Medienkonzept

Konzept

Schulprogramm

Konzept

Die Förderung der Medienkompetenzen bei Kindern ist eine zentrale Bildungsaufgabe von Schule. Die Medienkompetenz bildet die Voraussetzung für erfolgreiche berufliche und persönliche Teilhabe an der digitalen Gesellschaft. Schülerinnen und Schüler sollen zu einem sicheren, reflektierten, verantwortungsvollen und kreativen Umgang mit Medien befähigt werden. Die Kinder sollen in ihrer Schullaufbahn eine informatische Grundbildung erhalten und lernen das Potential von digitalen Medien in der Unterstützung des fachlichen Lernens zu nutzen.  Digitale Medien können wesentlich zum individualisierten Lernen sowie der lernförderliche Gestaltung von Lernprozessen  beitragen. (Vgl. Gebauer in: “In sieben Schritten zum Medienkonzept“, 2019, S.4) Die Förderung der Medienkompetenz entspricht auch den Grundsätzen unseres schulischen Leitbildes. Dort haben wir formuliert, dass wir die Eigenverantwortung der Kinder stärken wollen und den reflektierten Umgang mit Vielfalt und das Einhalten von Regeln in der Gemeinschaft als Bildungsziel ansehen – auch bezogen auf den Umgang mit digitalen Medien.

Unser Medienkonzept besteht aus vier Teilen. Im ersten Abschnitt erläutern wir die gesetzlichen Vorgaben und die Verortung im „Referenzrahmen Schulqualität NRW“. Im zweiten Teil erläutern wir den Bezug zu unserem Schulprogramm mit Leitbild, Schulentwicklungsziel und Fortbildungsplanung. Im dritten Abschnitt verorten wir im Medienkompetenzrahmen, in welchen der sechs Bereich wir bereits Medienkompetenz fördern und wo die Förderung ausgebaut werden muss. Im letzten Abschnitt beschreiben wir den Ist - Stand der IT Austattung der Schule und formulieren am Medienkompetenzrahmen und unseren Vorhaben orientiert den Anschaffungsbedarf.

 

 

 

Medienkompetenzrahmen NRW

<div>

Im Folgenden werden die einzelnen Bereiche zur Medienkompetenz (schwarze Schrift) aufgeführt. Die blau markierten Ausführungen sind solche, die im Unterricht bereits durchgeführt werden. Die konkrete Umsetzung wird im jeweiligen Fachcurriulum erläutert. Die orange markierten Bereiche sind solche, die bisher noch nicht im Unterricht umgesetzt werden, aber geplant sind.  

Hier der Link zur Homepage des Medienkompetenzrahmens

</div>

1. BEDIENEN UND ANWENDEN

2. INFORMIEREN UND RECHERCHIEREN

3. KOMMUNIZIEREN UND KOOPERIEREN

4. PRODUZIEREN UND PRÄSENTIEREN

5. ANALYSIEREN UND REFLEKTIEREN

6. PROBLEMLÖSEN UND MODELLIEREN

1.1 Medienausstattung (Hardware)

2.1 Informationsrecherche

3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse

4.1 Medienproduktion und Präsentation

5.1 Medienanalyse

6.1 Prinzipien der digitalen Welt

<small>Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen</small>

<div>

  • Die Schüler/innen nutzen an unserer Schule  Computer, Ipads, Drucker, Notebooks, Dokumentenkameras

</div>

<small>Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden</small>

<small><u>Jahrgangsstufe 1-4</u></small>

  • Die Schüler/innen suchen sich zu bestimmten Themenbereichen Informationen im Internet, über die Seiten „blinde Kuh“ und „Frag Finn“. Dazu nutzen sie die Computer oder Notebooks oder Ipads

<small>Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen</small>

<u>Jahrgangsstufe 1-4:</u> zukünftig: Einsatz im Unterricht von z.B. E-Mail, Chatprogrammen, Cloud Speicher etc.Erarbeitung einer Unterrichtsreihe zu Kommunikationsprozessen und den Regeln  in sozialen Medien

<small>Medienprodukteadressaten-gerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen</small>

<div>

<u>Jahrgangsstufe 1-4</u>
  • gestalten und präsentieren von Plakaten und Lapbooks
  • Planung und Vorführung von Aufführungen, wie Theatherstücken, Sketchen, Gedichten, etc.
  • vortragen von selbst geschriebenen Texten und Geschichten

