Arbeitsplan - Verkehrserziehung (SU 2)
Arbeitsplan SU
Sachunterricht & Deutsch
Alle Materialien vor Ort finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!
→ Oben auf "Bearbeiten" klicken, um die Tabelle zu bearbeiten. Dann das Textfeld vergrößern.

Lernziele / Methoden/ Material
OUTPUTSTEUERUNG: Ziel& Kompetenz (In Arbeitsplänen) führen zu→ Thema & Material ∕ (Früher: INPUTSTEUERUNG: Thema& Material (in Stoffverteilunsgplänen) → Fähigkeiten& Kenntnisse)
Sachunterricht & Deutsch Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!
Inklusive Entwicklungsbereiche: KS Kommunikation und Sprache – MW Motorik und Wahrnehmung – ES Emotion und soziales Handeln – DL Denken und Lernstrategien
Kopiervorlage: (


 )
)
Wenn es digitale Inhalte gibt, kopieren (Rechtsklick & kopieren) Sie folgendes Ipadbild in die Tabellenspalte Material (Einfügen = Strg V). Bitte tragen Sie die App/ die digitalen Anwendungen auf der Seite Medienkompetenzrahmen ein.
Sachunterricht & Deutsch Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!
| 
 | Ziele /Themen | Methoden/ Sozialform | Material | Kompetenzen | Medienkompetenzrahmen | 
| 1. | Mein Schulweg | Zu einem Verkehrsbild erzählen (Unterrichtsgespräch) 
 Das AB Wie kommst du zur Schule im Klassenzimmer aushängen. --> Kinder sollen eine Woche lang jeden Morgen kennzeichnen, wie sie zur Schule gekommen sind (Strichliste) (QSA) | Lesebuch S. 24, 25 Raketenheft S. 11 AB Mein Schulweg  ( AB Wie kommst du zur Schule? 
 
 | - beteiligen sich an Gesprächen. - bringen eigene Ideen ein und äußern sich zu Gedanken anderer. - sprechen über Schreibanlässe und entwerfen Schreibideen - schreiben eigene Texte verständlich auf | |
| 2. | Verkehrszeichen auf Schulwegen 
 
 
 
 | Vorwissen aktivieren (Unterrichtsgespräch) Einzelarbeit | AB Verkehrszeichen auf Schulwegen AB Verkehrsschilder ausmalen  Wortspeicher/ Bildkarten (Verkehrsschilder) (online) | - SuS berücksichtigen wichtige Verkehrsregeln und Verkehrszeichen sowie Sicherheitsvorkehrungen (u. a. Straßenschilder, Straßenmarkierungen) - SuS beschreiben verschiedene Formen von Mobilität im vertrauten Raum (u. a. Fußgänger, öffentliche Verkehrsmittel) Wortspeicher (Wort- und Bildkarten von wichtigen Verkehrszeichen) | |
| 3. | Zebrastreifen/ Straßenübergang ohne Zebrastreifen | Vorwissen aktivieren (Unterrichtsgespräch) 
 Unterrichtsgang | AB Verhalten rund um den Zebrastreifen AB Zebrastreifen Tafelmaterial Straßenüberquerung | - SuS berücksichtigen wichtige Verkehrsregeln und Verkehrszeichen sowie Sicherheitsvorkehrungen (u. a. Straßenschilder, Straßenmarkierungen, "Stoppstein") - SuS erkunden die Gestaltung und Nutzung eines vertrauten Raums durch den Menschen. - lernen links und rechts sicher zu unterscheiden | |
| 4. | Verkehrssituationen beschreiben 
 
 
 | Vorwissen aktivieren (Unterrichtsgespräch) 
 | Film: www.youtube.com/watch?v=UPxm9OgmfYI AB Verhalten im Straßenverkehr (zum Kleben) AB Verhalten im Straßenverkehr (zum Schreiben) AB Fußgängerführerschein 
 | - SuS berücksichtigen wichtige Verkehrsregeln und Verkehrszeichen sowie Sicherheitsvorkehrungen (u. a. Straßenschilder, Straßenmarkierungen) 
 | 
Andere Fächer: Mathe / Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!
| 
 | Ziele /Themen | Methoden | Material | Kompetenzen | Medienkompetenzrahmen | 
| 1. | Eckenhausen 
 
 
 
 | Gruppenarbeit | Eckenhausen | - beschreiben Wege und Lagebeziehungen - orientieren sich im Raum | 
Andere Fächer: Musik/ Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!
| 
 | Ziele /Themen | Methoden | Material | Kompetenzen | Medienkompetenzrahmen | 
| 2. | Links und rechts 
 
 | Lied singen ("Wer links und rechts nicht unterscheiden kann...") 
 | AB links und rechts 
 | - singen gemeinsam in der Gruppe sicher (u. a. in Bezug auf Tonhöhe, Tempo und Lautstärke) | 
Andere Fächer: Sport/ Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!
| 
 | Ziele /Themen | Methoden | Material | Kompetenzen | Medienkompetenzrahmen | 
| 3. | Straßensituationen auf Rollbrettern (siehe Sportordner) 
 
 | Stationenarbeit | 
 | 
 | 
