Arbeitsplan - Zufall und Wahrscheinlichkeiten (M 2)
Arbeitsplan
Alle Materialien vor Ort finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!
→ Oben auf "Bearbeiten" klicken, um die Tabelle zu bearbeiten. Dann das Textfeld vergrößern.
Lernziele / Methoden/ Material
OUTPUTSTEUERUNG: Ziel& Kompetenz (In Arbeitsplänen) führen zu→ Thema & Material ∕ (Früher: INPUTSTEUERUNG: Thema& Material (in Stoffverteilunsgplänen) → Fähigkeiten& Kenntnisse)
Inklusive Entwicklungsbereiche: KS Kommunikation und Sprache – MW Motorik und Wahrnehmung – ES Emotion und soziales Handeln – DL Denken und Lernstrategien
Kopiervorlage: ()
Wenn es digitale Inhalte gibt, kopieren (Rechtsklick & kopieren) Sie folgendes Ipadbild in die Tabellenspalte Material (Einfügen = Strg V). Bitte tragen Sie die App/ die digitalen Anwendungen auf der Seite Medienkompetenzrahmen ein.
Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!
|
Themen |
Methoden/ Sozialformen |
Material |
Ziele/ Kompetenzerweiterung (inhaltsbezogen) |
Kompetenzen (prozessbezogen) |
1. |
Längen vergleichen Größen vergleichen. Formulierungen zum Größenvergleich anwenden. |
Plenum Rechenkonferenz EA/PA |
Verschiedene Alltagsgegenstände, Kinder Mathebuch S.109 Arbeitsheft S.61 Forderheft S.61 Kopiervorlagen 178, 179, 192 AB „Durchführen von Längenvergleichen (I)“ |
Standardeinheiten aus dem Bereich Längen (Meter, Zentimeter) kennen. Repräsentanten für Standardeinheiten aus dem Bereich Längen entwickeln und nutzen.
|
Eigene Vorgehensweisen beim Messen beschreiben und erklären. Mathematische Fachbegriffe und Zeichen für Längen sachgerecht verwenden. Mathematische Zeichenwerkzeuge sachgerecht einsetzen. Mathematische Aussagen hinterfragen und auf Korrektheit überprüfen. Begründungen formulieren und nachvollziehen.
|
2. |
Meter, Zentimeter
Erkennen, dass nicht genormte Maße (z. B. Körpermaße) ungenau sind. Den Begriff „Meter“ kennenlernen und anwenden. Erste Stützpunktvorstellungen zu einem Meter aufbauen. Erste Messinstrumente kennenlernen. Längen schätzen. Gegenstände mit Meterbändern bzw. Meterstäben ausmessen.
|
Plenum Rechenkonferenz EA/PA |
Messinstrumente wie Meterstäbe, Maßbänder, Lineale, Zollstöcke Erklärvideo Wortspeicher: Meter, Zentimeter Mathebuch S.110,111 Arbeitsheft S.61 Forderheft S.61 Kopiervorlagen 178-181, 192 |
Standardeinheiten aus dem Bereich Längen (Meter, Zentimeter) kennen. Repräsentanten für Standardeinheiten aus dem Bereich Längen entwickeln und nutzen. Das Grundprinzip des Messens verstehen. Längen sachgerecht mit geeigneten Einheiten und verschiedenen Messgeräten sachgerecht messen. Größen sachgerecht und mit Bezug zu geeigneten Repräsentanten schätzen.
|
|
3. |
Messen und Zeichnen
Den Begriff „Strecke“ kennenlernen. Strecken mit vorgegebener Länge mit dem Lineal zeichnen. Strecken sowie zusammengesetzte Strecke messen.
|
Plenum EA/PA |
Lineal Wortspeicher: Die Strecke Mathebuch S.112 Arbeitsheft S.62 Förderheft S.81,82 Forderheft S.61 Kopiervorlagen 178, 179, 183-189, 192 |
||
4. |
Meter und Zentimeter, Größenvorstellungen Größenvorstellungen (sog. Merkhilfen) zu den Maßeinheiten Meter und Zentimeter aufbauen. Anhand von Vergleichsgrößen schätzen und begründen. |
Plenum Rechenkonferenz EA/PA |
Lineal, Zollstock, Maßband Wortspeicher: Merkhilfe Erklärvideo Mathebuch S.113,114 Arbeitsheft S.63 Forderheft S.63 Kopiervorlagen 178, 179, 190/191, 192 |
Andere Fächer / Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!
|
Ziele /Themen |
Methoden |
Material |
Kompetenzen |
1. |
|
|
||
2. |
|
|
|
|
3. |
|
|||
4. |
|
|
||
5. |
|
|
|