MentorIn: 3c

Allgemein:

Alle Aufgaben mit r,f, n (für Tabelle)

- einmal muss alles zusammen durchegangen werden wegen Teilaufgaben

  • Lesen: Der Text muss auch von dem Korrekturteam einmal durchgelesen werden.

Kopieren:

Folgende Kopien werden benötigt und sind von der Stufe 3 vorher bereit zu legen:

  • 4 x Lösung Mathe Teil 1.
  • 4 x Lösungen Mathe Teil 2
  • 5 x Lösungen Lesen+
  • 4 x Lösungen RS /oder Sprachgebrauch (je nach Jahrgang)

Eingabe der Vera Ergebnisse

Jede Lehrkraft gibt die Ergebnisse ihrer Klasse selbstständig (Ort und Zeit) ein.

Die Vera -Arbeiten gehen an die Schule zurück.

Evaluation der Vera Ergebnisse

  • Jede Klasse zieht die Konsequenzen aus Vera in einer getrennten Tabelle, da auch unterschiedliche Klassen - Ergebnisse vorliegen!
  • Die Konsequenzen sind schriftlich zu formulieren und dienen als Gesprächsgrundlage mit der Schulleitung.

 

Klassenbezogene Evaluation

Mithilfe des Online-Auswertungswerkzeugs können Stärken und Schwächen der eigenen Klasse bzw. Lerngruppe in den jeweiligen Kompetenzbereichen sowie auffällige Ergebnismuster erkannt und sehr effezient weiter untersucht werden. 

  • Es wird nicht nur das Gesamtergebnis betrachtet, sondern auch
  • bei welchen Aufgaben haben meine SchülerInnen im Landesvergleich besonders gut abgeschnitten?
  • bei welchen Aufgaben haben meine SchülerInnen im Landesvergleich besonders unter Durchschnitt abgeschnitten? (+5/-5)
  • Kann ich daraus Förder- und Forderbedarf erkennen?
  • Welche drei konkreten Maßnahmen lege ich aus den Erkenntnissen schriftlich fest?

Nicht das Ergebnis ist wichtig, sondern dass Erkenntnisse aus den Ergebnissen gewonnen werden und davon abgeleitet Maßnahmen umgesetzt werden.

andere Faktoren der Evaluation

  • Welche Faktoren von außen gibt es, die das Ergebnis beeinflussen?
  • Kann die Lehrerin/ Schule/ Kann Schulleitung hier etwas ändern?
  • Tragen Sie dies vor!

 

Umgang mit den Ergebnissen

Die Fachlehrkräfte geben den einzelnen Schülerinnen und Schülern ihre Ergebnisse bekannt. Die Erziehungsberechtigten werden durch die Fachlehrkräfte mit einem landeseinheitlichen Formblatt über die Ergebnisse ihres Kindes, das Ergebnis der Klasse, die ihr Kind besucht, sowie das Ergebnis der Schule informiert. 3.2 In den Fachkonferenzen und der Lehrerkonferenz werden die Ergebnisse beraten und Konsequenzen für die schulische Arbeit festgelegt. 3.3 Die Schulleiterin oder der Schulleiter berichtet in der Schulkonferenz unter Berücksichtigung der Referenzwerte über die Ergebnisse der beteiligten Klassen und der Schule sowie über die Konsequenzen für die schulische Arbeit.

Die Schulen berichten der Schulaufsicht über ihre Ergebnisse. Die Ergebnisse der einzelnen Schulen werden in einer Datenbank zentral erfasst und für die Ermittlung der landesweiten Referenzwerte sowie schulübergreifende Auswertungen herangezogen.

Die Aufgabenhefte der Schülerinnen und Schüler verbleiben nach der Durchführung zunächst bei der Schule. Erziehungsberechtigten ist auf Wunsch Einblick in die Schülerhefte ihrer Kinder zu gewähren. Die Aufgabenhefte werden von der Schule bis zum Ende des Schuljahres aufbewahrt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Schülerhefte danach zurück

Wichtige Anmerkung (02.10.2018): Auf der Schulkonferenz berichtet mindestens ein Mitglied der jeweiligen Stufe über die Ergebnisse. Die Schulleitung ergänzt ggf. die Ausführungen. Bei der Wahl zur schulkonferenz sollte dies gegebenfalls beachtet werden.

