| 
   
 | 
 Ziele /Themen 
 | 
 Methoden/Sozialformen 
 | 
 Material 
 | 
 Kompetenzen 
 | 
| 
 1. 
 | 
 Vorwissen aktivieren zum Thema Wald und Ergebnispräsentation 
 | 
 Mindmap, Gruppenarbeit 
 | 
 Mindmap Thema: Tiere und Pflanzen 
  Bildmaterial zum Einkleben in die MM
  
Mindmap Thema: Regeln im Wald 
  Suchbild: Falsches Verhalten einkreisen 
YouTube "Checker Tobi: Wald" 
AB zum Film 
    
-> Ergänzendes Material für die ganze UR: "Entdecke den Wald" - Waldfibel in einfacher Sprache ; Wald-Domino; Wald-Klammerkarten (Pflanzen, Tiere, sonstiges) - Links zu PDF-Dateien 
Einfache Aufgaben zu Pflanzen und Tieren in AntonApp 
 | 
 Die Schülerinnen und Schüler 
- beachten gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln (z. B. beim Thema bleiben. 
- bringen Gesprächsbeiträge wie eigene Ideen und Meinungen ein und greifen die Beiträge anderer auf 
 | 
| 
 2. 
 | 
Regeln im Wald | 
Frontalunterricht | 
 Tafelmaterial "Unsere Waldregeln" 
AB "Unsere Waldregeln" 
Deckblatt "Mein Waldwissen" 
  
 | 
 Die Schülerinnen und Schüler 
- beachten gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln (z.B. beim Thema bleiben.
  
- wiederholen und vertiefen Wissen aus der vorherigen Stunde 
  
 | 
| 
 3. 
 | 
 Bestandteile des Baumes
  
 | 
 Frontalunterricht und Einzelarbeit
  
 | 
 Tafelmaterial "Teile des Baumes"
  
 | 
 Die Schülerinnen und Schüler 
- aktivieren ihr Vorwissen über den Aufbau des Baumes und damit verbundenen Aufgaben der Pflanzenteile 
- setzen das gemeinsam erarbeitete Wissen in einer eigenen Skizze um und beschriften diese. 
   (Anton Klasse 3) 
 | 
| 
 4. 
 | 
  Laub- und Nadelbäume
  
 | 
 Frontalunterricht und Einzelarbeit 
 | 
 Mindmaps der Kinder (siehe 1.) 
Tafelmaterial (AB "Infos") 
AB "Laub- und Nadelwälder" 
3 ABs "Nadelbaum - Laubbaum" 
AB "Waldarten" 
  Bildkarten zum Sortieren Nadel-Laub  Link zu PDF-Datei für Buntdruck; Druckereinstellung: 6 Seiten pro Blatt - ergibt Karten im ca. A7-Format
  
  
 | 
 Die Schülerinnen und Schüler 
- lernen die Unterschiede zwischen Nadelbäumen und Laubbäumen kennen und beschreiben diese. 
  (Anton Klasse3) 
 | 
| 
 5. 
 | 
 Waldspaziergang 
 | 
 Unterrichtsgang 
oder  
Ausflug zur Waldschule 
 | 
 AB "Wir nehmen den Wald mit unseren Sinnen wahr"
  
oder 
AB "Waldschatzsuchen im Eierkarton" 
oder  
AB "Unser Ausflug in die Waldschule" 
 | 
 Die Schülerinnen und Schüler
  
- nehmen Naturphänomene und Erscheinungen der belebten und unbelebten Natur mit allen Sinnen wahr, entwickeln eigene Fragehaltungen und Zugänge zum Erkunden und Untersuchen.  
- Sie entwickeln Achtung und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Lebewesen. 
 | 
| 
 6. 
 | 
 Baumarten
  
 | 
 Kreis 
Gruppengespräch 
Sachzeichnungen anfertigen 
 | 
 Anschauungsmaterial zu vier ausgewählten Baumarten (z.B. Buche, Eiche, Kastanie, Ahorn) --> Bilder von Bäumen, Blätter und Früchte
  
AB "Bäume und ihre Blätter und Früchte" 
+ Ausschneidebogen 
ABs Sachzeichnungen 
Lupen 
 | 
 Die Schülerinnen und Schüler
  
- lernen verschiedene Baumarten und ihre Früchte und Blätter kennen 
- fertigen Sachzeichnungen zu den erlernten Inhalte an. 
  
 | 
| 
 7. 
 | 
 Stockwerke des Waldes
  
 | 
 Plenum, Frontalunterricht
  
 | 
 Tafelbild (gemeinsam aufbauen)
  
AB "Lesetext: Die Stockwerke des Waldes" 
   Vereinfachte Version des Lesetextes
  
AB auf A3 
  Tiere zum Einkleben in die Stockwerke
  
AB  Ausschneidebogen "Pfeile mit Stockwerken"  
 | 
 Die Schülerinnen und Schüler
  
- lernen die Stockwerke des Waldes kennen und ordnen ausgewählte Tiere den Stockwerken zu  
- beschreiben Zusammenhänge zwischen Lebensräumen und und Lebensbedingungen für Tiere und Pflanzen 
  
 | 
| 
 8. 
 | 
  Tiere des Waldes  
 | 
 Plenum, Einzel-oder Partnerarbeit 
 | 
 Mindmap "Tiere und Pflanzen" 
Lesetexte: "Waldtierkartei" 
  Drei differenzierte Texte in leichter Sprache (Eichhörnchen, Buntspecht, Rothirsch)
  
 PDF-Datei für Buntdruck 
Ipads 
3 ABs "Steckbrief: Waldtier" (Auswahl) 
  
 | 
 Die Schülerinnen und Schüler  
- aktivieren ihr Vorwissen  
- erarbeiten die Kriterien für einen Steckbrief 
- sammeln Informationen und erstellen einen Steckbrief  
- präsentieren ihren Steckbrief vor dem Plenum 
 | 
| 
 9. 
 | 
 Nutzen des Waldes 
 | 
 Einzelarbeit 
 | 
 youtube: "Woozle Goozle: Warum ist der Wald so wichtig?"  
Legekreis: Aufgaben des Waldes (WSC) 
AB "Der Baum - unser großer Freund" 
AB "Der Wald hat viele Aufgaben" 
 | 
 Die Schülerinnen und Schüler 
- lernen die vielen Bedeutungen des Waldes kennen. 
- beschreiben Zusammenhänge zwischen Lebensraum und Lebensbedingungen für den Menschen. 
  
 | 
| 
 10. 
 | 
 Leistungsüberprüfung 
 | 
 Einzelarbeit 
 | 
 AB "Test" 
 | 
   
  
 |