Steuerungsgruppe & Projektmanagement

Konzept [Bearbeiten]

Schulprogramm [Bearbeiten]

 

 

Konzept [Bearbeiten]

Mitglieder der Steuergruppe [Bearbeiten]

Siehe im: Geschäftsverteilungsplan

 

Aufgaben der Steuergruppe

M1 = Meilensteine (Projektgruppe stellt ihre Planung und Vorgaben der Lehrerkonferenz vor)

  • Steuergruppe holt sich den konkreten Auftrag zur Schulentwicklungsarbeit von Lehrerkonferenz (LK), Schulleitung (SL) und/oder Schulkonferenz (SK)
  • Plant und beteiligt sich an Bildung der Projektgruppe(n) (PG)

Steuerungskreislauf

(Als Word Datei im gelben Ordner!)

 

Einladung

Die Einladung gilt für alle Lehrerinnen und Lehrer und wird allgemein für alle Sitzungen jede Woche ausgesprochen. Termine Sitzungen siehe Jahresplanung

 

Dauer, Termin und Ort des Treffens

  • 13.00 Uhr - ca. 14.00 Uhr
  • in regelmäßigen Abständen (jede Woche) / genaue Termine siehe Kalender unter Jahresplanung
  • Schulleiterbüro als Sitzungsort

 

Protokoll

  • Im Wordformat unter Material!
  • Das Protokoll steht im Materialordner allen zur Verfügung.
  • Protokollant(in) ist in der nächsten Sitzung Versammlungsleiter(in)

 

 

 

Projektgruppen [Bearbeiten]

  • Projektgruppen beinhalten Teilnehmer aus der Lehrerkonferenz und Teilnehmer aus der Steuergruppe (1-3)
  • Projektgruppen legen Meilensteine fest, an denen sie ihre Projektplanung der Lehrerkonferenz vorstellen
  • Projektgruppen vereinbaren schriftlich ihre Ziele (Siehe Material)

 

Projektgruppen

 

Projektunteraufgaben 2017/2018

Fachschaft & Projektgruppe Deutsch

Entwickeln eines schulinternen Curriculumsraster und einer Ordnerstruktur für das Fach Mathematik.

  • Entwickeln eines schulinternen Curriculumsraster und einer Ordnerstruktur für das Fach Mathematik.
  • Abstimmung und Vorstellung des Rasters in der Konferenz.
  • Bestellung des benötigten Materials und Sortierung nach dem entwickelten Schema.
  • Aufstellen eines Zeitplans zur Umsetzung
  • Vorstellen der Ergebnisse
  • Evaluation des Erstellten
  • Lautner, Stadler, Müller, Anderson
  • Walendey, Still, Grau, Kranenberg

 

Fachschaft & Projektgruppe Mathematik

  • Entwickeln eines schulinternen Curriculumsraster und einer Ordnerstruktur für das Fach Mathematik.
  • Abstimmung und Vorstellung des Rasters in der Konferenz.
  • Bestellung des benötigten Materials und Sortierung nach dem entwickelten Schema.
  • Aufstellen eines Zeitplans zur Umsetzung
  • Vorstellen der Ergebnisse
  • Evaluation des Erstellten
  • Lautner, Stadler, Müller, Anderson

 

Fachschaft & Projektgruppe Sport

  • Entwickeln eines schulinternen Curriculumsraster und einer Ordnerstruktur für das Fach Sport
  • Abstimmung und Vorstellung des Rasters in der Konferenz.
  • Bestellung des benötigten Materials und Sortierung nach dem entwickelten Schema. (Ordner u.a.)
  • Aufstellen eines Zeitplans zur Umsetzung
  • Vorstellen der Ergebnisse
  • Evaluation des Erstellten
  • Walendy, Böger Palazzari, Kutlu

Projekt-Planung

Es ist sinnvoll, zum Projektstart nicht schon eine detaillierte Ablaufplanung zu machen, sondern Ziel, Rahmenbedingungen und Meilensteine zu definieren und die Feinplanung in der Projektgruppe vorzunehmen. So entsteht ein integrierter Projektplan. Zum Projektplanungsprozess gehören insgesamt folgende Schritte:

1. Festlegung der Projektziele

Die Auftragsbeschreibung muss zielorientiert sein, nicht nur tätigkeitsorientiert; eher auf eins oder wenige Ziele beschränkt (evtl. Zielhierarchie).

2. Festlegung des Projektstrukturplans

Was soll getan werden? Teilprojekte und Arbeitspakete definieren. Welche Teilaktivitäten gehören dazu? Dies geschieht zunächst grob, später detailliert.

3. Projektablauf- und Terminplanung

Wann soll was geschehen? Parallel oder aufeinanderfolgend? Lassen sich Phasen abgrenzen?

4. Festlegung der Projektorganisation

In welcher Form soll das Projekt erarbeitet werden? Wie setzt sich die Gruppe zusammen? Passend zum Ziel? Wie ist die Anbindung und Verknüpfung mit anderen Gremien?

