Arbeitsplan

Alle Materialien vor Ort finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert! 

→ Oben auf "Bearbeiten" klicken, um die Tabelle zu bearbeiten. Dann das Textfeld vergrößern.  

Lernziele / Methoden/ Material

OUTPUTSTEUERUNG: Ziel& Kompetenz (In Arbeitsplänen) führen zu→ Thema & Material ∕      (Früher: INPUTSTEUERUNG: Thema& Material (in Stoffverteilunsgplänen) → Fähigkeiten& Kenntnisse)

Inklusive Entwicklungsbereiche: KS  Kommunikation und Sprache – MW Motorik und Wahrnehmung – ES Emotion und soziales Handeln – DL Denken und Lernstrategien 

Kopiervorlage: ()

Wenn es digitale Inhalte gibt, kopieren (Rechtsklick & kopieren) Sie folgendes Ipadbild in die Tabellenspalte Material (Einfügen = Strg V). Bitte tragen Sie die App/ die digitalen Anwendungen auf der Seite Medienkompetenzrahmen ein.

 

Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert! 

 

Ziele / Themen

Methoden / Sozialformen

Material

Kompetenzen (inhaltsbezogen)

1.

Balkendiagramme und Tabellen

Daten aus der Lebenswirklichkeit sammeln und in einer Tabelle oder einem Balkendiagramm darstellen

Daten aus Tabellen in ein Balkendiagramm übertragen und anders herum.

Daten einer Tabelle oder einem Diagramm entnehmen und zur Beantwortung mathematikhaltiger Fragen heranziehen.

Sachaufgaben lösen und die Tabelle bzw. das Diagramm als Bearbeitungshilfe nutzen.

Plenum,

PA/EA

Digitales Tafelbild: Tabelle und Balkendiagramm

Plakat mit Tabelle, Holzwürfel, Erklärvideo

Mathebuch S.40-41

Arbeitsheft S.19

Förderheft S.35

Forderheft S.19

Kopiervorlagen 207, 208, 211

Einfache Befragungen planen und Daten erfassen und strukturieren.

Daten in Tabellen und Diagrammen darstellen, sowie Informationen daraus entnehmen.

 

Zufall und Wahrscheinlichkeit

Begriffe zur Beschreibung von Wahrscheinlichkeit ("Zufall", "sicher", "möglich", "unmöglich") kennenlernen und anwenden.

Vermutungen zu Ereignissen in Zufallsexperimenten aufstellen und Aussagen überprüfen.

Aussagen zu Ereignissen den passenden Darstellungen zuordnen.

Passende Darstellungen zu Aussagen von Ereignissen entwerfen.

Eine Strichliste zur Datenerfassung führen.

Plenum,

PA/EA/Teamarbeit

Digitales Tafelbild: Fische Angeln / Würfeln

Erklärvideo, Angelspiel, ggf. Gefäß, Kugeln, Gefäße und farbige Fische für die Teamarbeit

Mathebuch S.46, 47

Arbeitsheft S.23

Förderheft S.42

Forderheft S.23

Kopiervorlagen 213-219

Grundbegriff "sicher", "unmöglich" und "möglich" kennen und nutzen.

In einfachen Experimenten Daten erfassen, strukturieren und in Tabellen darstellen.

3.

Kombinationen - Sitzordnung, Eis

Verschiedene Kombinationen der Sitzordnung finden und die Anzahl bestimmen.

Lösungsstrategien entwickeln, dabei zunehmend systematisch vorgehen.

Lösungen auf verschiedene Weisen darstellen.

Logische Zusammenhänge erfassen und anwenden.

 

Plenum,

PA/EA

Digitales Tafelbild: Kombinationen - Sitzordnung / Kombinationen - Eis

Stühle, Karten mit Namen, Zettel

Mathebuch S.74,75

Arbeitsheft S.39

Förderheft S.61

Forderheft S.39

Kopiervorlagen 228-233

Einfache kombinatorische Fragestellungen durch zunehmend systematisches Probieren und mit heuristischen Hilfsmitteln (z.B. Skizzen) lösen.

4.

Glücksrad

Die Begriffe "sicher", "möglich", "Zufall" und "Wahrscheinlichkeit" kennen und nutzen.

Wahrscheinlichkeiten von einfachen Ereignissen beschreiben, vergleichen und begründen.

Vermutungen zu Gewinnchancen am Glücksrad aufstellen und diese überprüfen.

Glücksräder passend zu Aussagen über Gewinnchancen einfärben.

Plenum,

Rechenkonferenz,

PA/EA

Glücksrad

Digitales Tafelbild: Glücksrad

Mathebuch S.103

Arbeitsheft S.57

Förderheft S.78

Forderheft S.57

Kopiervorlagen 213/214,220-227

Einfache Kombinatorische Fragestellungen (z.B. Knobelaufgaben) durch zunehmend systematisches Probieren und mithilfe heuristischer Mittel (z.B. Skizze, Tabelle) lösen.

Gewinnchancen bei einfachen Zufallsexperimenten (Glücksrad) einschätzen.

Die Grundbegriffe "möglich", "sicher" und "unmöglich" kennen und nutzen.

5.

Tabellen und Diagramme

Einer Tabelle Daten entnehmen.

Daten in einer Tabelle darstellen.

Sich an den Aufbau des Säulendiagramms erinnern.

Einem Säulendiagramm Daten entnehmen.

Daten in einem Säulendiagramm darstellen.

Ein Säulendiagramm in eine Tabelle übertragen und umgekehrt.

Plenum,

PA/EA

Digitales Tafelbild: Tabelle und Säulendiagramm

Erklärvideo, ggf. Würfel

Wortspeicher: Das Säulendiagramm

Mathebuch S.130,131

Arbeitsheft S.70

Förderheft S.88

Forderheft S.70

Kopiervorlagen 209, 210

Einfache Befragungen planen.

In Beobachtungen, Untersuchungen und einfachen Experimenten Daten sammeln und strukturieren.

Daten in Tabellen und Diagrammen darstellen.

Aus Tabellen und Diagrammen Informationen entnehmen.

 

Andere Fächer / Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!

 

Ziele /Themen

Methoden

Material

Kompetenzen

1.

 

   

 

2.

 

 

 

 

3.

     

 

4.

 

   

 

5.