Arbeitsplan

Alle Materialien vor Ort finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert! 

→ Oben auf "Bearbeiten" klicken, um die Tabelle zu bearbeiten. Dann das Textfeld vergrößern.  

Lernziele / Methoden/ Material

OUTPUTSTEUERUNG: Ziel& Kompetenz (In Arbeitsplänen) führen zu→ Thema & Material ∕      (Früher: INPUTSTEUERUNG: Thema& Material (in Stoffverteilunsgplänen) → Fähigkeiten& Kenntnisse)

Inklusive Entwicklungsbereiche: KS  Kommunikation und Sprache – MW Motorik und Wahrnehmung – ES Emotion und soziales Handeln – DL Denken und Lernstrategien 

Kopiervorlage: ()

Wenn es digitale Inhalte gibt, kopieren (Rechtsklick & kopieren) Sie folgendes Ipadbild in die Tabellenspalte Material (Einfügen = Strg V). Bitte tragen Sie die App/ die digitalen Anwendungen auf der Seite Medienkompetenzrahmen ein.

 

Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert! 

 

 

Themen

Methoden/

Sozialformen

Material

Ziele/ Kompetenzerweiterung (inhaltsbezogen)

Kompetenzen (prozessbezogen)

1.

1. Große analoge Demonstrationsuhr präsentieren und Vorwissen der Kinder aktivieren und sammeln

2. Aufbau der Uhr besprechen (Bedeutung der Uhrzeiger und der Zahlen)

3. Einstellung der vollen, halben und viertel Stunden zeigen und von den Kindern selbstständig stellen lassen.

4. Uhrzeiten auf digitalen Uhren ablesen und einzeichnen

5. Die zwei Bedeutungen einer Uhrzeit beachten.

 

Kinokreis, EA, PA

Demonstrationsuhr, Klassensatz Schüleruhren

Gebastelte analoge Spieluhr (Lehrerhandbuch KV S. 140, 141)

 

Mathebuch S. 128, 129

Förderheft S. 85, 86

Arbeitsheft S. 76, 77

Arbeitsblätter

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Schülerinnen und Schüler lesen auf analogen und digitalen Uhren einfache Uhrzeiten ab (volle, halbe, viertel Stunde). Des Weiteren stellen sie auf ihren Uhren die richtige Uhrzeit ein oder tragen die fehlenden Zeiger ein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Schüler verwenden Mathematische Fachbegriffe und Zeichen zur Uhr sachgerecht. Sie übertragen analoge Uhrzeiten in digitale Uhrzeiten und umgekehrt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2.

a)Einteilung der analogen Uhr in 5 Minutentakte erarbeiten und die Einheiten für die Zeitspannen Minute und Stunde kennenlernen.

b) Uhrzeiten einstellen und den Zeiger in Halbestundenschritte und Viertelstundenschritten wandern lassen.

Sitzkreis, EA, PA

Mathebuch S. 130/.131

Arbeitsheft S. 78

Lehrerhandbuch KV S. 150 und 151

Die Schüler sollen Einheiten für Zeitspannen (Minute, Stunde) verwenden lernen und Stützpunktvorstellungen für Zeitpunkte und Zeitspannen entwickeln. Zu Sachaufgaben sollen sie Fragen und Aufgabenstellungen formulieren und lösen.

Die Schüler formulieren und lösen in Partnerarbeit zu Sachaufgaben mathematische Fragen und Aufgabenstellungen. Dabei setzen sie eigene fremde Standpunkte in Beziehung. Sie beschreiben und reflektieren gemeinsam eigene Vorgehensweisen. Sie verwenden sachgerecht mathematische Fachbegriffe und Zeichen.

Andere Fächer / Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!

 

Ziele /Themen

Methoden

Material

Kompetenzen

1.

 

   

 

2.

 

 

 

 

3.

     

 

4.

 

   

 

5.