Arbeitsplan

Alle Materialien vor Ort finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert! 

→ Oben auf "Bearbeiten" klicken, um die Tabelle zu bearbeiten. Dann das Textfeld vergrößern.  

Lernziele / Methoden/ Material

OUTPUTSTEUERUNG: Ziel& Kompetenz (In Arbeitsplänen) führen zu→ Thema & Material ∕      (Früher: INPUTSTEUERUNG: Thema& Material (in Stoffverteilunsgplänen) → Fähigkeiten& Kenntnisse)

Inklusive Entwicklungsbereiche: KS  Kommunikation und Sprache – MW Motorik und Wahrnehmung – ES Emotion und soziales Handeln – DL Denken und Lernstrategien 

Kopiervorlage: ()

Wenn es digitale Inhalte gibt, kopieren (Rechtsklick & kopieren) Sie folgendes Ipadbild in die Tabellenspalte Material (Einfügen = Strg V). Bitte tragen Sie die App/ die digitalen Anwendungen auf der Seite Medienkompetenzrahmen ein.

 

Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert! 

 

 

Themen

Methoden/

Sozialformen

Material

Ziele/ Kompetenzerweiterung (inhaltsbezogen)

Kompetenzen (prozessbezogen)

1.

Rechenkonferenz (Gute Aufgaben):

Rechenstrategien

 

Frontalunterricht

Gruppenarbeit

Steckwürfel

Zwanzigerfeld zum Aufklappen

 

RK 1 - 6

 

 

Rechenwege für andere nachvollziehbar beschreiben.

Bei der Darstellung der Zahlen und der Kommunikation über die Darstellung mathematische Begriffe und Zeichen verwenden.

Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten an Beispielen erklären und Begründungen anderer nachvollziehen.

Vermutungen und Begründungen anhand von Beispielen hinterfragen.

 

2.

Verdoppeln

 

 

 

 

 

Frontalunterricht

Einzelarbeit

Steckwürfel

Zwanzigerfeld zum Aufklappen

Rechenrahmen (Abakus)

 

MB S. 99

AH S. 54

 

AB 1

Eigene Rechenstrategien finden und beschreiben.

Rechenwege und Rechenstrategien vergleichen.

Verdopplungsaufgaben lösen und als Nachbaraufgabe erkennen.

Passende Verdopplungsaufgaben zu Aufgaben über die Zehn finden.

Verdopplungsaufgaben als Rechenstrategie thematisieren.

 

Additions- und Subtraktionsaufgaben unter Beachtung von Rechengesetzen und Ausnutzung von Zerlegestrategien lösen.

Erste Zahlensätze des kleinen Einspluseins automatisiert wiedergeben und deren Umkehrungen sicher ableiten.

Rechenwege für andere nachvollziehbar beschreiben.

Bei der Darstellung der Zahlen und der Kommunikation über die Darstellung mathematische Begriffe und Zeichen verwenden.

Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten an Beispielen erklären und Begründungen anderer nachvollziehen.

Vermutungen und Begründungen anhand von Beispielen hinterfragen.

 

3.

Addieren in zwei Schritten

 

 

 

 

Frontalunterricht

Einzelarbeit

Steckwürfel

Zwanzigerfeld zum Aufklappen

Rechenrahmen (Abakus)

 

MB S. 100, 101

AH S. 55, 56

 

AB 2, 3, 4

 

Inklusiv:

FöH S. 72,73

Das Rechnen in zwei Schritten bis zur 10 als Rechenstrategie kennen lernen und ausführen.

Ergänzungen bis 10 vornehmen und diese enaktiv bzw. ikonisch nachvollziehen.

Entsprechende Teilmenge des zweiten Summanden erkennen, addieren und diesen Vorgang enaktiv bzw. ikonisch nachvollziehen.

Rechnen in zwei Schritten als Rechenstrategie thematisieren.

 

Additions- und Subtraktionsaufgaben unter Beachtung von Rechengesetzen und Ausnutzung von Zerlegestrategien lösen.