</div>

<small>Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren</small>  

<div>

  • Im Fach Sachunterricht wird die Unterrichtsreihe zum Thema Werbung durchgeführt. Die Schüler/innen lernen Werbestrategien zu erkennen, Werbung in ihrer Wirkung zu unterscheiden, verschiedene geeignete Medien für Werbung kennen und erstellen selber eigene WerbungFilm- und Buchanalysen
  • Die Entwicklung der Kommunikationsmedien vom Brief bis zur E-Mail, bzw. vom Morsen bis zu Messengern

</div>

<small>Grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt identifizieren, kennen, verstehen und bewusst nutzen</small>

  • Programmieren lernen mit der App Swift-Playground
  • Programmieren lernen mit Caliope

1.2 Digitale Werkzeuge

2.2 Informationsauswertung

3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln

4.2 Gestaltungsmittel

5.2 Meinungsbildung

6.2 Algorithmen erkennen

<small>Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen</small>

<div>

  • <u>PC Jahrgangsstufe 1/2:</u> Die Schüler/innen lernen den PC hoch- und herunter zu fahren und dabei Benutzernamen und Passwort einzugeben, die Maus und die Tastatur zu bedienen, Programme (Textverarbeitung, Lernprogramme) zu starten und zu beenden, auf Internetseiten nach Informationen und Bilder zu suchen, Texte zu schreiben, in den Lernprogrammen zu arbeiten
  • <u>PC Jahrgangsstufe 3/4</u>: Die Schüler/innen lernen (s.o.) weiterhin  verschiedene Funktionen im Textverarbeitungsprogramm zu nutzen (Bsp. Schriftgröße, -art, etc), Ordner anzulegen und zu speichern, gespeicherte Dokumente zu öffnen, die Funktionen der rechten Maustaste zu nutzen (kopieren, ausschneiden, etc), Texte und Bilder auszudrucken
  • Die Schüler/innen nutzen die Lernsoftware „Lernwerkstatt“ in den Fächern Mathematik und Deutsch
  • Die Schüler/innen nutzen den Open Office Writer um Texte zu schreiben und zu überarbeiten

</div>

<small>Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten</small>

  • <u>Jahrgangsstufe 1-4:</u>Die Schüler/innen suchen sich zu bestimmten Themenbereichen Informationen im Internet oder in Büchern. Diese Informationen werden zusammengefasst und z.B. anhand eines Lernplakates aufbereitet.

<small>Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten</small>

  • Durchführungd es Projektes „Medienscouts“ in Kooperation mit der Universität Köln  an der GGS Don Bosco 
  • Jahrgangsstufe 1-4: Einsatz im Unterricht von z.B. E-Mail, Chat, Soziale Netzwerke, Cloud Speicher etc.<br /> Erarbeitung einer Unterrichtsreihe zu Kommunikationsprozessen und dem kommunikativen Umgang in sozialen Medien<br />  

 

<small>Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen</small>

  • <small><u>Jahrgangsstufe 1-4:</u><br /> In Gruppenarbeiten selbst verschiedene Möglichkeiten (s.o.) der Präsentation wählen, präsentieren  und gemeinsam mit der Klasse die Unterschiede der Präsentationen hervorheben und reflektieren</small><br />  

<small>Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen</small>

  • <small>Im Fach Sachunterricht wird die Unterrichtsreihe zum Thema Werbung durchgeführt. Die Schüler/innen lernen Werbestrategien zu erkennen, Werbung in ihrer Wirkung zu unterscheiden, verschiedene geeignete Medien für Werbung kennen und erstellen selber eigene Werbung</small>
  • <small>Film- und Buchanalysen</small>

<small>Algorithmische Muster und Strukturen in verschiedenen Kontexten erkennen, nachvollziehen und reflektieren</small>

  • Programmieren lernen mit der App Swift-Playground
  • Programmieren lernen mit Caliope

1.3 Datenorganisation

  • 2.3 Informationsbewertung

3.3 Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft

4.3 Quellen- dokumentation

5.3 Identitätsbildung

6.3 Modellieren und Programmieren

<small>Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren</small>

  • Jahrgangsstufe 1-4/Fach: Die Schüler/innen speichern ihre erstellten Dateien in einem Netzwerkordner, zu dem sie von jedem PC in der Schule Zugriff drauf haben

<small>Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten</small>

  • <u>Jahrgangsstufe 1-4:</u> Im Fach Sachunterricht wird die Unterrichtsreihe zum Thema Werbung auch im Internet durchgeführt. Die Schüler/innen lernen Werbestrategien zu erkennen, Werbung in ihrer Wirkung zu unterscheiden, verschiedene geeignete Medien für Werbung kennen und erstellen selber eigene Werbung.

