Arbeitsplan

Alle Materialien vor Ort finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert! 

→ Oben auf "Bearbeiten" klicken, um die Tabelle zu bearbeiten. Dann das Textfeld vergrößern.  

Lernziele / Methoden/ Material

OUTPUTSTEUERUNG: Ziel& Kompetenz (In Arbeitsplänen) führen zu→ Thema & Material ∕      (Früher: INPUTSTEUERUNG: Thema& Material (in Stoffverteilunsgplänen) → Fähigkeiten& Kenntnisse)

Inklusive Entwicklungsbereiche: KS  Kommunikation und Sprache – MW Motorik und Wahrnehmung – ES Emotion und soziales Handeln – DL Denken und Lernstrategien 

Kopiervorlage: ()

Wenn es digitale Inhalte gibt, kopieren (Rechtsklick & kopieren) Sie folgendes Ipadbild in die Tabellenspalte Material (Einfügen = Strg V). Bitte tragen Sie die App/ die digitalen Anwendungen auf der Seite Medienkompetenzrahmen ein.

 

Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert! 

 
 
 
 
 
 

 

Ziele /Themen 
Methoden/Sozialformen 
Material 
Kompetenzen (inhaltsbezogen) 
 
 
 
 

1. 

Sachrechnen - im Schwimmbad 
 

 

 

 

 

 

Plenum 

EA/PA 

 
 

 

Mathebuch S. 4,5 und Rechenheft 
 

Arbeitsheft S. 1 

​Förderheft S. 1

Die Schüler und Schülerinnen formulieren (ggf. in PA) zu Bildsachaufgaben mathematische Fragen und Aufgabenstellungen und lösen sie, setzen dabei eigene und fremde Standpunkte in Beziehung. 
Die Schüler und Schülerinnen wenden bei Bildsachaufgaben passende Rechenoperationen an.
 
 

 

 

 
 

 

 
 
 
 

2. 

Einführung: Eintrag ins Rechenheft 
 

 

 

 

 

Plenum 

EA 

 

 

Tafel 

AB 

 
Die Schüler und Schülerinnen übertragen die Aufgaben strukturiert und stellengerecht mit Datum, Seite und Nummer nach kurzer Einführung selbstständig in das Rechenheft. 
 

 

 
 
 
 

3. 

 

Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 –  Übungsaufgaben, Rechenstrategien, starke Päckchen

 
Plenum 

EA/PA 

 
Mathebuch S. 6,7,9 und Rechenheft 
 

Arbeitsheft S. 2 

Förderheft S. 2,3,4,5 

Trainingsheft S.1, 2

AB 

Wortspeicher/Rechenstrategien Video in der BiBox

 

Anschauungsmaterial (z.B. Plättchen, Rechenschiffe, Abakus) 

 
Die Schüler und Schülerinnen lösen Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 unter Ausnutzung von Rechengesetzen und Zerlegungsstrategien und nutzen Zahlbeziehungen (z. B. Nachbarzahlen) und Rechengesetze (z. B. Kommutativgesetz) für vorteilhaftes Rechnen. 
 
 
 

 

 
 
 
 

4. 

 
 

​Gerade und ungerade Zahlen 

 

 

 

 

 
 

Plenum 

EA 

 
 

Mathebuch S. 8 

Arbeitsheft S. 3 Nr.1 

Förderheft -

Trainingsheft -

AB 

Anschauungsmaterial (z.B. Plättchen) 

 
 
Die Schülerinnen und Schüler verstehen und erkennen die Zahleigenschaften "gerade und  ungerade".
 

 

 
 
 5.
 

 

 

Rechendreiecke

Zahlenmauern 

 

 

 

 

 

 
Plenum
 
EA 

 

 ABs
 
Zahlenmauern siehe digitales Tafelbild (Addieren und Subtrahieren S. 96-102)
 

 

 
 s. unter 3
Sie entnehmen Problemstellungen die für die Lösung relevanten Informationen und  geben Problemstellungen in eigenen Worten wieder. Sie probieren zunehmend systematisch und zielorientiert und nutzen die Einsicht in Zusammenhänge zur Problemlösungen. 

 

Andere Fächer / Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!

 

Ziele /Themen

Methoden

Material

Kompetenzen

1.

 

   

 

2.

 

 

 

 

3.

     

 

4.

 

   

 

5.