Erste Zahlensätze des kleinen Einspluseins automatisiert wiedergeben und deren Umkehrungen sicher ableiten.

 

Rechenwege für andere nachvollziehbar beschreiben.

Bei der Darstellung der Zahlen und der Kommunikation über die Darstellung mathematische Begriffe und Zeichen verwenden.

Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten an Beispielen erklären und Begründungen anderer nachvollziehen.

Vermutungen und Begründungen anhand von Beispielen hinterfragen.

 

4.

Rechenstrategien für die 9

 

 

 

 

Frontalunterricht

Einzelarbeit

Steckwürfel

Zwanzigerfeld zum Aufklappen

Rechenrahmen (Abakus)

 

MB S. 102

AH S. 57

 

AB 5

Rechenstrategie Hilfsaufgabe mit 10 entdecken.

Passende Nachbaraufgaben zu Additionsaufgaben mit 9 als einem der Summanden finden und nutzen.

Rechenstrategie Hilfsaufgabe mit 10 thematisieren.

 

Additions- und Subtraktionsaufgaben unter Beachtung von Rechengesetzen und Ausnutzung von Zerlegestrategien lösen.

Erste Zahlensätze des kleinen Einspluseins automatisiert wiedergeben und deren Umkehrungen sicher ableiten.

 

Rechenwege für andere nachvollziehbar beschreiben.

Bei der Darstellung der Zahlen und der Kommunikation über die Darstellung mathematische Begriffe und Zeichen verwenden.

Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten an Beispielen erklären und Begründungen anderer nachvollziehen.

Vermutungen und Begründungen anhand von Beispielen hinterfragen.

 

5.

Übungen

Einzelarbeit

Steckwürfel

Zwanzigerfeld zum Aufklappen

Rechenrahmen (Abakus)

 

MB S. 103

 

AB 6, 7, 8, 9

 

Inklusiv:

FöH S. 74, 75

Die Rechenstrategien Verdoppeln, Rechnen in zwei Schritten und Hilfsaufgabe mit 10 bewusst anwenden.

Additionsaufgaben auf eigenem Weg berechnen und das Vorgehen verbalisieren.

Additionsaufgaben vorteilhaft berechnen.

 

Additions- und Subtraktionsaufgaben unter Beachtung von Rechengesetzen und Ausnutzung von Zerlegestrategien lösen.

Erste Zahlensätze des kleinen Einspluseins automatisiert wiedergeben und deren Umkehrungen sicher ableiten.

 

Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten an Beispielen erkennen.

Bei der Darstellung der Zahlen mathematische Begriffe und Zeichen verwenden.

 

Andere Fächer / Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!

 

Ziele /Themen

Methoden

Material

Kompetenzen

1.

 

   

 

2.

 

 

 

 

3.

     

 

4.

 

   

 

5.

 

 

 

 

 

 

Rechenkonferenz (Gute Aufgaben):

Rechenstrategien

 

Frontalunterricht

Gruppenarbeit

Steckwürfel

Zwanzigerfeld zum Aufklappen

 

RK 1 - 6

 

 

Rechenwege für andere nachvollziehbar beschreiben.

Bei der Darstellung der Zahlen und der Kommunikation über die Darstellung mathematische Begriffe und Zeichen verwenden.

Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten an Beispielen erklären und Begründungen anderer nachvollziehen.

Vermutungen und Begründungen anhand von Beispielen hinterfragen.

 

Verdoppeln

 

 

 

 

 

Frontalunterricht

Einzelarbeit

Steckwürfel

Zwanzigerfeld zum Aufklappen

Rechenrahmen (Abakus)

 

MB S. 99

AH S. 54

 

AB 1

Eigene Rechenstrategien finden und beschreiben.

Rechenwege und Rechenstrategien vergleichen.

Verdopplungsaufgaben lösen und als Nachbaraufgabe erkennen.

Passende Verdopplungsaufgaben zu Aufgaben über die Zehn finden.

Verdopplungsaufgaben als Rechenstrategie thematisieren.

 

Additions- und Subtraktionsaufgaben unter Beachtung von Rechengesetzen und Ausnutzung von Zerlegestrategien lösen.

