Arbeitsplan

Alle Materialien vor Ort finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert! 

→ Oben auf "Bearbeiten" klicken, um die Tabelle zu bearbeiten. Dann das Textfeld vergrößern.  

Lernziele / Methoden/ Material

OUTPUTSTEUERUNG: Ziel& Kompetenz (In Arbeitsplänen) führen zu→ Thema & Material ∕      (Früher: INPUTSTEUERUNG: Thema& Material (in Stoffverteilunsgplänen) → Fähigkeiten& Kenntnisse)

Inklusive Entwicklungsbereiche: KS  Kommunikation und Sprache – MW Motorik und Wahrnehmung – ES Emotion und soziales Handeln – DL Denken und Lernstrategien 

Kopiervorlage: ()

Wenn es digitale Inhalte gibt, kopieren (Rechtsklick & kopieren) Sie folgendes Ipadbild in die Tabellenspalte Material (Einfügen = Strg V). Bitte tragen Sie die App/ die digitalen Anwendungen auf der Seite Medienkompetenzrahmen ein.

 

Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert! 

 

 

Themen

Methoden/

Sozialformen

Material

Ziele/ Kompetenzerweiterung (inhaltsbezogen)

Kompetenzen (prozessbezogen)

1.

Im Schwimmbad, Ferien

Bildsachsituationen mit eigenen Worten beschreiben und Rechengeschichten darin entdecken.

Zu den Bildsachsituationen passende Additions- oder Subtraktionsgleichungen finden

Sitzkreis

EA/PA

Mathebuch S.4

Arbeitsheft S.1

Förderheft S.1

Forderheft S.1

Bei Bildsachaufgaben passende Rechenoperationen anwenden.

Überlegungen zu mathematischen Sachverhalten adressatengerecht beschreiben.

Sachsituationen verschiedene Informationen entnehmen und Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen.

Mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden.

Darstellungsformen von Operationen in andere übertragen (bildlich, symbolisch).

2.

Geld

Die Problemstellung einer Sachaufgabe erfassen.

Einfachen Sachaufgaben mathematische Fragen zuordnen und sie mithilfe einer mathematischen Aufgabe lösen.

Mit Geld rechnen.

Sitzkreis/Plenum

EA/PA/GA

Digitales Tafelbild: Geld, Einkaufen

Alltagsgegenstände, Kassen, Spielgeld für den Klassenbasar

Mathebuch S.37

Arbeitsheft S.17

Förderheft S.32

Forderheft S.37

Kopiervorlagen 150-153

 

Sachaufgaben mit Geld lösen.

Die Anzahl verschiedener Möglichkeiten mit Münzen und Scheinen bestimmen.

Relevante Informationen aus Bildsachsituationen im Einkaufskontext entnehmen, in die Sprache der Mathematik übersetzen und innermathematisch lösen.

3.

Die Pausenspiele

Die Problemstellung einer Sachaufgabe erfassen.

Entscheiden, ob mathematische Fragen anhand vorliegender Sachkontexte zu beantworten sind oder nicht.

Zu einfachen Sachaufgaben mathematische Fragen bzw. Antworten zuordnen und mit einer mathematischen Aufgabe lösen.

Zu einfachen Sachaufgaben mit Rechenfrage passende Rechnungen finden und lösen und Antworten formulieren.

Sitzkreis/Plenum

EA/PA

Digitales Tafelbild: Einkaufen

Mathebuch S.54,55

Arbeitsheft S.28

Förderheft S.48

Forderheft S.28

Kopiervorlagen 150-153, 157-159, 176-177

Sachaufgaben mit Geld lösen.

Rechenoperationen bei Sachaufgaben anwenden und dabei die Beziehungen zwischen der Sache und den einzelnen Lösungsschritten beschreiben.

Eine Darstellung von Additions- und Subtraktionsaufgaben in eine andere übertragen (enaktiv, bildlich, symbolisch, sprachlich).

Sachkontexten und anderen Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen entnehmen. Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen und die mathematische Lösung in Bezug auf die Ausgangssituation interpretieren.

4.

Im Zoo

Sachkontexten die relevanten Informationen entnehmen.

Sachkontexten passende mathematischen Rechenfragen zuordnen.

