Arbeitsplan SU

Sachunterricht & fächerübergreifend    

→ Oben auf "Bearbeiten" klicken, um den Text zu bearbeiten. Dann das Textfeld vergrößern.

people-g839062748_640.jpg

Lernziele / Methoden/ Material

OUTPUTSTEUERUNG: Ziel& Kompetenz (In Arbeitsplänen) führen zu→ Thema & Material ∕      (Früher: INPUTSTEUERUNG: Thema& Material (in Stoffverteilunsgplänen) → Fähigkeiten& Kenntnisse)

Sachunterricht & Deutsch    Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!

Inklusive Entwicklungsbereiche: KS  Kommunikation und Sprache – MW Motorik und Wahrnehmung – ES Emotion und soziales Handeln – DL Denken und Lernstrategien 

Kopiervorlage: ()

Wenn es digitale Inhalte gibt, kopieren (Rechtsklick & kopieren) Sie folgendes Ipadbild in die Tabellenspalte Material (Einfügen = Strg V). Bitte tragen Sie die App/ die digitalen Anwendungen auf der Seite Medienkompetenzrahmen ein.

  

Lernziele / Methoden/ Material

Sachunterricht & Deutsch    Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert! 

 

Ziele /Themen

Methoden

Material

Kompetenzen

Medienkompetenzrahmen

1.

Einstieg: Sexualerziehung

Die Kinder aktivieren und sammeln ihr Vorwissen zum Thema Sexualerziehung.

 

 

 

Die Kinder kommunizieren offen und wertschätzend über das sensible Thema.

Mindmap

(alternativ / zusätzlich: Kurzgeschichte vorlesen)

 

 

 

Einführung einer Fragekiste zum Thema

Blankozettel

(Kurzbuch: Marc-Uwe Kling: Der Tag, an dem Papa ein heikles Gespräch führen wollte)

Deckblatt

 

Regelplakat „Unsere Regeln in Sexualerziehung“

 

Die Kinder aktivieren ihr Vorwissen und werden sich über vorhandene Vorstellungen und Erfahrungen bewusst.

 

 

Die Kinder kennen die themenspezifischen Gesprächs– und Verhaltensregeln (z.B. „Keine Frage ist peinlich“) und wenden diese an.

Bitte  tragen Sie die App/ die digitalen Anwendungen auf der Seite rechts  in die Spalte Medienkompetenzrahmen ein.

2.

Thema Gefühle / Liebe

Wie fühle ich mich?

Wie fühlen sich andere?

 

 

 

Gute und schlechte Gefühle

Risikosituationen (z. B. sexuelle Belästigung, Gefahren im Netz

 

Partnerarbeit

Gruppenarbeit

Einzelarbeit

Klassengespräch

Gefühlspantomime (Karten 2.1)

Gefühle-Tabuspiel 2.2

AB 2.3

AB 2.4.1 / 2.4.2

 

AB 2.5

AB 2.6

Flyer "Nummer gegen Kummer"

Die Kinder lernen sich über ihre Gefühle bewusst zu werden und über sie zu sprechen. Sie lernen Empathiefähigkeit zu entwickeln.

 

 

Die SuS kennen Verhaltens-empfehlungen in Risiko-situationen (z. B. sexuelle Belästigung, Gefahren im Netz).

 

3.

Thema Körperteile und Geschlechtsorgane (weibliche/männliche)

 

 

 

 

Klassengespräch

Einzelarbeit

AB 3.1.1 / 3.1.2

AB 3.2

AB (weibl)

AB (männl)

Infopaket BzgA: Dem Leben auf der Spur

 

 

Die Schülerinnen und Schüler erklären Bau und Grundfunktionen des menschlichen Körpers mit Fachbegriffen.

 

4.

Thema Pubertät

(weibliche/männliche)

 

 

 

 

 

 

 

Sexuelle Orientierung / Geschlechtsidentitäten

 

 

 

Klassengespräch

Einzelarbeit

optional: Mädchen-/Jungengruppe

AB 4.1

Infopaket: Dem Leben auf der Spur

 

 

AB 4.2.1 / 4.2.2

AB 4.3.1 / 4.3.2

Ab 4.4.1 / 4.4.2

 

 

AB "Homosexualität" bzw. Bildkarten und Sprechblassen als "stummer Impuls"

SuS werden sich ihrer Gefühle und Gedanken zur bevorstehenden Pubertät bewusst und können diese äußern.

 

Die Schülerinnen und Schüler erklären Entwicklung und Veränderung des Baus und der Grundfunktionen des menschlichen Körpers in der Pubertät.

 

SuS kennen die psychischen Prozesse (z.B. Konflikte mit Eltern, Identitätsbildung), die in der Pubertät ablaufen und setzen sich mit Geschlechtsidentitäten und sexueller Orientierung auseinander.

 

 

5.

Geschlechtsverkehr, Partnerschafts- und Familienmodelle, Schwangerschaft & Entwicklung des Babys,

Geburt

 

 

 

 

Klassengespräch

Partnerarbeit

AB und Erzählbilder

Buch: Mami hat ein Ei gelegt

 

Leporello aus dem Infopaket

Die Schülerinnen und Schüler erklären Bau und Grundfunktionen des menschlichen Körpers.

 

Andere Fächer / Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummer sortiert!

Kunst

 

Ziele /Themen

Methoden

Material

Kompetenzen

Medienkompetenzrahmen 


 

1.

 

   

 

 

2.

     

 

 

3.

 

   

 

 

4.

     

 

 

5.