Arbeitsplan

Alle Materialien vor Ort finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert! 

→ Oben auf "Bearbeiten" klicken, um die Tabelle zu bearbeiten. Dann das Textfeld vergrößern.  

Lernziele / Methoden/ Material

OUTPUTSTEUERUNG: Ziel& Kompetenz (In Arbeitsplänen) führen zu→ Thema & Material ∕      (Früher: INPUTSTEUERUNG: Thema& Material (in Stoffverteilunsgplänen) → Fähigkeiten& Kenntnisse)

Inklusive Entwicklungsbereiche: KS  Kommunikation und Sprache – MW Motorik und Wahrnehmung – ES Emotion und soziales Handeln – DL Denken und Lernstrategien 

Kopiervorlage: ()

Wenn es digitale Inhalte gibt, kopieren (Rechtsklick & kopieren) Sie folgendes Ipadbild in die Tabellenspalte Material (Einfügen = Strg V). Bitte tragen Sie die App/ die digitalen Anwendungen auf der Seite Medienkompetenzrahmen ein.

 

Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert! 

 

Themen

Methoden /

Sozialformen

Material

Ziele / Kompetenzerweiterung (inhaltsbezogen)

Kompetenzen (prozessbezogen)

1.

Wiederholung (Addition und Subtraktion bis 20 durch Analogie)

 

Einzelarbeit

MB S. 80

TH S. 38

 

lösen Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 unter Ausnutzung von Rechengesetzen  

verwenden bei der Darstellung mathematischer Sachverhalte geeignete Fachbegriffe, mathematische Zeichen

2.

Rechenstrategien Tauschaufgaben

 

 

 

 

Plenum

Einzelarbeit

MB S. 81

AH S. 43

TH S. 39

FÖ S. 62

 

 

lösen Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 unter Ausnutzung von Rechengesetzen

 

nutzen Zahlbeziehungen (z. B. Nachbarzahlen) und Rechengesetze (z. B. Kommutativgesetz) für vorteilhaftes Rechnen

 

entwickeln und nutzen für die Präsentation ihrer Lösungswege, Ideen und Ergebnisse geeignete Darstellungsformen und stellen sie nachvollziehbar dar, z. B. im Rahmen von Rechenkonferenzen

3.

Aufgabenmuster – starke Päckchen

 

 

 

 

Einzelarbeit

MB S. 82

AH S. 44

Fö S. 63

 

lösen Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 unter Ausnutzung von Rechengesetzen und Zerlegungsstrategien mündlich

testen Vermutungen anhand von Beispielen und hinterfragen, ob ihre Vermutungen, Lösungen, Aussagen, etc. zutreffend sind (überprüfen)

4.

Ergänzen

 

 

 

 

Plenum

Einzelarbeit

MB S. 83

AH S. 45

TH S. 40

Fö S. 64

AB

lösen Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 unter Ausnutzung von Zerlegungsstrategien mündlich

verwenden bei der Darstellung mathematischer Sachverhalte geeignete Fachbegriffe, mathematische Zeichen

5.

Rechendreiecke

- Wortspeicher Innen- und Außenzahlen

- Rechenweise erläutern (Mathekonferenz)

- verschiedene Übungen zum Lösen der Rechendreiecke

 

Plenum

Einzel- und Gruppen-arbeit

MB S. 84/85

AH S. 46

Fö S. 65

TH S. 41, 53

FI 2 S. 37/38

AB

lösen Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 unter Ausnutzung von Rechengesetzen und Zerlegungsstrategien

entwickeln und nutzen für die Präsentation ihrer Lösungswege, Ideen und Ergebnisse geeignete Darstellungsformen und stellen sie nachvollziehbar dar, z. B. im Rahmen von Rechenkonferenzen

verwenden bei der Darstellung mathematischer Sachverhalte geeignete Fachbegriffe und mathematische Zeichen

6.

Verdoppeln

Plenum, EA

MB S. 86/87

AH S. 47

TH S. 42

FöH S. 66

   
7. Halbieren Plenum, EA

MB S. 88/89

AH S. 48

TH S. 43

FöH S.67

   
8. Gerade und ungerade Zahlen Plenum, EA / PA

MB S. 90

AH S. 49

 

   
9. Die Zahlenmauer Plenum, EA/ PA

MB S. 96/97

AH S. 52

TH S. 54/55

AB

FöH S. 70

   
10.  Nachbaraufgaben Plenum, EA/ PA

MB S. 98

AH S. 53

FöH S. 71

   
11.  Wiederholung Plenum, EA/ PA

MB S. 99

TH S. 44

   

 

Andere Fächer / Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!

 

Ziele /Themen

Methoden

Material

Kompetenzen

1.

 

   

 

2.

 

 

 

 

3.

     

 

4.

 

   

 

5.