Arbeitsplan - Sachaufgaben (M 2)
Arbeitsplan
Alle Materialien vor Ort finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!
→ Oben auf "Bearbeiten" klicken, um die Tabelle zu bearbeiten. Dann das Textfeld vergrößern.
Lernziele / Methoden/ Material
OUTPUTSTEUERUNG: Ziel& Kompetenz (In Arbeitsplänen) führen zu→ Thema & Material ∕ (Früher: INPUTSTEUERUNG: Thema& Material (in Stoffverteilunsgplänen) → Fähigkeiten& Kenntnisse)
Inklusive Entwicklungsbereiche: KS Kommunikation und Sprache – MW Motorik und Wahrnehmung – ES Emotion und soziales Handeln – DL Denken und Lernstrategien
Kopiervorlage: ()
Wenn es digitale Inhalte gibt, kopieren (Rechtsklick & kopieren) Sie folgendes Ipadbild in die Tabellenspalte Material (Einfügen = Strg V). Bitte tragen Sie die App/ die digitalen Anwendungen auf der Seite Medienkompetenzrahmen ein.
Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!
|
Themen |
Methoden/ Sozialformen |
Material |
Ziele/ Kompetenzerweiterung (inhaltsbezogen) |
Kompetenzen (prozessbezogen) |
1. |
a) Sachaufgaben zum Zoobesuch
b) Zoobesuch planen
|
Sitzkreis, EA, PA
Gruppenarbeit
|
AB, Mathebuch S. 106 / 107, Arbeitsheft S. 56, 57, Förderheft S. 72,
ggf. Zooflyer, Bahnverbindungen und Preise oder: fiktive Zoodaten siehe Anhang |
Die Schüler sollen zu einfachen Sachaufgaben, mathematische Fragen und Aufgabenstellungen formulieren und lösen. Sie sollen dabei Skizzen zum Lösen nutzen. Sie sollen mit Größen rechnen (Euro, Meter) und die Einheiten benutzen. (Additions- und Subtraktionsaufgaben bis 100)
Schüler formulieren zum Zoobesuch einfache Sachaufgaben (Rechen- geschichten oder Bildsachaufgaben). Sie lösen mathematische Fragen und Aufgabenstellungen und nutzen Bearbeitungshilfen wie Zeichnungen, Skizzen, Preistafeln etc. zur Lösung. |
Die Schüler ordnen in Partnerarbeit mathematische Fragen den passenden Rechengeschichten zu und setzen dabei eigene und fremde Standpunkte in Beziehung (kooperieren und kommunizieren). Sie erschließen die Problemstellung einer Sachaufgabe und lösen diese mithilfe eines mathematischen Modells.
Schüler entnehmen dem zur Verfügung gestelltem Material Informationen für den Zoobesuch und unterscheiden dabei zwischen relevanten und nicht relevanten Informationen
Sie lösen Problemstellungen zum Zoobesuch mit Hilfe mathematischer Modelle (z. B. Gleichung, Tabelle, Zeichnung)
Die Schüler finden zu gegebenen mathematischen Modellen (z. B. in Form von Gleichungen, Tabellen oder Zeichnungen) passende Problemstellungen und entwickeln im Rahmen des Zoobesuchs eigene Fragestellungen.
|
2. |
Schulbücherei/ Klassenbücherei
|
EA, PA oder GA |
Mathebuch S. 118, Arbeitsheft S. 69, Förderheft S. 53, Bücher aus der Klassen- und Schulbücherei, Preisschilder, Kasse, Rechengeld |
Die Schüler sollen zu den Bildsachaufgaben mathematische Fragen finden, lösen und sie beantworten. Sie sollen vorgegebenen Gleichungen Rechengeschichten zu ordnen. |
Die Schüler sollen eigene Rechenwege für andere nachvollziehbar mündlich wie schriftlich beschreiben, präsentieren. |
3. |
Ausverkauf |
EA, PA |
Mathebuch S. 122, 123 Arbeitsheft S. 73 Förderheft S. 84 Rechengeld |
Die Schüler sollen in einer komplexen Umweltsituation Einzelbildsachsituationen entdecken. Sie formulieren, lösen und beantworten zu den Bildsachsituationen mathematische Fragen und Aufgabenstellungen. Zum Lösen der Aufgaben sollen sie vorhandene Skizzen nutzen. |
Schüler entnehmen dem Sachbild Informationen und unterscheiden dabei zwischen relevanten und nicht relevanten Informationen.
Sie lösen Problemstellungen mit Hilfe mathematischer Modelle.
|
Andere Fächer / Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!
|
Ziele /Themen |
Methoden |
Material |
Kompetenzen |
1. |
|
|
||
2. |
|
|
|
|
3. |
|
|||
4. |
|
|
||
5. |
|
|
|