5. Zuweisung der Verantwortung Wer tut was? Passen die individuellen Fähigkeiten zu den übernommenen Verantwortungen? Ist die Belastung angemessen verteilt?

6. Kommunikationskonzept

Wer ist von wem worüber wann / wie oft und auf welche Weise zu informieren? Wer ist wann wie wozu einzubeziehen?

7. Kosten- und Ressourcenplanung

Welche Projektaktivitäten verursachen welche Kosten und welchen Zeitaufwand? Welche Finanzquellen, welche zeitlichen und personellen Ressourcen können erschlossen werden?

Nicht alles kann zu Beginn im Detail vorliegen, manches wird erst im Laufe der Projektarbeit präzisiert und ggf. auch je nach Projektverlauf angepasst werden müssen („rollierende Planung“). Für eine effektive und transparente Projektorganisation empfiehlt sich, die wesentlichen Vereinbarungen der Planungsschritte in einem Projektordner festzuhalten, in dem neben den „Pflichten“ und Verabredungen auch die Protokolle und andere wichtige Unterlagen gesammelt werden. Wenn alle Projektmitglieder vernetzt sind, kann dies sehr gut ein elektronischer Ordner sein. In diesen Ordner sollte auch die Projektleitung alle wichtigen Vereinbarungen im Rahmen des Gesamtprojektes einspeisen (Verabredungen zum Zeitplan, zu Rückmeldeverpflichtungen usw.)

Projektvereinbarung

(Im Word Format unter Materialien/gelber Ordner)

 

Schulentwicklungskonferenz und Themen [Bearbeiten]

  • Planung und Durchführung einer jährlichen Schulentwicklungskonferenz (Das Kollegium beschließt hier: "Welches Thema der Schulentwicklung muss als nächstes angegangen werden?")

 

Information- und Kommunikationstruktur

Siehe auch unter Informationsfluss an der GGS Don Bosco

 

Erwartungen des Kollegiums zum Thema Leistungsbewertung [Bearbeiten]

09.02.2015

  • Zeugnisformalitäten/-formulierungen festlegen (Ansprache, Textbausteine, Form, kompetenzorientiert pro Fach/Stufe)
  • verbindliche Tests / Lernstandserhebungen auf der Stufe mit unterschiedlichen Zahlen / Wörtern (verschiedene Versionen) mit Punkteraster / Bewertung, festgelegte Mindestanzahl
  • Jahresplanung mit Schwerpunktthemen, für Hauptfächer
  • Kriterien für mdl. / schriftl. Mitarbeit und deren Gewichtung, verbindliche Leistungsbereiche (z.B. aus welchen Leistungen setzt sich die Rechtschreibnote zusammen: Schleichdiktat, Abschreibtext, Diagnosediktat, freies Schreiben,...?)
  • Prozente / Punktetabelle für Notengebung
  • Beobachtungsbögen Arbeits- und Sozialverhalten (alltagstauglich)
  • Transparenz gegenüber Schülern / Eltern
  • Was ist Leistung? Nachteilsausgleich LRS, Dyskalkulie berücksichtigen
  • Textformen im 3./4. Schuljahr (Deutsch) (was ist damit gemeint???)

 

Material Leistungsbewertung / Arbeitsplan

Pik ASS zum Thema Arbeitsplan

Verweis auf Datei Arbeitsplan_Mathematik_ppt_Pik_As.pdf (Siehe auch Materialordner)

Beispiel für ein Leistungstableau Das kann inhaltlich noch weiter ausgebaut werden!

Verweis auf Datei Leistungstableau_für_alle_Schuljahre.pdf (Siehe auch Materialordner)

 

Mögliche Coaches im Kompetenzteam (müssen erst angefragt werden)

  • Herr Lesemann und Frau Mohr

 

Material [Bearbeiten]

Hier finden Sie das Material:

 

 

Steuergruppe Email [Bearbeiten]

'monika.loechte@web.de'; 'N.Szillat@gmx.de'; kerstin.klopsch@web.de; 'andreboeger@web.de'; Magdalene Steinkemper <msteinkemper@googlemail.com>

Kategorien

Suchbegriffe: Schulentwicklung

 

 

 

Material [Bearbeiten]


Hier finden Sie das Material - bitte klicken.

 

Unterstützungsportal [Bearbeiten]

- Unterstützungsportal

Im Referenzrahmen Schulqualität NRW ist in Form von Qualitätskriterien zusammengeführt, was unter guter Schule verstanden werden kann.

Das Unterstützungsportal bietet Ihnen Materialien und Informationen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

→Klicken Sie hier auf den Referenzrahmen Schulqualität, um zum Unterstützungsangebot zu diesem Konzept zu gelangen - beachten Sie dazu die rechts unten angegebenen Abschnitte/ Tags des Referenzrahmens.

→Klicken Sie direkt auf die Tags rechts unten um zu erfahren, welche weiteren schulindividuellen Konzepte es an Ihrer Schule zu dieser Rubrik des Referenzrahmens gibt.