Hospitation unter Lehrkräften

Konzept [Bearbeiten]

Schulprogramm [Bearbeiten]

Konzept [Bearbeiten]

Kollegiale Hospitationen finden an der GGS DOn Bosco bisher auf Einzelnachfragen und je nach Bedarf einzelner Lehrkräfte untereinander statt. Zum Teil initiiert Schulleitung einzelne Hospitationen z.B. von Berufsanfängern.  Die Schulleitung ermöglicht das Anliegen einer Hospitation fast immer, lediglich der Stundenplan muss entsprechend beachtet werden.

Vorteile [Bearbeiten]

  • Der Unterricht wird gemeinsam untersucht, erforscht, reflektiert und verbessert.
  • Die Beobachtungsschwerpunkte werden von den Lehrkräften unserer Schule ausgehandelt, sie orientieren sich an unseren pädagogischen Werten.
  • Ein Austausch zwischen Lehrerinnen und Lehrern kommt in Gang, der nicht nur die Qualität ihrer Arbeit verbessern, sondern auch die kollegiale Beziehung vertiefen und den Teamgedanken fördern kann.
  • Beobachtungen sind Grundlage des kollegialen Gesprächs: Es wird nicht nur über Unterricht geredet - wie in der Supervision - sondern das Gespräch orientiert sich an Beobachtungsdaten.
  • Die Lehrperson kann ihre Eigenperspektive mit einer Fremdperspektive vergleichen und bekommt die Chance, blinde Flecken in ihrer Arbeit zu entdecken.
  • Neuerungen werden im Unterricht umgesetzt, systematisch erprobt und reflektiert
  • Lehrpersonen entwickeln ihre eigene Professionalität wie auch ihre eigene Didaktik weiter.
  • ((https://ines.bildung-rp.de/fileadmin/pixels/linkicons/internal_link.gifKempfert & Ludwig, 2010))

Bisherige Anlässe kollegialer Hospitation [Bearbeiten]

Die gegenseitige Hospitation erfolgt an der GGS Don Bosco bisher nur gelegentlich und anlassbezogen. Zu folgenden Gelegenheiten finden an der Schule bisher kollegiale Hospitation statt:

  • zu Beginn bei Neueinstellungen in den relevanten Stufen und Fächern, um KollegInnen, Klassen und Arbeitsweise an der Schule kennenzulrenen
  • zur Beobachtung einzelner SuS, z.B. bei Abstimmung erzieherischer Maßnahmen
  • bei Besuchen unter FörderschulkollegInnen zu unterschiedlichen Themen, mit Blick auf neue Ideen/Anregungen/Fördermöglichkeiten/ Fördermaterialien
  • im Rahmen des Fachunterrichts /z.B. Englischunterricht - um neue Anregungen für den Unterricht zu bekommen
  • während inklusivem Unterrichts zwischen Förder- und Grundschullehkräften
  • Kennenlernen anderer Methoden (Autorenrunde, Belohnungssysteme)

Die folgend aufgeführten Schritte sind Anregungen und noch keine vereinbarten Vorgaben.

Gelingensbedingungen [Bearbeiten]

  • Freiwilligkeit der Beteiligten als Voraussetzung
  • Bereitschaft, Unterricht über gemeinsame Reflexion zu verbessern
  • gemeinsames Verständnis von Unterrichtsqualität
  • Transparenz über Ziele und Verfahren
  • Beschreiben statt Bewerten
  • kriteriengeleitete Beobachtung des Unterrichts
  • systematische Durchführung in Vor- und Nachbereitung
  • Information der Schüler/innen über erste Schritte zur Team-Entwicklung unter Lehrer/innen
  • Einsatz geeigneter Beobachtungsinstrumente
  • individuell förderndes Feedback geben (Feedback-Regeln)
  • Zeit und Raum für die Rückmeldung
  • Weniger ist mehr!

 

Feedbackregeln

►4-K-Regel: konstruktiv – kurz – konkret – kurzfristig

Das Gespräch ist nicht:

sondern:

•persönlichkeitsverletzend,

•rechtfertigend und

•bewertend,

•beschreibend,

•datengestützt,

•positiv,

•ehrlich (Ich-Botschaften!) und

•bei Unklarheiten rückfragend.

 

Mögliche Beobachtungsschwerpunkte [Bearbeiten]

<div style="border:solid windowtext 1.0pt; padding:3.6pt 7.2pt 3.6pt 7.2pt">

Unterrichtsaspekte

</div>

<div style="border:solid windowtext 1.0pt; padding:3.6pt 7.2pt 3.6pt 7.2pt">

Strukturelemente des Unterrichts; Sozialformen;

Methodenvariation; Medieneinsatz

</div>

<div style="border:solid windowtext 1.0pt; padding:3.6pt 7.2pt 3.6pt 7.2pt">

Verhaltensweisen von Personen

</div>

<div style="border:solid windowtext 1.0pt; padding:3.6pt 7.2pt 3.6pt 7.2pt">

Einzelperson (z. B. Störverhalten eines Schülers / einer Schülerin bzw. Sprachverhalten des Lehrers / der Lehrerin)

</div>

  <div style="border:solid windowtext 1.0pt; padding:3.6pt 7.2pt 3.6pt 7.2pt">

Schülergruppe / ganze Klasse / Team-Teaching

</div>

<div style="border:solid windowtext 1.0pt; padding:3.6pt 7.2pt 3.6pt 7.2pt">

Interaktionen von Personen

</div>

<div style="border:solid windowtext 1.0pt; padding:3.6pt 7.2pt 3.6pt 7.2pt">

S–S / S–L / L–L

</div>

 

Mögliches Unterrichtsprotokoll [Bearbeiten]

Hospitation bei/durch: ________________ /________________

Datum/Zeitraum/Lerngruppe: _________ /__________ /______

Entwicklungsziel:

Phase/Uhrzeit/Länge

Beobachtungen<br /> (in Stichworten, ggf. unter Verwendung vereinbarter Symbole)

Fragen und Bemerkungen bezogen auf Entwicklungs- bedarf und -ziel

     

►Unter Material zum Download.

 

Material [Bearbeiten]

Kollegiales Hospitionsformular

►Informationsmaterial

Beobachtungsbogen QA NRW

(Möglichst nur jeweils Teilabschnitte benutzen und auf entsprechende Schwerpunkte achten.)

Kategorien [Bearbeiten]

 

 

 

Material [Bearbeiten]


Hier finden Sie das Material - bitte klicken.

 

Unterstützungsportal [Bearbeiten]

- Unterstützungsportal

Im Referenzrahmen Schulqualität NRW ist in Form von Qualitätskriterien zusammengeführt, was unter guter Schule verstanden werden kann.

Das Unterstützungsportal bietet Ihnen Materialien und Informationen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

→Klicken Sie hier auf den Referenzrahmen Schulqualität, um zum Unterstützungsangebot zu diesem Konzept zu gelangen - beachten Sie dazu die rechts unten angegebenen Abschnitte/ Tags des Referenzrahmens.

→Klicken Sie direkt auf die Tags rechts unten um zu erfahren, welche weiteren schulindividuellen Konzepte es an Ihrer Schule zu dieser Rubrik des Referenzrahmens gibt.