Arbeitsplan

Alle Materialien vor Ort finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert! 

→ Oben auf "Bearbeiten" klicken, um die Tabelle zu bearbeiten. Dann das Textfeld vergrößern.  

Lernziele / Methoden/ Material

OUTPUTSTEUERUNG: Ziel& Kompetenz (In Arbeitsplänen) führen zu→ Thema & Material ∕      (Früher: INPUTSTEUERUNG: Thema& Material (in Stoffverteilunsgplänen) → Fähigkeiten& Kenntnisse)

Inklusive Entwicklungsbereiche: KS  Kommunikation und Sprache – MW Motorik und Wahrnehmung – ES Emotion und soziales Handeln – DL Denken und Lernstrategien 

Kopiervorlage: ()

Wenn es digitale Inhalte gibt, kopieren (Rechtsklick & kopieren) Sie folgendes Ipadbild in die Tabellenspalte Material (Einfügen = Strg V). Bitte tragen Sie die App/ die digitalen Anwendungen auf der Seite Medienkompetenzrahmen ein.

 

Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert! 

 

 

Themen

Methoden/

Sozialformen

Material

Ziele/ Kompetenzerweiterung (inhaltsbezogen)

Kompetenzen (prozessbezogen)

1.

Durchführen von Längenvergleichen -Direkter Vergleich

 

Plenum, EA/PA

Verschiedene Alltagsgegenstände, Kinder,

AB „Durchführen von Längenvergleichen (I)“

Die Kinder sollen sich, sowie Gegenstände und Zeichnungen bzgl. ihrer Länge direkt miteinander vergleichen und ordnen.

Die Kinder nutzen die Sprachmuster „länger als“, „kürzer als“.

Die Kinder sollen Vermutungen bzgl. der Längen der Personen und Gegenstände anstellen und diese hinterfragen und überprüfen (Argumentieren).

2.

Mit Körpermaßen messen

 

 

 

 

 

Plenum, EA/PA

Verschiedene Alltagsgegenstände; Räume; Möbel

AB 2

Die Kinder sollen geeignete Körpermaße passend zum Gegenstand auswählen und die Länge damit messen.

Die Kinder sollen Vorteile und Nachteile der Körpermaße feststellen und so die Notwendigkeit einheitlicher Maße erkennen.

Die Kinder sollen Vermutungen zu geeigneten Körpermaßen anstellen und überprüfen (Argumentieren), sowie diese Vorgehensweise auf andere Sachverhalte (Gegenstände) übertragen (Problemlösen). Im nächsten Schritt sollen sie diese Vorgehensweise auf Ihre Allgemeingültigkeit hinterfragen und überprüfen (Argumentieren).

3.

Längen mit Körpermaßen abschätzen; Längen mit dem Lineal genau messen

 

 

 

 

Plenum, EA/PA

Alltagsgegenstände, Lineal, Mathebuch S.101, Arbeitsheft S. 53, Förderheft S.70, AB (KV 133-135)

Die Kinder lernen die Einheiten cm und m kennen. Die Kinder sollen mit geeigneten Körpermaßen Längen von Gegenständen zunächst abschätzen und dann mit dem Lineal genau nachmessen. Dabei sollen sie das Lineal korrekt anlegen und genau ablesen.

Die Kinder sollen über das Schätzen und anschließende genaue Messen ihre Vermutungen überprüfen. (Argumentieren)

Im nächsten Schritt sollen sie diese Vorgehensweise auf Ihre Allgemeingültigkeit hinterfragen und überprüfen (Argumentieren).

4.

Längensucher

 

 

 

 

Plenum, EA/PA

Klassen-/ Gruppenbrainstorming mit Post-Its,

Auftragskarte, Alltagsgegenstände, Lineal, Tafellineal, Zollstock, ggf. Maßband, Tabelle

Die Kinder sollen abschätzen, welche Gegenstände den vorgegebenen Maßen (1 cm, 10 cm, 1 m, 2m) entsprechen und mit einem Messgerät nachmessen. Dabei lernen sie, dass ein Meter hundert Zentimeter hat, und sollen das Messgerät korrekt anlegen und genau ablesen.