<small>Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft gestalten und reflektieren; ethische Grundsätze sowie kulturell-gesellschaftliche Normen beachten</small>

  • Durchführungd es Projektes „Medienscouts“ in Kooperation mit der Universität Köln  an der GGS Don Bosco 
  • Jahrgangsstufe 1-4: Einsatz im Unterricht von z.B. E-Mail, Chat, Soziale Netzwerke, Cloud Speicher etc.<br /> Erarbeitung einer Unterrichtsreihe zu Kommunikationsprozessen und dem kommunikativen Umgang in sozialen Medien

<small>Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden</small>

  • <small>Jahrgangsstufe 1-4: Vorstellung eines Buches/ FIlms inkl. Autor unter Nutzung und Angaben von Quellen aus dem Internet</small><br />  

<small>Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen</small>

  • <small>Im Fach Sachunterricht wird die Unterrichtsreihe zum Thema Werbung durchgeführt. Die Schüler/innen lernen Werbestrategien zu erkennen, Werbung in ihrer Wirkung zu unterscheiden, verschiedene geeignete Medien für Werbung kennen und erstellen selber eigene Werbung</small>
  • <small>Film- und Buchanalysen</small>
  • <small>Thematisierung von Altersgrenzen bei Filmen und Spielen</small>
  • <small>Thematisierung von Computerspielen: Nutzungsverhalten, Wahrnehmungen und Empfindungen, Realitätsbezug</small>

<small>Probleme formalisiert beschreiben, Problemlösestrategien entwickeln und dazu eine strukturierte, algorithmische Sequenz planen; diese auch durch Programmieren umsetzen und die gefundene Lösungsstrategie beurteilen</small>

  • Programmieren lernen mit der App Swift-Playground
  • Programmieren lernen mit Caliope

1.4 Datenschutz und Informationssicherheit

2.4 Informationskritik

3.4 Cybergewalt und -kriminalität

4.4 Rechtliche Grundlagen

5.4 Selbstregulierte Mediennutzung

6.4 Bedeutung von Algorithmen

<small>Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen; Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten</small>

  • <small>Kleine Unterrichtseinheiten zum Thema „Sicherheit im Internet“ und „Datenschutz“</small>
  • <small>Zukünftig geplant: Medienkoffer der Internauten</small>

<small>Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und hinsichtlich rechtlicher Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen und Werte einschätzen; Jugendund Verbraucherschutz kennen und Hilfs- und Unterstützungsstrukturen nutzen</small>

<small><u>Jahrgangsstufe 1-4:</u>:  </small>

  • <small>s.o. Thema Werbung im Sachunterricht</small>
  • <small>zukünftig: eine Unterrichtseinheit zum Internet-ABC, mit der Möglichkeit, dass alle Kinder gleichzeitig ins Internet können bzw. es eine Möglichkeit der Präsentation von Internetgefahren gibt (z-B- über Panels)</small><br />  

<small>Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und -kriminalität erkennen sowie Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen</small>

  • Durchführungd es Projektes „Medienscouts“ in Kooperation mit der Universität Köln  an der GGS Don Bosco 
  • Jahrgangsstufe 1-4: Einsatz im Unterricht von z.B. E-Mail, Chat, Soziale Netzwerke, Cloud Speicher etc.<br /> Erarbeitung einer Unterrichtsreihe zu Kommunikationsprozessen und dem kommunikativen Umgang in sozialen Medien

<small>Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u.a. des Bildrechts), Urheber- und Nutzungsrechts (u.a. Lizenzen) überprüfen, bewerten und beachten</small>

  • Jahrgangsstufe 1-4: Beim Schreiben von Geschichten müssen Kinder oder Erwachsene, die in der Geschichte vorkommen sollen, um Erlaubnis gefragt werden. <br />  

<small>Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen</small>

  • Im Fach Sachunterricht wird die Unterrichtsreihe zum Thema Werbung durchgeführt. Die Schüler/innen lernen Werbestrategien zu erkennen, Werbung in ihrer Wirkung zu unterscheiden, verschiedene geeignete Medien für Werbung kennen und erstellen selber eigene Werbung
  • Film- und Buchanalysen
  • Thematisierung von Altersgrenzen bei Filmen und Spielen
  • Thematisierung von Computerspielen: Nutzungsverhalten, Wahrnehmungen und Empfindungen, Realitätsbezug

<small>Einflüsse von Algorithmen und Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt beschreiben und reflektieren</small>

  • Programmieren lernen mit der App Swift-Playground
  • Programmieren lernen mit Caliope