 

 

 

Online Befragung zur Vera Rückmeldung

Pro Fach und Bereich einmal:

https://www.surveymonkey.de/r/DWCFGM6

Keine Testhefte mehr? Im Vera - Portal gibt es die original Testhefte aus dem Jahr auch unter dem Menüpunkt: Download - Deutsch /Mathematik.

Handreichung zum Umgang mit den Ergebnissen:

Verweis auf Datei V3_Handreichung-zum-Umgang-mit-Ergebnissen.pdf (Siehe auch Materialordner)

VERA in der Schulkonferenz

  • Bitte erstellen Sie eine Übersicht des Fairen Vergleichs für die Stufe in allen Bereichen, die auf einer Pinnwand ausgehängt werden kann.
  • Schauen Sie sich die Lösungshäufigkeiten (Klasse /Land ) an und überprüfen Sie die Aufgaben, bei denen Ihre Klasse im Vergleich ein hohes Minus aufweisen.  Erstellen Sie daran anknüpfend klassenspezifisch Aufgaben zur Weiterarbeit.
  • Die Ergebnisse und die Schlussfolgerungen gehen auch an die Schulaufsicht.  

 

 

Rückmeldung an die Schulaufsicht

Der Bericht an die Schulaufsicht umfasst zentrale Aspekte der systematischen Auswertung und Analyse der VERA-Ergebnisse auf Schulebene und enthält Konsequenzen für die Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität an der gesamten Schule. Er dient nicht als Raster für die individuelle Förderung der getesteten Schülerinnen und Schüler.

Hauptbestandteile des Berichts an die Schulaufsicht sind zum einen die zentralen Ergebnisse der Vergleichsarbeiten bezogen auf den Vergleich Klasse/Schule/Land bzw. bei Parallelklassen der innerschulische Vergleich sowie die Daten aus dem fairen Vergleich.

Zum anderen ein kurzer Bericht zu den Stärken und Schwächen bei den Ergebnissen der jeweils untersuchten Teilbereiche eines Faches, die Beschreibung möglicher Ursachen sowie vereinbarter Konsequenzen. Dieser Kurzbericht kann stichwortartig abgefasst werden. Entscheidend ist, dass er die wesentlichen Aspekte beim Umgang mit den Ergebnissen deutlich markiert.

Die Schulaufsicht, ist also sowohl über die Ergebnisse als auch über die gezogenen Konsequenzen aus den VERA Ergebnissen schriftlich zu informieren.

Bericht an die Schulaufsicht

  • a.    Anschreiben
  • o    Klassen und Klassenlehrer/innen bitte aufführen
  • b.    Zusammenstellung der Ergebnisse für die Schulaufsicht
  • c.    Von der Schule vereinbarte Konsequenzen
  • d.    Unterschrift Schulleitung
  • e.    Frist Zusendung 31.01.2018:
  • 401/0
  • Fr. Schmitz
  •       Standorttypen 
  • -    Wurde die Einstufung geprüft und ggf. neu beantragt? 
  • -    Beim Abgleich Schulsozialindex wurden teilweise starke Abweichungen festgestellt

Quelle: Anfragen und Mitteilungen: Mitteilungen SLK:   SAB 2: 02.10.18 / SAB 1+4: 08.10.18/  SAB 3 + 5: 09.10.2018    

Ausdruck Ergebnisse:

Sie drucken die Ergebnisse für die Schulaufsicht im geschützten Bereich von VERA aus aus unter:

Ergebnisse / Ergebnisse zu Vera als Gesamtdokument / 3 x Zusammenfassung fürs Schulamt

Zusammen mit den ausgefüllten Fragebögen schicken Sie die Ergebnisse über die Schulsekretärin bitte an die Schulaufsicht.

 

Vera und Benotung [Bearbeiten]

Die Kultusministerkonferenz hat im März 2012 in einer Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA betont, dass VERA nicht zur Benotung geeignet ist und auch nicht für eine Prognose des Schulerfolgs in weiterführenden Schulen genutzt werden sollte. Vergleichsarbeiten werden nicht als Klassenarbeit gewertet und nicht benotet. Sie sind keine Grundlage der Empfehlung für die Schulform (siehe Runderlass des MSW vom 20.12.2006 (BASS 12-32 Nr. 4) in der zurzeit gültigen Fassung vom 25.02.2012).