Erste Zahlensätze des kleinen Einspluseins automatisiert wiedergeben und deren Umkehrungen sicher ableiten.

Rechenwege für andere nachvollziehbar beschreiben.

Bei der Darstellung der Zahlen und der Kommunikation über die Darstellung mathematische Begriffe und Zeichen verwenden.

Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten an Beispielen erklären und Begründungen anderer nachvollziehen.

Vermutungen und Begründungen anhand von Beispielen hinterfragen.

 

Addieren in zwei Schritten

 

 

 

 

Frontalunterricht

Einzelarbeit

Steckwürfel

Zwanzigerfeld zum Aufklappen

Rechenrahmen (Abakus)

 

MB S. 100, 101

AH S. 55, 56

 

AB 2, 3, 4

 

Inklusiv:

FöH S. 72,73

Das Rechnen in zwei Schritten bis zur 10 als Rechenstrategie kennen lernen und ausführen.

Ergänzungen bis 10 vornehmen und diese enaktiv bzw. ikonisch nachvollziehen.

Entsprechende Teilmenge des zweiten Summanden erkennen, addieren und diesen Vorgang enaktiv bzw. ikonisch nachvollziehen.

Rechnen in zwei Schritten als Rechenstrategie thematisieren.

 

Additions- und Subtraktionsaufgaben unter Beachtung von Rechengesetzen und Ausnutzung von Zerlegestrategien lösen.

Erste Zahlensätze des kleinen Einspluseins automatisiert wiedergeben und deren Umkehrungen sicher ableiten.

 

Rechenwege für andere nachvollziehbar beschreiben.

Bei der Darstellung der Zahlen und der Kommunikation über die Darstellung mathematische Begriffe und Zeichen verwenden.

Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten an Beispielen erklären und Begründungen anderer nachvollziehen.

Vermutungen und Begründungen anhand von Beispielen hinterfragen.

 

Rechenstrategien für die 9

 

 

 

 

Frontalunterricht

Einzelarbeit

Steckwürfel

Zwanzigerfeld zum Aufklappen

Rechenrahmen (Abakus)

 

MB S. 102

AH S. 57

 

AB 5

Rechenstrategie Hilfsaufgabe mit 10 entdecken.

Passende Nachbaraufgaben zu Additionsaufgaben mit 9 als einem der Summanden finden und nutzen.

Rechenstrategie Hilfsaufgabe mit 10 thematisieren.

 

Additions- und Subtraktionsaufgaben unter Beachtung von Rechengesetzen und Ausnutzung von Zerlegestrategien lösen.

Erste Zahlensätze des kleinen Einspluseins automatisiert wiedergeben und deren Umkehrungen sicher ableiten.

 

Rechenwege für andere nachvollziehbar beschreiben.

Bei der Darstellung der Zahlen und der Kommunikation über die Darstellung mathematische Begriffe und Zeichen verwenden.

Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten an Beispielen erklären und Begründungen anderer nachvollziehen.

Vermutungen und Begründungen anhand von Beispielen hinterfragen.

 

Übungen

Einzelarbeit

Steckwürfel

Zwanzigerfeld zum Aufklappen

Rechenrahmen (Abakus)

 

MB S. 103

 

AB 6, 7, 8, 9

 

Inklusiv:

FöH S. 74, 75

Die Rechenstrategien Verdoppeln, Rechnen in zwei Schritten und Hilfsaufgabe mit 10 bewusst anwenden.

Additionsaufgaben auf eigenem Weg berechnen und das Vorgehen verbalisieren.

Additionsaufgaben vorteilhaft berechnen.

 

Additions- und Subtraktionsaufgaben unter Beachtung von Rechengesetzen und Ausnutzung von Zerlegestrategien lösen.

Erste Zahlensätze des kleinen Einspluseins automatisiert wiedergeben und deren Umkehrungen sicher ableiten.

 

Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten an Beispielen erkennen.

Bei der Darstellung der Zahlen mathematische Begriffe und Zeichen verwenden.