Zu Sachkontexten mathematische Rechenfragen und passende Rechnungen formulieren und die Lösung auf den Ausgangskontext zurückbeziehen.

 

Sitzkreis/Plenum

EA/PA

Tablets, ggf. Broschüren

Mathebuch S.104, 105

Arbeitsheft S.58, 59

Förderheft S.79, 80

Forderheft S.58, 59

Kopiervorlagen 150-159, 176, 177

Sachaufgaben mit Größen lösen.

Rechenoperationen bei Sachaufgaben anwenden und die Beziehungen zwischen der Sache und den einzelnen Lösungsschritten beschreiben.

Sachtexten und anderen Darstellungen der Lebenswirklichkeit relevante Informationen entnehmen.

Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen und die mathematische Lösung in Bezug auf die Ausgangssituation interpretieren.

Zu Gleichungen Sachaufgaben auswählen.

5.

Rechengeschichten untersuchen und erfinden

Sachkontexten die relevanten Informationen entnehmen.

Zu Rechengeschichten das passende Operationszeichen finden.

Zu Sachkontexten mathematische Rechenfragen und passende Rechnung formulieren und die Lösung auf den Ausgangskontext zurückbeziehen.

Vorgegebenen Aufgaben passende Rechengeschichten zuordnen.

Sitzkreis/Plenum

EA/PA

Mathebuch S.115, 116

Arbeitsheft S.64

Forderheft S.64

In Sachsituationen angemessen mit Näherungswerten rechnen. Sachaufgaben mit Größen lösen.

Rechenoperationen bei Sachaufgaben anwenden und die Beziehungen zwischen der Sache und den einzelnen Lösungsschritten beschreiben.

Sachtexten relevante Informationen entnehmen.

Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen und die mathematische Lösung in Bezug auf die Ausgangssituation interpretieren.

Zu Termen Sachaufgaben formulieren.

6.

Gesundes Frühstück

Darstellungen und Sachkontexten die relevanten Informationen entnehmen.

Mathematische Fragestellungen zum Sachkontext mit passenden Rechnungen lösen und die Lösung auf den Ausgangskontext zurückbeziehen.

Mit Größen (Euro, Cent) rechnen.

Einheiten nutzen (€, ct).

Passende Fragestellungen zum Sachkontext auswählen und begründen.

Mengen in Rezepten für die gewünschte Personenanzahl umrechnen.

Sitzkreis/Plenum

EA/PA

Mathebuch S.134, 135

Kopiervorlagen 154-160, 176, 177

Sachaufgaben mit Größen lösen.

Daten in Tabellen und Diagrammen darstellen.

Aus Tabellen und Diagrammen Informationen entnehmen.

Tabellen und Diagrammen die relevanten Informationen entnehmen.

Rezepten die relevanten Informationen entnehmen.

Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen und die mathematische Lösung in Bezug auf die Ausgangssituation interpretieren.

7.

Programmieren

Den Begriff „Programm“ und die Bedeutung sogenannter Befehle kennenlernen.

Einfache Programme zu einer Bewegungsabfolge lesen und nachvollziehen.

Einfache Programme zu einer Bewegungsabfolge schreiben.

Die Richtigkeit von Programmen zu einer Bewegungsabfolge überprüfen.

Rechenkonferenz

Sitzkreis/Plenum

EA/PA/GA

Feld, Roboter, Befehlskarten

Digitales Tafelbild: Programmieren (1),(2),(3)

Wortspeicher: Programmieren

Mathebuch S.136, 137

Kopiervorlagen 234-238

Sich im Raum orientieren (z. B. Wege).

Strukturen in arithmetischen (Aufgabenserien) und geometrischen funktionaler Zusammenhang: (Lage und Bewegungsrichtung des Roboters) Mustern erkennen und beschreiben.

Mathematische Werkzeuge (z. B. zum Programmieren) sachgerecht einsetzen.

Lösungswege anderer nachvollziehen und gemeinsam weiterentwickeln.

Mathematische Zusammenhänge zwischen den Befehlskarten und der Bewegung des Roboters erläutern.

Andere Fächer / Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!

 

Ziele /Themen

Methoden

Material

Kompetenzen

1.

 

   

 

2.

 

 

 

 

3.

     

 

4.

 

   

 

5.