„Referenzrahmen Schulqualität - NRW“ und gesetzliche Vorgaben

<p style="margin-bottom:7.5pt; text-align:justify">Der „Referenzrahmen Schulqualität- NRW“ fordert von einer guten Schule, dass sie den  Schülerinnen und Schüler personale, soziale und überfachliche Kompetenzen vermittelt. Eine dieser überfachlichen Kompetenzen ist die Medienkompetenz. Die Schüler müssen laut Referenzrahmen lernen, unterschiedliche digitale Medien zu bedienen, damit zu  recherchieren und adressatengerecht zu kommunizieren und zu präsentieren. Die Qualität von Informationen aus verschiedenen Quellen soll in Hinblick auf Seriosität, Fiktionalität, Intentionalität untersucht werden. (Vgl. Inhaltsbereich 1.1 Fachliche und überfachliche Kompetenzerwartungen)</p> <p style="margin-bottom:7.5pt; text-align:justify">Die Schule fördert Medienkompetenzen der Schülerinnen und Schüler, indem sie den Schülerinnen und Schülern systematisch entsprechende Lerngelegenheiten bietet.  (Vgl. Inhaltsbereich 2.2.1.2 Die Schule fördert Lern-, Methoden- und Medienkompetenzen)</p> <p style="margin-bottom:7.5pt; text-align:justify">Der Einsatz von Medien muss deshalb von den Lehrkräften bei der Gestaltung der Lernumgebung berücksichtigt werden, um den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler zu fördern.Dazu werden verschiedene digitale Medien funktional und zielführend eingesetzt. Die Schule stellt zudem sicher, dass Schülerinnen und Schülern verschiedene auch digitale Informationsquellen und Recherchemöglichkeiten offenstehen. (Vgl. Inhaltsbereich 2.2.3 Der Einsatz von Medien und die Gestaltung der Lernumgebung unterstützen den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler.)</p> <p style="margin-bottom:7.5pt; text-align:justify">Das Land Nordrhein Westfalen hat das Anliegen der digitalen Bildungsförderung auch gesetzlich formuliert. Alle Schulen in NRW sind dazu verpflichtet, entsprechend ihrer pädagogischen Bedürfnisse und ausgehend von der bereits vorhandenen Ausstattung ein Medienkonzept aufzustellen, das sich am Schulprogramm orientiert und auch ein schulspezifisches Qualifizierungskonzept enthält. Ausgangspunkt dieser Arbeit am Medienkonzept ist der Medienkompetenzrahmen NRW.  (BASS 16-13 Nr. 4 „Unterstützung für das Lernen mit Medien“; Schulmail „Medienkompetenzrahmen NRW“ vom 26.6.2018).</p>

Medienkompetenz im Schulprogramm

Das Schulprogramm enthält als Grundbestandteile u.a.:

a.) eine Schuldarstellung mit einem Leitbild

b.) eine Planung der Schulentwicklung mit Entwicklungszielen, Fortbildungsplanung, Planungen zur Evaluation]]

(Vgl. Schulprogrammarbeit RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung v. 16.09.2005 (ABl. NRW. S. 377)

Im folgenden wird aufgezeigt, inwiefern die Erziehung zur Medienkompetenz Bedeutung in diesen Schulprogrammbestandteilen hat. 

Leitbild und Medienkompetenz

An unserer Schule haben wir im Rahmen unserer Schulprogrammarbeit im Jahr 2015 sechs Leitbildsätze für die GGS Don Bosco formuliert.

In unserer Schule:

  • machen wir alle Kinder stark und fördern sie in ihrer Vielfalt. (Leitbild 1/LB 1)
  • erziehen wir zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. (LB 2)
  • gehen wir fair und respektvoll miteinander um. (LB 3)
  • halten wir uns alle an festgelegte Regeln und Vereinbarungen. (LB 4)
  • gestalten wir Schulleben als Gemeinschaft. (LB 5)
  • wird Sport und Gesundheit groß geschrieben. (LB 6)

<p style="text-align:justify">Die Förderung der Medienkompetenz spielt eine wesentliche Rolle, um einige der in den Leitbildsätzen formulierten Anliegen zu fördern.</p> <p style="text-align:justify">Die Förderung der Vielfalt (Leitbild 1) kann wesentlich über die Nutzung von digitalen Medien vorangebracht werden. Die Kompetenz digitale Medien zu nutzen, schafft vielfältige Möglichkeiten zum Lernen. Das Internet bietet mit seinen zahlreichen Quellen Zugang zur Vielfalt der Welt in jeglicher Hinsicht (Kultur, Religion, Meinungsvielfalt u.a.) und ermöglicht auch, diese Vielfalt selbst produktiv mitzugestalten.  </p> Der Umgang mit der Vielfalt der Medien und den Inhalten im Internet erfordert es, dass die Kinder einen auf Dauer einen eigenverantwortlichen  Umgang mit den digitalen Medien erlernen (Leitbild 2). Dazu gehört es auch diese zuweilen kritisch zu hinterfragen.  

