|   | Ziele /Themen | Methoden | Material | Kompetenzen | Medienkompetenzrahmen | 
| 1. |  Vorwissen zum Thema Fahrzeuge: 1.Welche Räderfahrzeuge kennst du? 2.Mit welchen Räderfahrzeugen bistdu schon gefahren?
 3.Aus welchen Teilen besteht einAuto?
     Wir schauen uns Fahrzeuge an und lernen verschiedene Bauteile kennen. | Einzel oder Partnerarbeit    Klassengespräch Ergebnisse an der Tafel sammeln und Fahrzeuge nach Anzahl der Räder sortieren     Unterrichtsgang Klassengespräch Ergebnisse an der Tafel sammeln und Auto mit Fachwörtern beschriften Einzelarbeit | Impulskarten  AB "Das weiß ich schonüber Räderfahrzeuge"
 Tafelkarten (Materialordner)         Spielzeugautos oder Unterrichtsgang auf den Parkplatz gemaltes Auto an der Tafel Tafelkarten mit Fachwörtern AB "So sieht ein Fahrzeug aus" (DL fertiges Auto zum Beschriften)  |  Die SuS aktivieren ihr Vorwissen.                Die SuS untersuchen den Aufbau einfacher Fahrzeuge und dokumentieren diese. Sie nutzen das erworbene Wissen für die weitere Planung. Die SuS lernen wichtige Fachbegriffe kennen. |  | 
| 2. | Planungsphase:  Aus diesen Bauteile besteht ein Räderfahrzeug.     | Klassengespräch  Wiederholung der Fachbegriffe "Achse, Räder, Karosserie" Die SuS untersuchen mitgebrachte Alltagsmaterialien im Hinblick auf eine sinnvolle Verwendung für den Fahrzeugbau und halten ihre Ergebnisse fest.      Ergebnissicherung an der Tafel |    Tafelkarten   Alltagsgegenstände  AB "Aus diesen Bauteilen besteht ein Räderfahrzeug"
 AB "Aus diesen Bauteilen besteht ein Räderfahrzeug" (für schnelle Kinder)    Tafelkarten | Dies SuS vertiefen erworbene Fachbegriffe. Die SuS vergleichen und untersuchen einfache Materialien und beschreiben ihre Funktion. |  | 
| 3. | Wir erstellen die TÜV-Kriterien für unsere Räderfahrzeuge   | GA Die Kinder überlegen mit der Placemat-Methode, welche Voraussetzungen die Fahrzeuge erfüllen müssen, um durch den TÜV zu kommen.  Klassengespräch Die Ergebnisse werden vorgestellt, als Kriterien an die Tafel angebracht und anschließend schriftlich festgehalten.    | TÜV-Schild, Placemat (auf DIN A3 kopieren)       Tafelkarten mit Kriterien   AB "Wir erstellen TÜV-Kriterien" (2fach differenziert) | Die SuS formulieren eigene Ideen, äußern sich zu den Gedanken anderer und halten Ziele schriftlich fest. Die SuS einigen sich im Gespräch auf gemeinsame Konstruktionskriterien, die in der Bauphase umgesetzt werden sollen.     |  | 
| 4. | Wir planen unsere Räderfahrzeuge  | Die SuS sortieren die mitgebrachten Alltagsmaterialien nach den Bauteilen "Räder, Karosserie, Achse"  Einzelarbeit, evtl. Partnerarbeit: Die SUS planen, welche Materialien sie für bestimmte Bauteile verwenden möchten. Im Anschluss fertigen sie eine Modellskizze ihres Fahrzeugs an.  | Alltagsgegenstände, große Kartons, Schilder mit Bauteilen   AB "Mein Bauplan" | Die SuS untersuchen Alltagsgegenstände hinsichtlich ihrer Funktion beim Fahrzeugbau.     Die SuS planen kriterienbezogen den Bau ihres Fahrzeugs. Sie fertigen und nutzen einfache Modellzeichnungen. |  | 
| 5. | Bauphase: Wir bauen unsere Räderfahrzeuge      | Einzelarbeit oder Partnerarbeit Die SuS beginnen mit der Konstruktion ihres Fahrzeugs anhand der TÜV-Kriterien. An der Rampe können die Fahrzeuge selbstständig getestet werden. | Alltagsgegenstände, Werkzeuge, Rampe AB "Wir bauen unsere Räderfahrzeuge" (TÜV-Kriterien)   | Die SuS bauen Fahrzeuge mit unstrukturiertem Material. und erproben ihre Funktionsweisen unter Berücksichtigung erarbeiteter Kriterien.  Die SuS verwenden Werkzeuge sachgerecht.   |  Googlesuche: Wie baue ich ein Räderfahrzeug? (ggfs. auch nach verschiedenen Antriebsmöglichkeiten für das Fahrzeug suchen) 
 | 
| 6. | Wir testen und verbessern unsere Räderfahrzeuge   | Klassengespräch: Anhand ausgewählter Beispiele werden die Kriterien überprüft und Probleme oder Verbesserungsvorschläge angesprochen. Der Begriff "Lager" wird eingeführt.     Zu Beginn oder zum Ende einer weiteren Bauphase kann ggfs. eine Konstrukteurskonferenz stattfinden. Einzelarbeit oder Partnerarbeit: Die SuS arbeiten an ihren Autos weiter und verbessern die Fahrtüchtigkeit durch Konstruktionsänderungen. Am Materialtisch können sie sich Hilfen holen.   |   Autos, die nicht oder nicht geradeaus fahren Tafelkarten     Material Kniebuch: "Konstrukteurskonferenz"     Alltagsmaterialien, Werkzeuge, Rampe   Tippkarten 
 |  
 Die SuS erkennen Ursache- und Wirkungszusammenhänge bei versch. Bauteilen durch Ausprobieren und Verbessern und versprachlichen diese.   Die SuS können ihre Arbeitsabläufe und auftretenden Probleme unter Nutzung von Sprache verständlich vermitteln.      Die SuS bauen Fahrzeuge mit unstrukturiertem Material und erproben ihre Funktionsweisen unter Berücksichtigung erarbeiteter Kriterien. Sie nutzen Erkenntnisse aus Gesprächen und Testfahrten, um ihr Fahrzeug zu verbessern und zu optimieren.     |  | 
|  7. | Präsentation: Wir stellen unsere Räderfahrzeuge vor und geben uns Rückmeldungen     Fahrzeugausstellung im Flur/Klassenraum (für Eltern, andere Klassen) | Klassengespräch  Die SuS präsentieren die gebauten Fahrzeuge, erklären ihre Konstruktion und erhalten Rückmeldungen   Die SuS beschreiben ihre Fahrzeuge. |   Autos, Rampe  Rückmeldekarten, TÜV-Urkunde     AB zum Beschreiben des eigenen Autos (z.B. Aussehen, Farbe, Funktion, Name etc.) Tischaufsteller   | Die SuS können kriterienbezogene Rückmeldungen geben und Fachbegriffe richtig verwenden.   Die SuS können Arbeitsabläufe und Funktionsweisen ihres Autos unter Nutzung von Sprache verständlich mündlich und schriftlich wiedergeben.    |  | 
|   |   |  |  |  |  | 
|  |  |   |   |   |  | 
|   |  |   |   |   |  | 
|   |  |   |   |   |  |