Arbeitsplan - Münzen, Scheine, Geldbeträge (M 2)
Arbeitsplan
Alle Materialien vor Ort finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!
→ Oben auf "Bearbeiten" klicken, um die Tabelle zu bearbeiten. Dann das Textfeld vergrößern.
Lernziele / Methoden/ Material
OUTPUTSTEUERUNG: Ziel& Kompetenz (In Arbeitsplänen) führen zu→ Thema & Material ∕ (Früher: INPUTSTEUERUNG: Thema& Material (in Stoffverteilunsgplänen) → Fähigkeiten& Kenntnisse)
Inklusive Entwicklungsbereiche: KS Kommunikation und Sprache – MW Motorik und Wahrnehmung – ES Emotion und soziales Handeln – DL Denken und Lernstrategien
Kopiervorlage: ()
Wenn es digitale Inhalte gibt, kopieren (Rechtsklick & kopieren) Sie folgendes Ipadbild in die Tabellenspalte Material (Einfügen = Strg V). Bitte tragen Sie die App/ die digitalen Anwendungen auf der Seite Medienkompetenzrahmen ein.
Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!
|
Ziele /Themen
|
Methoden/Sozialformen
|
Material
|
Kompetenzen (inhaltsbezogen)
|
1. |
Kennenlernen von Münzen und Scheinen |
Plenum, EA/PA |
Digitales Tafelbild: Geld Alternativ: Rechengeld, Demonstrationsgeld für die Tafel |
Die Schülerinnen und Schüler erkennen, vergleichen und ordnen Geldbeträge. Sie verwenden Einheiten für die Geldbeträge. |
2. |
Geldbeträge bestimmen und darstellen |
Plenum, EA/PA |
Digitales Tafelbild: Geld Rechengeld für SchülerInnen Mathebuch S. 35, 36 Nr. 1-6, Arbeitsheft S.16 Förderheft S.31, Forderheft S. 16 Trainingsheft - AB |
Die Schülerinnen und Schüler stellen Geldbeträge unterschiedlich dar. Sie verwenden Einheiten für die Geldbeträge. |
3.
4. |
Sachrechnen – Schulbasar Größenvorstellungen zu Geldbeträgen aufbauen und nutzen und mit Geld rechnen
Ergänzen |
Sitzkreis, EA/PA
Plenum, EA/PA |
Digitales Tafelbild. Einkaufen Mathebuch S. 36 Nr.7,8, S.37, Arbeitsheft S.17 Förderheft S. 32, Forderheft S. 17 AB
Digitales Tafelbild: Ergänzen Mathebuch S. 38 Arbeitsheft S. 18 Förderheft S. 33-34, Forderheft S. 18 |
Die Schülerinnen und Schüler nutzen Bezugsgrößen beim Schätzen. Sie verwenden Einheiten für die Geldbeträge. Sie erfassen die Problemstellung einer Sachaufgabe und lösen diese.
Die Schüler und Schülerinnen beherrschen gedächtnismäßig die Grundaufgabendes Kopfrechnens , deren Umkehrungen (Ergänzen) und leiten diese ab. Die können diese Grundkenntnisse auf analoge Aufgaben im Zahlenraum bis 100 übertragen. |
|
Ziele /Themen |
Methoden |
Material |
Kompetenzen |
1. |
|
|
||
2. |
|
|
|
|
3. |
|
|||
4. |
|
|
||
5. |
|
|
|