Zusammengefasst stehen bei Vergleichsarbeiten die folgenden Ziele im Vordergrund:

  • Feststellung des Lern- und Förderbedarfs in den überprüften fachlichen Bereichen,
  • Weiterentwicklung des Unterrichts und der schulischen Arbeit,
  • Standardüberprüfung und Qualitätssicherung
  • Unterstützung der Umsetzung der Kernlehrpläne und nationalen Bildungsstandards,
  • Stärkung der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften,
  • Bereitstellung von ergänzenden Informationen für die schulübergreifende Qualitätssicherun

Vera und Aufbewahrung & Rückgabe [Bearbeiten]

"Die Aufgabenhefte der Schülerinnen und Schüler verbleiben nach der Durchführung zunächst in der Schule. Sie werden dort bis zum Ende des Schuljahrs aufbewahrt.Erziehungsberechtigten ist auf Wunsch Einblick in die Testhefte ihrer Kinder zu gewähren. Anschließend erhalten die Schülerinnen und Schüler die Hefte zurück." (MSW 2017)

D.h. Rückgabe an die Eltern/Kinder zum Ende der Klasse 3.

 

 

Schulspezifischer Inhalt [Bearbeiten]

Konzept der GGS Don Bosco zur Durchführung der "Vergleichsarbeiten in NRW" und dem Umgang mit den Ergebnissen

Schulprogramm

Konzept

Formaler Ablauf & Termine

2018

Die Vera- Unterlagen befinden sich bis zum Tag der Durchführung im Schulleitungszimmer.

Inhaltliche Auswertung

Beaufsichigung der Vera Arbeiten

  • Während der Vera Arbeiten wechseln die LehrerInnen ihre Klassen,d.h. beaufsichtigt die Klassenlehrerin nicht ihre eigene Klasse.
  • Die Zuordnung der Aufsicht wird in der Stufe abgesprochen oder auf Wunsch gelost.
  • Schulleitung beaufsichtigt nach Bedarf mit/ verschafft sich evtl. einen Eindruck

Ablauf:

  • 7.45 Uhr - Ausgabe der Vera Arbeiten im Lehrerzimmer
  • 8.20 Uhr - Beginn Teil 1 / 30 Minuten
  • 8.50 Uhr - Pause 10 Minuten
  • 9.00 Uhr - 2. teil 30 Minuten
  • 9.30 Uhr - Frühstückspause

Korrektur der Vera Arbeiten

Die Vera Arbeiten werden vom Kollegium gemeinsam ausgewertet. Die Auswertung wird von den 3. KlassenlehrerInnen vorbereitet.

Fakten

  • 2 x Mathematk ( in nur einem Heft) = nur 4 Klassensätze
  • 1a x Deutsch / Lesen = 4 Klassensätze
  • 1b x Deutsch/ RS = 4 Klassensätze

Hilfe

  • 4 Lehrerinnen Klasse 4
  • 8 Lehrerinnen Klasse 1/2
  • 4 Lehrerinnen Klasse 3
  • evtl. 2 Lehrerinnen Ingegr. u.a.
  • = ca. 16 - 18 LehrerInnen

Aufteilung der Korrektur:

a.) Mathematik

  • Korrekturteam Teil 1:
  • 3a/ 3 c zuerst- 1. Teil Maematik
  • MentorIn: 3d

 

  • Korrekturteam Teil 2:
  • 3b/ 3 d zuerst 2. Teil Mathematik
  • MentorIn: 3a
  • jeweils mit 4 - 5 LehrerInnen
  • Wenn fertig Tausch der Hefte

b.) Lesen

  • Korrekturteam:
  • Klassen 3a/b/c/d + 2 LehrerInnen 4. Klassen + Lehrerin AK (Auffangklasse) + LehrerIn ohne Klasse +
  • MentorIn: 3b

c.) Rechtschreibung oder Sprachgebrauch (je nach Jahrgang)

  • Korrekturteam:
  • Klassen 3a/b/c/d + 2 LehrerInnen 4. Klassen + Lehrerin AK
  • MentorIn: 3c

Allgemein:

Alle Aufgaben mit r,f, n (für Tabelle)

- einmal muss alles zusammen durchegangen werden wegen Teilaufgaben

  • Lesen: Der Text muss auch von dem Korrekturteam einmal durchgelesen werden.