Das Surfen in den sozialen Medien erfordert von allen einen fairen und respektvollen Umgang (Leitbild 3). Das Internet ist kein rechtfreier Raum. Auch hier muss sich an Regeln und Vereinbarungen (Leitbild 4) gehalten werden, wie z.B. den Datenschutz, das Urheberrecht und das Recht am eigenen.

Schulentwicklungsziele und  Medienkompetenz

Die GGS Don Bosco hat entsprechend Ihrer Leitbilder, den Aussagen im Referenzrahmen Schulqualität und den gesetzlichen Vorgaben das folgende Schulentwicklungsziel formuliert:

  • An der GGS Don Bosco wird bis zum Ende des Schuljahres Jahr 2019/2020 ein Medienkonzept vereinbart, welches am Medienkompetenzraster NRW orientiert systematisch über alle sechs Kompetenzbereiche hinweg die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler fördert.
  • Das Medienkonzept soll eine direkte und einfach handhabbare Verknüpfung zu dem schulinternen Curriculum der Fächer beinhalten.
  • Mit Hilfe des Medienkonzeptes soll es möglich sein, den Schülerinnen und Schüler sowie den Eltern eine Transparenz hinsichtlich der Bedeutung einer systematischen Medienkompetenzförderung zu schaffen.
  • Das Medienkonzept soll die sich anschließende Medienentwicklungsplanung zwischen der GGS Don Bosco und dem Schulträger pädagogisch untermauern.

<p style="text-align:justify"> (Vgl. “In sieben Schritten zum Medienkonzept“, 2019, S.7)</p>

Fortbildungsplanung und Medienkompetenz

Das Fortbildungskonzept der GGS Don Bosco fußt auf einer festgelegten Basisqualifizierung für bestehende Konzepte und flexibler Fortbildungsplanung zu weiteren relevanten Entwicklungsbereichen.<p style="text-align:justify">Neu an die Schule kommende Kolleginnen und Kollegen sollen bei Bedarf zügig in den spezifischen Bereichen der Schule ihre Kompetenzen erweitern. In dieses Planungsraster wurde das Thema Medieneinsatz im Unterricht miteinbezogen. Nachfolgend das Planungsschaubild und das von den Lehrkräften auszufüllende Formular.</p> <div><div id="ftn1">

 <p style="text-align:justify">Erläuterungen zum Fortbildungskonzept</p> Jede neue Lehrkraft muss eine Fortbildung zum Thema Förderung der Medienkompetenz belegen. Es gibt zudem järlich eine fortlaufend und regelmäßig festgelegte schulinterne Fortbildungen zu diesem Thema.<p style="text-align:justify"><u>Individuelle Fortbildung</u></p>

  • Die individuellen verpflichtenden Medienfortbildungen für neue Lehrkräfte werden zumindest mit der Fortbildungsbeauftragten und der Schulleitung abgestimmt und ergeben sich aus den im Medienkompetenzrahmen blau markierten an der Schule umgesetzten vorhaben. Es soll sichergestellt sein, dasss neue Lehrkräfte über die Kompetenz verfügen, diese auch umzusetzen. 
  • Die Dokumentation der Fortbildungen erfolgt im digitalen Fortbildungsordner der Schule
  1. Recherchieren und präsentieren mit IPad, Laptop und PC
  2. Lern- und Textverarbeitungssoftware sinnvoll in Lernprozesse einbinden

<u>Systemische Fortbildung:</u>

  • Die jeweiligen systemischen Fortbildungen zum Thema digitale Medien werden in Absprache zwischen dem KT und der schulischen Steuergruppe abgestimmt. Die individuellen Fortbildungen zur Basisqualifikation sind vorgegeben und müssen sich auf den Einsatz von Medien im Unterricht beziehen.
  • Aus den im Medienkompetenzrahmen orange mmarkierten Bereichen (bisher nicht umgesetzte Vorhaben) ergibt sich sich ein Fortbildungsbedarf in folgenden Punkten:
  1. Anwendungen zur Kommunikation im Internet sicher und für Lernprozessse sinnvoll nutzen  
  2. „Sicherheit im Internet“ und „Datenschutz“ 
  3. Altersgrenzen bei Spielen, Filmen und Anwendungen thematisieren

</div> </div>

Hard- & Software & Onlineanwendungen

Im Folgenden wird in der „Medien -Ist Stand“ an der GGS Don Bosco aufgezeigt, indem auf die schulische Medienausstattung, die Schulprogramm- und Unterrichtsgestaltung, sowie auf das vorhandene Fortbildungskonzept bzgl. Medien eingegangen wird. Davon ausgehend wird der entsprechende Bedarf zur Ausstattung und zur Weiterentwicklung definiert. 