Die Kinder nutzen die Sprachmuster „ist (etwa) 1 cm lang“, „ist (etwa) 10 cm lang“, „ist (etwa) 1 m lang“, „ist (etwa) 2m lang“.

Die Kinder sollen über das Schätzen und anschließende genaue Messen ihre Vermutungen überprüfen (Argumentieren).

Die Kinder nutzen zunehmend geeignete Messgeräte und lernen die Längen mit Augenmaß einzuschätzen (Problemlösen). Ihre Arbeitsergebnisse halten sie in einer Tabelle fest und tauschen sich darüber aus (Darstellen/ Kommunizieren). Dabei überprüfen sie ihre anfänglichen Schätzungen auf Gültigkeit und korrigieren ggf. (Argumentieren).

 

5.

Meine Körpermaße

 

 

 

 

Plenum, PA

Auftragskarte, Leporello „Meine Körpermaße“, Maßband, Zollstock, Lineal

Die Kinder sollen den exakten Umgang mit standardisierten Maßeinheiten und Messinstrumenten üben. Dabei sollen sie ihre Stützpunktvorstellungen (=Stützmaße des Körpers: Armspanne etc.) aufbauen.

Die Kinder übertragen die Vorgehensweise der vorherigen Stunde auf die Körpermaße (Problemlösen). Die Kinder bearbeiten ihre Leporellos gemeinsam, treffen dabei Verabredungen und  halten ihre Arbeitsergebnisse im Leporello fest (Darstellen/ Kommunizieren).

6.

Streifen und Strecken schätzen und mit dem Lineal messen

 

 

 

 

Plenum, EA

Mathebuch S. 101 Nr. 4, Arbeitsheft S. 53, Förderheft S. 70,

KV 133-135,

Lineale

Die Kinder sollen die Länge von Streifen und Strecken(-abschnitten) schätzen und genau nachmessen.

Die Kinder lernen den Begriff „Strecke“ kennen und anzuwenden.

Die Kinder sollen über das Schätzen und anschließende genaue Messen ihre Vermutungen überprüfen (Argumentieren). Sie übertragen die eigene Vorgehensweise auf andere Sachverhalte (Problemlösen).

 

7.

Messen und Zeichnen

 

 

 

 

Plenum, EA

Mathebuch S.102, Arbeitsheft S. 54, Förderheft  S. 71,

KV 136/137,

Lineale (15 cm)

Die Kinder sollen Strecken, Quadrate und Rechtecke mit dem Lineal zeichnen. Dabei wiederholen sie die Fachbegriffe.

Sie schätzen, messen und vergleichen Strecken.

Die Kinder sollen über das Schätzen und anschließende genaue Messen ihre Vermutungen überprüfen (Argumentieren).

Die Kinder übertragen die Vorgehensweise der vorherigen Stunde auf andere Sachverhalte (Problemlösen).

8.

Meter und Zentimeter - Sachaufgaben zu Längen (Körpergrößen)

 

 

 

 

Plenum, PA

Mathebuch S. 103,

Arbeitsheft S. 54, Förderheft  S. 71,

evtl. KV 138/139 (als Differenzierung),

Zollstock, Maßband

Die Kinder sollen die Größe ihrer Mitschüler/-innen in m und cm messen. Dabei lernen sie die Schreibweise gemischter Längen. Sie sollen Sachrechenaufgaben mit m und cm bearbeiten. Hierbei nutzen sie Skizzen zur Lösung.

Die Kinder sollen Vermutungen überprüfen (Argumentieren).

Die Kinder übertragen die eigene Vorgehensweise auf andere Sachverhalte (Problemlösen).

Sie sollen Sachaufgaben ein mathematisches Modell (Skizze) zuordnen und diese mithilfe des Modells lösen (Modellieren).

Andere Fächer / Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!

 

Ziele /Themen

Methoden

Material

Kompetenzen

1.

 

   

 

2.

 

 

 

 

3.

     

 

4.

 

   

 

5.