Kopieren:

Folgende Kopien werden benötigt und sind von der Stufe 3 vorher bereit zu legen:

  • 4 x Lösung Mathe Teil 1.
  • 4 x Lösungen Mathe Teil 2
  • 5 x Lösungen Lesen+
  • 4 x Lösungen RS /oder Sprachgebrauch (je nach Jahrgang)

Eingabe der Vera Ergebnisse

Jede Lehrkraft gibt die Ergebnisse ihrer Klasse selbstständig (Ort und Zeit) ein.

Die Vera -Arbeiten gehen an die Schule zurück.

Evaluation der Vera Ergebnisse

  • Jede Klasse zieht die Konsequenzen aus Vera in einer getrennten Tabelle, da auch unterschiedliche Klassen - Ergebnisse vorliegen!
  • Die Konsequenzen sind schriftlich zu formulieren und dienen als Gesprächsgrundlage mit der Schulleitung.

 

Klassenbezogene Evaluation

Mithilfe des Online-Auswertungswerkzeugs können Stärken und Schwächen der eigenen Klasse bzw. Lerngruppe in den jeweiligen Kompetenzbereichen sowie auffällige Ergebnismuster erkannt und sehr effezient weiter untersucht werden. 

  • Es wird nicht nur das Gesamtergebnis betrachtet, sondern auch
  • bei welchen Aufgaben haben meine SchülerInnen im Landesvergleich besonders gut abgeschnitten?
  • bei welchen Aufgaben haben meine SchülerInnen im Landesvergleich besonders unter Durchschnitt abgeschnitten? (+5/-5)
  • Kann ich daraus Förder- und Forderbedarf erkennen?
  • Welche drei konkreten Maßnahmen lege ich aus den Erkenntnissen schriftlich fest?

Nicht das Ergebnis ist wichtig, sondern dass Erkenntnisse aus den Ergebnissen gewonnen werden und davon abgeleitet Maßnahmen umgesetzt werden.

andere Faktoren der Evaluation

  • Welche Faktoren von außen gibt es, die das Ergebnis beeinflussen?
  • Kann die Lehrerin/ Schule/ Kann Schulleitung hier etwas ändern?
  • Tragen Sie dies vor!

 

Umgang mit den Ergebnissen

Die Fachlehrkräfte geben den einzelnen Schülerinnen und Schülern ihre Ergebnisse bekannt. Die Erziehungsberechtigten werden durch die Fachlehrkräfte mit einem landeseinheitlichen Formblatt über die Ergebnisse ihres Kindes, das Ergebnis der Klasse, die ihr Kind besucht, sowie das Ergebnis der Schule informiert. 3.2 In den Fachkonferenzen und der Lehrerkonferenz werden die Ergebnisse beraten und Konsequenzen für die schulische Arbeit festgelegt. 3.3 Die Schulleiterin oder der Schulleiter berichtet in der Schulkonferenz unter Berücksichtigung der Referenzwerte über die Ergebnisse der beteiligten Klassen und der Schule sowie über die Konsequenzen für die schulische Arbeit.

Die Schulen berichten der Schulaufsicht über ihre Ergebnisse. Die Ergebnisse der einzelnen Schulen werden in einer Datenbank zentral erfasst und für die Ermittlung der landesweiten Referenzwerte sowie schulübergreifende Auswertungen herangezogen.

Die Aufgabenhefte der Schülerinnen und Schüler verbleiben nach der Durchführung zunächst bei der Schule. Erziehungsberechtigten ist auf Wunsch Einblick in die Schülerhefte ihrer Kinder zu gewähren. Die Aufgabenhefte werden von der Schule bis zum Ende des Schuljahres aufbewahrt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Schülerhefte danach zurück

Wichtige Anmerkung (02.10.2018): Auf der Schulkonferenz berichtet mindestens ein Mitglied der jeweiligen Stufe über die Ergebnisse. Die Schulleitung ergänzt ggf. die Ausführungen. Bei der Wahl zur schulkonferenz sollte dies gegebenfalls beachtet werden.

