Arbeitsplan

Alle Materialien vor Ort finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert! 

→ Oben auf "Bearbeiten" klicken, um die Tabelle zu bearbeiten. Dann das Textfeld vergrößern.  

Lernziele / Methoden/ Material

OUTPUTSTEUERUNG: Ziel& Kompetenz (In Arbeitsplänen) führen zu→ Thema & Material ∕      (Früher: INPUTSTEUERUNG: Thema& Material (in Stoffverteilunsgplänen) → Fähigkeiten& Kenntnisse)

Inklusive Entwicklungsbereiche: KS  Kommunikation und Sprache – MW Motorik und Wahrnehmung – ES Emotion und soziales Handeln – DL Denken und Lernstrategien 

Kopiervorlage: ()

Wenn es digitale Inhalte gibt, kopieren (Rechtsklick & kopieren) Sie folgendes Ipadbild in die Tabellenspalte Material (Einfügen = Strg V). Bitte tragen Sie die App/ die digitalen Anwendungen auf der Seite Medienkompetenzrahmen ein.

 

Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert! 

 

 

Themen

Methoden/

Sozialformen

Material

Ziele/ Kompetenzerweiterung (inhaltsbezogen)

Kompetenzen (prozessbezogen)

1.

Volle Stunden, Stunden und Minuten

Die Begriffe „Ziffernblatt“, „Stundenzeiger“ und „Minutenzeiger“ wiederholen und den Aufbau der Uhr erinnern.

Einen Tag als 24 Stunden verstehen und die zwei Bedeutungen einer Uhrzeit beachten.

Einfache Uhrzeiten (volle Stunde) auf analogen Uhren ablesen.

Stützpunktvorstellungen für Zeitpunkte entwickeln.

 

Kinokreis, Plenum

EA/PA

Demonstrationsuhr, Klassensatz Schüleruhren

Digitales Tafelbild: Uhrzeiten, Digitale und analoge Uhr

Wortspeicher: Volle Stunden, Stunden und Minuten 1, Stunden und Minuten 2

Erklärvideo

Mathebuch S. 124, 125

Arbeitsheft S. 67, 68

Förderheft S. 85, 86

Forderheft S. 67, 68

Kopiervorlagen 193-197, 204/205

Standardeinheiten aus dem Bereich Zeitspannen kennen.

Repräsentanten für Standardeinheiten (hier Zeitspannen) entwickeln, die im Alltag wichtig sind.

Größenangaben (Uhrzeit, Datum) in unterschiedlichen Schreibweisen darstellen.

Im Alltag gebräuchliche einfache Bruchzahlen im Zusammenhang mit Größen kennen und verstehen.

Sachaufgaben mit Größen lösen.

Mathematische Fachbegriffe und Zeichen für Zeiten sachgerecht verwenden.

Überlegungen zu mathematischen Sachverhalten adressatengerecht beschreiben und erklären.

Mathematische Aussagen zum Kalender hinterfragen und auf Korrektheit überprüfen.

Eine Darstellung von Uhrzeiten und Daten in eine andere übertragen.

 

 

2.

Zeitspannen

Einheiten für Zeitspannen und ihre abgekürzten Schreibweisen kennenlernen und anwenden. Uhrzeiten auf analogen Uhren ablesen.

Zeitspannen bestimmen.

Uhrzeiten und Zeitspannen im Sachkontext erfassen und damit rechnen.

Stützpunktvorstellungen für Zeitspannen entwickeln und subjektives Zeitempfinden miteinander vergleiche

 

Sitzkreis, Plenum

EA/PA

Demonstrationsuhr, Klassensatz Schüleruhren

 

Digitales Tafelbild: Uhrzeiten, Digitale und analoge Uhr

 

Wortspeicher: Volle Stunden, Stunden und Minuten 1, Stunden und Minuten 2

 

Erklärvideo

 

Mathebuch S. 126, 127

Arbeitsheft S. 69

Förderheft S.87

Forderheft S.69

Kopiervorlagen 193-196, 203-206

3.

Kalender

Die Monate des Jahres benennen und verstehen, dass die Monate eine verschiedene Anzahl an Tagen haben.

Schreibweisen für das Datum kennenlernen und anwenden.

Daten und Wochentage in einem Kalender ablesen.

Ergänzungsaufgaben bis zu einer Zehnerzahl lösen.

Sitzkreis, Plenum

EA/PA

verschiedene Kalender

Mathebuch S.128-129

Andere Fächer / Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!

 

Ziele /Themen

Methoden

Material

Kompetenzen

1.

 

   

 

2.

 

 

 

 

3.

     

 

4.

 

   

 

5.