Arbeitsplan - Geometrie: Ebene Formen und Figuren (M 2)
Arbeitsplan
Alle Materialien vor Ort finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!
→ Oben auf "Bearbeiten" klicken, um die Tabelle zu bearbeiten. Dann das Textfeld vergrößern.
Lernziele / Methoden/ Material
OUTPUTSTEUERUNG: Ziel& Kompetenz (In Arbeitsplänen) führen zu→ Thema & Material ∕ (Früher: INPUTSTEUERUNG: Thema& Material (in Stoffverteilunsgplänen) → Fähigkeiten& Kenntnisse)
Inklusive Entwicklungsbereiche: KS Kommunikation und Sprache – MW Motorik und Wahrnehmung – ES Emotion und soziales Handeln – DL Denken und Lernstrategien
Kopiervorlage: ()
Wenn es digitale Inhalte gibt, kopieren (Rechtsklick & kopieren) Sie folgendes Ipadbild in die Tabellenspalte Material (Einfügen = Strg V). Bitte tragen Sie die App/ die digitalen Anwendungen auf der Seite Medienkompetenzrahmen ein.
Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!
|
Ziele /Themen
|
Methoden/Sozialformen
|
Material
|
Kompetenzen (inhaltsbezogen)
|
1. |
Formen und Figuren
Formen durch Falten und Schneiden zerlegen Umrissfiguren mit Formen aus- bzw. nachlegen, dabei verschiedene Möglichkeiten finden. Die geometrische Formen Viereck, Quadrat, Rechteck, Kreis und Dreieck benennen und deren Eigenschaften kennen. Die Eigenschaften zur Beschreibung von Formen und für Begründungen nutzen. Die Regelmäßigkeit von geometrischen Mustern erkennen, Das Grundmuster erfassen. Geometrische Muster durch Freihandzeichnen darstellen und in beide Richtungen fortsetzen (auch digitale Werkzeuge einsetzen). |
Sitzkreis/Plenum
EA/PA
|
quadratisches Papier, Schere, buntes und weißes Papier, Erklärvideos
Mathebuch S.25 - 28 Arbeitsheft S.12 Förderheft S.21 Forderheft S.12 |
Die Schülerinnen und Schüler klassifizieren geometrische Grundformen nach Eigenschaften und beschreiben mit Fachbegriffen.
Sie stellen durch Falten und Zerschneiden geometrische Grundformen (Quadrat, Rechteck, Dreieck) dar und untersuchen sie. Sie legen Umrissfiguren aus und nach. Geometrische Abbildungen in Mustern erkennen und beschreiben. Zeichnungen ohne Hilfsmittel anfertigen. Eigene Muster auch mit digitalen Werkzeugen erfinden. |
2. |
Orientierung
Sich auf einem Lageplan orientieren. Objekte auf Lageplänen durch die Angabe der Koordinaten wiederfinden. Koordinaten zu Planquadraten auf einem Lageplan angeben. Lagebeziehungen (links, rechts, oben, unten) nutzen. |
Sitzkreis/Plenum
EA/PA
|
Mathebuch S.106
Arbeitsheft S.60
Forderheft S.60 |
Die Schüler und Schülerinnen orientieren sich im Raum (z.B. Pläne, Wege).
|
3. |
Symmetrie
Die Begriffe "achsensymmetrisch" und "Spiegelachse" kennenlernen. Die Faltlinie als Spiegelachse erkennen. Symmetrische Figuren herstellen. Achsensymmetrie handelnd mit dem Spiegel überprüfen und Achsensymmetrie begründen. Mit dem Spiegel experimentieren. |
Sitzkreis/Plenum
EA/PA
|
Erklärvideo, Papier, Spiegel Mathebuch S.118-119 Arbeitsheft S.65 Förderheft S.83 Forderheft S.65 |
Gedanklich mit geometrischen Objekten operieren (z.B. falten, spiegeln).
Geometrische Figuren abbilden (spiegeln).
Eigenschaften der Achsensymmetrie erkennen und beschreiben und mit der Achsenspiegelung in Beziehung setzen.
|
4. |
Spiegelbilder am Geobrett
Ausgansfigur und Spiegelbild am Geobrett als zwei zueinander symmetrische Figuren kennenlernen. Zu Ausgangsfiguren das Spiegelbild finden (auch aus verschiedenen Richtungen). Spiegelbilder freihand oder mit dem Lineal zeichnen. Ausgangsfigur und Spiegelbild am Geobrett auf ihre Achsensymmetrie mit dem Spiegel überprüfen. Ein Bandornament (Spiegelstraße) beschreiben und fortsetzen. |
Sitzkreis/Plenum
EA/PA |
Spiegel, Geobrett, Gummibänder
Mathebuch S.120-121 Arbeitsheft S.66 Förderheft S.84 Forderheft S.66 |
Symmetrische Muster auf dem Geobrett (Spiegelstraße, Bandornament) erkennen und fortsetzen.
|
5.
|
Flächeninhalt Das Maßquadrat als Einheitsmaß zum Ausmessen (Auslegen) von Flächen kennenlernen. Den Begriff "Flächeninhalt" kennenlernen und anwenden. Flächeninhalte durch konkretes Auslegen von Figuren auf dem Geobrett mit Maßquadraten bestimmen. Flächeninhalte zunehmend kopfgeometrisch bestimmen. Flächeninhalte über die Anzahl von Maßquadraten vergleichen. |
Sitzkreis/Plenum
EA/PA |
Erklärvideo, Geobretter, Gummibänder, Maßquadrate Mathebuch S.122 Arbeitsheft S.66 Forderheft S.66 |
Die Flächeninhalte ebener Figuren durch Auslegen mit Einheitsflächen (Maßquadraten) untersuchen. Flächeninhalt von ebenen Figuren untersuchen und vergleichen. |
Andere Fächer
|
Ziele /Themen
|
Methoden
|
Material
|
Kompetenzen
|
1. |
Geometrische Formen in Bildkompositionen erkennen und beschreiben |
Plenum, EA/PA |
Bilder von W. Kandinsky, z.B. „Schweres Rot“ (Mathebuch S.27) |
Die Schülerinnen und Schüler respektieren Betrachtungen anderer, vergleichen sie mit den eigenen. Sie hören anderen Kindern bei Betrachtungen zu und achten fremde und eigene Betrachtungsweisen. Dabei erkennen sie in Kunstwerken und Produkten des Unterrichts technische und gestalterische Aspekte wieder. |
2. |
Mit geometrischen Formen eigene Bilder gestalten |
EA |
Transparentpapier, Zeichenblock, Wachsmalstifte/ Buntstifte/ Wasserfarben, Schere, Klebstoff |
Die Schülerinnen und Schülererproben grafische Mittel in Bildgestaltungen (z. B. Punkt, Linie, Musterung, Schraffur, Fleck und Form). |
3. |
|
|
|
|
weitere Fächer
|
Ziele / Themen
|
Methoden
|
Material
|
Kompetenzen (inhaltsbezogen)
|
1. |
|
|
|
|
2. |
|
|
|
|
3. |
|
|
|
|
4. |
|
|
|
|
5. |
|
|
|
|