 

 

 

Online Befragung zur Vera Rückmeldung

Pro Fach und Bereich einmal:

https://www.surveymonkey.de/r/DWCFGM6

Keine Testhefte mehr? Im Vera - Portal gibt es die original Testhefte aus dem Jahr auch unter dem Menüpunkt: Download - Deutsch /Mathematik.

Handreichung zum Umgang mit den Ergebnissen:

Verweis auf Datei V3_Handreichung-zum-Umgang-mit-Ergebnissen.pdf (Siehe auch Materialordner)

VERA in der Schulkonferenz

  • Bitte erstellen Sie eine Übersicht des Fairen Vergleichs für die Stufe in allen Bereichen, die auf einer Pinnwand ausgehängt werden kann.
  • Schauen Sie sich die Lösungshäufigkeiten (Klasse /Land ) an und überprüfen Sie die Aufgaben, bei denen Ihre Klasse im Vergleich ein hohes Minus aufweisen.  Erstellen Sie daran anknüpfend klassenspezifisch Aufgaben zur Weiterarbeit.
  • Die Ergebnisse und die Schlussfolgerungen gehen auch an die Schulaufsicht.  

 

 

Rückmeldung an die Schulaufsicht

Der Bericht an die Schulaufsicht umfasst zentrale Aspekte der systematischen Auswertung und Analyse der VERA-Ergebnisse auf Schulebene und enthält Konsequenzen für die Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität an der gesamten Schule. Er dient nicht als Raster für die individuelle Förderung der getesteten Schülerinnen und Schüler.

Hauptbestandteile des Berichts an die Schulaufsicht sind zum einen die zentralen Ergebnisse der Vergleichsarbeiten bezogen auf den Vergleich Klasse/Schule/Land bzw. bei Parallelklassen der innerschulische Vergleich sowie die Daten aus dem fairen Vergleich.

Zum anderen ein kurzer Bericht zu den Stärken und Schwächen bei den Ergebnissen der jeweils untersuchten Teilbereiche eines Faches, die Beschreibung möglicher Ursachen sowie vereinbarter Konsequenzen. Dieser Kurzbericht kann stichwortartig abgefasst werden. Entscheidend ist, dass er die wesentlichen Aspekte beim Umgang mit den Ergebnissen deutlich markiert.

Die Schulaufsicht, ist also sowohl über die Ergebnisse als auch über die gezogenen Konsequenzen aus den VERA Ergebnissen schriftlich zu informieren.

Bericht an die Schulaufsicht

  • a.    Anschreiben
  • o    Klassen und Klassenlehrer/innen bitte aufführen
  • b.    Zusammenstellung der Ergebnisse für die Schulaufsicht
  • c.    Von der Schule vereinbarte Konsequenzen
  • d.    Unterschrift Schulleitung
  • e.    Frist Zusendung 31.01.2018:
  • 401/0
  • Fr. Schmitz
  •       Standorttypen 
  • -    Wurde die Einstufung geprüft und ggf. neu beantragt? 
  • -    Beim Abgleich Schulsozialindex wurden teilweise starke Abweichungen festgestellt

Quelle: Anfragen und Mitteilungen: Mitteilungen SLK:   SAB 2: 02.10.18 / SAB 1+4: 08.10.18/  SAB 3 + 5: 09.10.2018    

Ausdruck Ergebnisse:

Sie drucken die Ergebnisse für die Schulaufsicht im geschützten Bereich von VERA aus aus unter:

Ergebnisse / Ergebnisse zu Vera als Gesamtdokument / 3 x Zusammenfassung fürs Schulamt

Zusammen mit den ausgefüllten Fragebögen schicken Sie die Ergebnisse über die Schulsekretärin bitte an die Schulaufsicht.

 

Vera und Benotung

Die Kultusministerkonferenz hat im März 2012 in einer Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA betont, dass VERA nicht zur Benotung geeignet ist und auch nicht für eine Prognose des Schulerfolgs in weiterführenden Schulen genutzt werden sollte. Vergleichsarbeiten werden nicht als Klassenarbeit gewertet und nicht benotet. Sie sind keine Grundlage der Empfehlung für die Schulform (siehe Runderlass des MSW vom 20.12.2006 (BASS 12-32 Nr. 4) in der zurzeit gültigen Fassung vom 25.02.2012).