Genutzte Hardware & Anwendungen

Die GGS Don Bosco ist mit folgenden Hard- und Software ausgestattet und nutzt folgende Homepages und Online - Medienserver:<p style="margin-bottom: 0.0001pt; text-align: justify;">Hardware:</p>

  • W-LAN in allen Klassenräumen /OGS Räume ausgeschlossen
  • 1 x Medienecke (PC, Bildschirm, Lautsprecher, Drucker) in jedem Klassenraum, außerdem in den Fachräumen für Inklusion
  • 1 x CD-Player in jedem Klassenzimmer
  • 4 x Deckenbeamer in ausgewählten Klassenräumen
  • 1 mobile Präsentationseinheit (Beamer, Laptop, Leinwand)
  • 1 x Mobile Lautsprecherbox
  • 10x OHPs
  • 30 x Ipads & Ipadschrank

<p style="margin-bottom:.0001pt; text-align:justify">Software (PC):</p>

  • „Lernwerkstatt“
  • Budenberg
  • Blitzrechnen
  • Konfetti
  • Oriolo (Mathematik, Deutsch und Englisch)
  • Open Office Anwendungen

<p style="margin-bottom:.0001pt; text-align:justify">APPs:</p>

  • Blitzrechnen – APP
  • Rechenkönig APP
  • Anton APP
  • Mathe - Fight APP

<p style="margin-bottom:.0001pt; text-align:justify">Homepage & Lernen - Online:</p>

  • „Blinde Kuh“ - Suchmaschine
  • Antolin.de
  • schlaukopf.de
  • Leo.org

<p style="margin-bottom:.0001pt; text-align:justify">Medien – Online:</p> -Edmond - Filme und Musik online ausleihen & streamen

-Schuleigene Film- & Musiksammlung (Server)

Benötigte Hardware & Anwendungen

<p style="text-align: justify;">Das Schulgebäude der GGS ist wie folgt aufgebaut: es befinden sich sechs Klassen im Erdgeschoss und vier Klassen auf der ersten Etage. Der Inklusionsraum, der Raum zur Förderung der Mehrsprachigkeit und die Schülerbücherei befinden sich ebenfalls im Erdgeschoss. Es gibt keinen Aufzug an der Schule, sondern Treppen.</p> <p style="text-align:justify">Durch die Teamstruktur an unserer Schule, arbeiten die zwei zusammengehörigen Klassen parallel. D.h. es werden gemeinsam Unterrichtsreihen vorbereitet und zeitgleich durchgeführt. Aktuell gibt es drei Teams (somit sechs Klassen), die sich intensiv mit dem Einsatz von Tablets im Unterricht auseinandergesetzt haben und dies umsetzen möchten. Dabei sollen die Tablets nicht nur für zeitlich begrenzte Unterrichtsprojekte eingesetzt werden, sondern in den täglichen Unterricht und das tägliche Lernen integriert werden. Damit für jede der sechs Klassen ein täglicher Einsatz gewährleistet ist und die Lehrkräfte der Teams gemeinsam den Unterricht vorbereiten und durchführen können, beantragen wir sechs Klassensätze Ipads sowie Ipads für die Kleingruppenförderung der Mehrsprachigkeit. Daraus ergibt sich ein Gesamtbedarf von mindestens 185 Ipads. Da im Schulgebäude die einzelnen Etagen nur über Treppen verbunden sind, benötigen wir somit sechs Tabletschränke (6x32) mit Ipads, die an einem zentralen Ort gelagert werden sollen und mit Postkisten von den einzelnen Klassen bzw. der Gruppe zur Förderung der Mehrsprachigkeit geholt werden können. Die bereits vorhandenen 15 Notebooks können somit gegen die Ipads eingetauscht werden.</p> <p style="text-align:justify">Zudem sollen flächendeckend alle Klassenräume sowie der Raum zur Förderung der Mehrsprachigkeit und der Inklusionsraum mit Panels ausgestattet werden. Dabei handelt es sich zum Einen um die (sechs) Klassenräume des A-, C- und D-Teams und zum Anderen um den Raum zur Förderung der Mehrsprachigkeit und Inklusionsraum.</p> <p style="text-align:justify">Weiterhin beantragen wir einen Beamer mit Apple TV, als mobile Möglichkeit die Ipads einzusetzen sowie ein Apple TV für den fest installierten Deckenbeamer in der Aula.</p> <p style="margin-bottom:.0001pt; text-align:justify">Somit haben wir folgenden Ausstattungsbedarf:</p>