Zusammengefasst stehen bei Vergleichsarbeiten die folgenden Ziele im Vordergrund:

  • Feststellung des Lern- und Förderbedarfs in den überprüften fachlichen Bereichen,
  • Weiterentwicklung des Unterrichts und der schulischen Arbeit,
  • Standardüberprüfung und Qualitätssicherung
  • Unterstützung der Umsetzung der Kernlehrpläne und nationalen Bildungsstandards,
  • Stärkung der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften,
  • Bereitstellung von ergänzenden Informationen für die schulübergreifende Qualitätssicherun

Vera und Aufbewahrung & Rückgabe

"Die Aufgabenhefte der Schülerinnen und Schüler verbleiben nach der Durchführung zunächst in der Schule. Sie werden dort bis zum Ende des Schuljahrs aufbewahrt.Erziehungsberechtigten ist auf Wunsch Einblick in die Testhefte ihrer Kinder zu gewähren. Anschließend erhalten die Schülerinnen und Schüler die Hefte zurück." (MSW 2017)

D.h. Rückgabe an die Eltern/Kinder zum Ende der Klasse 3.

 

Material [Bearbeiten]

Vera Login/ Links

2019 (auch die Jahre vorher)

http://www.projekt-vera3.de/vera/vw_login.php

  • Nordrhein- Westfalen
  • Schulnummer: 114819
  • Passwort: iz7egqz6

 

Online Auswertung der Vera Ergebnisse [Bearbeiten]

Pro Fach und Bereich einmal/ Vera- Testheft bereithalten

Keine Testhefte mehr? Im Vera - Portal gibt es die original Testhefte aus dem Jahr auch unter dem Menüpunkt: Download - Deutsch /Mathematik.

https://www.surveymonkey.de/r/DWCFGM6

 

 

Material [Bearbeiten]

Mathematik

Verweis auf Datei Mia-MusterStruk.pdf (Siehe auch Materialordner)  Fertiges Übungsheft zu Muster und Strukturen

Verweis auf Datei Mathe_material_muster_und_Strukturen.pdf (Siehe auch Materialordner)   Zahlreiche Übungsaufgaben zu Muster und Strukturen

Aufgabensammlung zu verschiedenen Bereichen

Deutsch

Vera Aufgaben der Vorjahre

 

Weiterführende Informationen [Bearbeiten]

Weitere Informationen zu den Grundlagen der Durchführung von Lernstandserhebungen entnehmen Sie bitte dem RdErl. des MSW vom 20.12.2006 (BASS 12-32 Nr. 4) einschließlich Änderung vom 25.02.2012 . Zudem finden Sie Informationen zu den Vergleichsarbeiten im

Internet unter den Adressen:

- http://www.standardsicherung.nrw.de/vera3/ Dort steht auch ein aktueller Ablaufplan zu VERA zur Verfügung (unter -Informationen für Lehrerinnen und Lehrer).

Weitere Informationen finden Sie unter

- HU Berlin

https://www.schulentwicklung.nrw.de/e/upload/download/SchVw_NRW_2017_12_VERA.pdf

 

Kategorien [Bearbeiten]

 

 

 

Material [Bearbeiten]


Hier finden Sie das Material - bitte klicken.

Synonyme / Suchseite

  • Hier finden Sie die Suchseite zu diesem Artikel. Tragen Sie in die Tabelle alle Begrifflichkeiten ein, unter denen Sie den Artikel suchen würden:
  • Suche Vergleichsarbeiten

Unterstützungsportal [Bearbeiten]

- Unterstützungsportal

Im Referenzrahmen Schulqualität NRW ist in Form von Qualitätskriterien zusammengeführt, was unter guter Schule verstanden werden kann.

Das Unterstützungsportal bietet Ihnen Materialien und Informationen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

→Klicken Sie hier auf den Referenzrahmen Schulqualität, um zum Unterstützungsangebot zu diesem Konzept zu gelangen - beachten Sie dazu die rechts unten angegebenen Abschnitte/ Tags des Referenzrahmens.

→Klicken Sie direkt auf die Tags rechts unten um zu erfahren, welche weiteren schulindividuellen Konzepte es an Ihrer Schule zu dieser Rubrik des Referenzrahmens gibt.