  • 6 Klassensätze Ipads inkl. Tabletschränken (6x32)
  • 12 Panels
  • 1 mobiler Beamer
  • 2 Apple TV
  • 2 Airprint Drucker (1x s/w, 1x Farbe)

Förderung der Medienkompetenz im Unterricht

Nutzung des Medienkompetenzrahmens

Die allgemeinen Angaben zur Umsetzung von Unterrichtsvorhaben den einzelnen Bereichen im Medienkompetenzrahmen zugeordent finden Sie unter oben. Jeweils in blau werden umgesetzte Projekte markiert, in orange sind noch nicht umgesetzte Vorhaben markiert.

Link

 

Förderung der Medienkompetenz im schulinternen Currciulum

Das schulinterne Curriculum wird mithilfe des Medienkompetenzrahmens überarbeitet, indem der Einsatz der neu angeschafften Hardware und entsprechender Anwendungen im Unterricht forciert, im schulinternen Curriculum verschriftlicht und im Medienkompetenzrahmen verortet wird. Gleichzeitig überprüft  eine Medien - Projektgruppe das schulinterne Curriculum auf Möglichkeiten, die im Medienkompetenzrahmen formulierten Vorhaben (orange) ins bestehende Curriculum miteinzubinden. Mögliche Methoden, Links, Apps u.a. werden als Vorschlag ins Curriculum eingetragen und mit einem Symbol gekennzeichnet.

Hier ein Auszug aus der Arbeitsplantabelle des SU- Curriculums aus Klasse 3 zum Thema "Europa". 

Lernziele / Methoden / Material

Ziele / Themen Methoden Material Kompetenzen
  • Die Länder Europas
  • Welche Länder Europas kennst du?
  • Ländernamen an der Europakarte zuordnen
  • Hauptstädte zuordnen
  • Recherche im Internet mit dem Ipad / Google /Wikipedia
  • Cluster in Kleingruppen-Arbeit mit Ergebnis-Präsentation an der Tafel
  • Klassengespräch
  • tägliche Übungen zum Festigen der Länder (und später Hauptstädte)
  • Tafelbild
  • Landkarte
  • Arbeitsblatt D, E
  • Blanko-Europakarte (F) und Übungsspiel für die Partnerarbeit (G und H) - für je 2 Kinder, laminiert
  •     
  • Ipad / Apps: Google /Wikipedia / App Europa und Länderquiz
  •  
  • Edmond : Filme über die Hauptstädte Paris, London, Berlin, Wien u.a.
Allgemein
  • Aktivierung des Vorwissens
  • Ländernamen kennenlernen und auf der Europakarte zeigen können

Medienkompetenzrahmen:

  • 2.1 Informationsrecherche
  • Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden
  • 2.2 Informationsauswertung
  • Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

<div> </div> <div> </div> <div> </div> <div> </div> <div> </div>

Material

Ansprechpartner

Allgemein: IT Kontaktadressen

Links

Speedport/ Drucker einrichten im Lehrerzimmer: 

http://www.telekom.de/dlp/eki/downloads/Speedport/Speedport%20W%20723V%20Typ%20B/Bedienungsanleitung_Speedport_W723V_TypB.pdf (S.53 ff.)

tIPs Bedarfsmodul

https://tips.verwaltung.stadtkoeln.de

Medienkonzeptberatung & andere Konzepte

Leitfragen:

  • Was müssen wir machen ( MedienKonzept NRW)
  • Was machen wir schon?
  • Was können wir machen?
  • Was benötigen wir dafür

Link zu den Ansprechpartnern

andere Schulen:

https://www.schule-teichgarten.de/index.php/component/phocadownload/category/9-medienkonzept?download=38:ipad-konzept

 

 

 

 

Lernsoftware und Anleitungen

Installationcd's incl. Seriennummern zu Blitzrechnen, Oriolus, Lernwerkstatt und Budenberg sind im Schrank in Herrn Brauhardts Büro.

Handbücher der Lernsofware

Konfetti

Verweis auf Datei Konfetti_Handbuch.pdf (Siehe auch Materialordner)

Konfetti Schueler und Klassen verwalten.pdf

Blitzrechnen

Verweis auf Datei Blitzrechen_Handbuch.pdf (Siehe auch Materialordner)

Oriolus

Verweis auf Datei 0riolus_Schüler_anlegen.pdf (Siehe auch Materialordner)

Ipad über Beamer projezieren

Dies erfolgt mit Hilfe des Apple TVs. Das Apple TV ist eine kleine schwarze Box, welche zur Zeit in dem Wagen mit den Ipads liegt.

Wenn alles verkabelt ist, muss nur noch das Ipad mit den Apple TV per Software verbunden werden (beide müssen im gleichen wlan sein). Das zeigt folgende Dokumentation:

Verweis auf Datei Ipad_mit_Apple_TV_projezieren.pdf (Siehe auch Materialordner)

 

 

fest installierte Beamer

In 4 Klassenzimmern sind fest installierte Beamer. Um ein Bild am Monitor und am Beamer zu haben, muss natürlich beides verkabelt sein. Mit folgender Bedienung werden Bildschirm und Beamer gleich geschaltet:

Datei bei Migration nicht gefunden.

Ipads & Apps

  • Verbindung vom IPad zu einem Schullaufwerk herstellen

Sinn und Zweck:

Auf dem Ipad mit einer App ein Bild malen oder eine Dokumentation erstellen und diese dann auf dem Schullaufwerk abzuspeichern.

Damit dies möglich ist beschreibt die Dokumentation:

Filme, Musik mit dem IPad, der App VLC Player vom Schulnetzlaufwerk abspielen:

 

 

Passwörter PCS & Lernsoftware & Ipads

Passwörter für die Computer in den Klassen in den Medienecken

  • schueler
  • anfang

  • lehrer (oder Lehrer?)
  • !start?

Passwörter für Lernsoftware Lehrer

  • Blitzrechen Einstiegspasswort: Blitz
  • Lernwerksatt: 1234
  • Oriolus: 1111
  • Konfetti: Extra Programm um Klassen und Schüler anzulegen [1]]

Passwort für den Laptop

  • 123456

Passwort für den Applestore

Die Apple ID und das Passwort lauten:

  • Benutzer: 02-7-906@stadt-koeln.de
  • Passwort: dVaZVR_2yE

Appstore & Bezahlung

Das Thema „Bezahlen für Apps“ ist für den Schulbereich geregelt worden, ohne das eine Kreditkarte benutzt werden müsste.

Sie können sog. VPP-Guthaben (Volume Purchase Program) auf Rechnung bei den Handelspartnern von Apple kaufen. Voraussetzung grundsätzlich dazu ist ein VPP-Account, den Sie hier beantragen können:

https://deploy.apple.com/qforms/open/register/enroll1/avs?program=vpp

Sie können dann hier die gewünschten Apps bzw. das dazu erforderliche Budget hier zusammenstellen und an einen Handelspartner weitergeben:

https://volume.itunes.apple.com/de/store

Der Händler wird dann für Sie bestellen, Sie erhalten eine Rechnung und die gewünschten Apps werden in Ihrem VPP-Account hinterlegt.

  • Annika Schoer
  • Telefon: 0221/221-29703
  • Telefax: 0221/221-29240
  • E-Mail: annika.schoer@stadt-koeln.de
  • Internet: www.stadt-koeln.de

</div><div> </div>

 

 

Material


Hier finden Sie das Material - bitte klicken.

Synonyme / Suchseite

  • Hier finden Sie die Suchseite zu diesem Artikel. Tragen Sie in die Tabelle alle Begrifflichkeiten ein, unter denen Sie den Artikel suchen würden:
  • Suche Medienkonzept

Unterstützungsportal

- Unterstützungsportal

Im Referenzrahmen Schulqualität NRW ist in Form von Qualitätskriterien zusammengeführt, was unter guter Schule verstanden werden kann.

Das Unterstützungsportal bietet Ihnen Materialien und Informationen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

→Klicken Sie hier auf den Referenzrahmen Schulqualität, um zum Unterstützungsangebot zu diesem Konzept zu gelangen - beachten Sie dazu die rechts unten angegebenen Abschnitte/ Tags des Referenzrahmens.

→Klicken Sie direkt auf die Tags rechts unten um zu erfahren, welche weiteren schulindividuellen Konzepte es an Ihrer Schule zu dieser Rubrik des Referenzrahmens gibt.