Kompetenzen (fachbezogen und übergreifend)
→ Oben auf "Bearbeiten" klicken, um den Text zu bearbeiten. Dann das Textfeld vergrößern.
 
 
Inhaltsbezogen Kompetenzen
Mathematik
- 
Die SuS lernen das schriftliche Rechenverfahren der Multiplikation mit einstelligen Zahlen, Kommazahlen, Zehner und Hunderterzahlen kennen und erläutern es anhand von Beispielen.  
- 
Die SuS entdecken und beschreiben Beziehungen zwischen den Zahlen. 
- Die SuS nutzen das überschlagende Rechnen als Kontrollrechnung.
-  Die SuS formulieren zu einfachen Sachaufgaben mathematikhaltige Fragen- und Aufgabenstellungen und lösen diese.
Andere Fächer
-
Prozessbezogene Kompetenzen
Die nachfolgend angekreuzten Kompetenzen werden in dieser Unterrichtseinheit erworben:
Anmerkung - muss unten noch angekreuzt werden in den Tabellen!
- 
Die SuS entnehmen Problemstellungen die für die Lösung relevanten Informationen und geben Problemstellungen in eigenen Worten wieder (erschließen). 
- 
Die SuS probieren zunehmend systematisch und zielorientiert und nutzen die Einsicht in Zusammenhänge zur Problemlösung (lösen). 
- 
Die SuS überprüfen Ergebnisse auf ihre Angemessenheit, finden und korrigieren Fehler, vergleichen und bewerten verschiedene Lösungswege (reflektieren und überprüfen). 
- 
Die SuS erfinden Aufgaben und Fragestellungen (z. B. durch Variation oder Fortsetzung von gegebenen Aufgaben) (variieren und erfinden). 
- 
Die SuS wählen bei der Bearbeitung von Problemen geeignete mathematische Regeln, Algorithmen und Werkzeuge (z. B. Geodreieck, Taschenrechner, Internet, Nachschlagewerke) aus und nutzen sie der Situation angemessen (anwenden). 
- 
Die SuS entnehmen Sachsituationen und Sachaufgaben Informationen und unterscheiden dabei zwischen relevanten und nicht relevanten Informationen (erfassen). 
- 
Die SuS übersetzen Problemstellungen aus Sachsituationen in ein mathematisches Modell und lösen sie mithilfe des Modells (z. B. Gleichung, Tabelle, Zeichnung) (lösen). 
- 
Die SuS bestätigen oder widerlegen ihre Vermutungen anhand von Beispielen und entwickeln – ausgehend von Beispielen – ansatzweise allgemeine Überlegungen oder vollziehen diese nach (folgern). 
- 
Die SuS erklären Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten an Beispielen und vollziehen Begründungen anderer nach (begründen). 
- 
Die SuS verwenden bei der Darstellung mathematischer Sachverhalte geeignete Fachbegriffe, mathematische Zeichen und Konventionen (Fachsprache verwenden). 
- 
Die SuS übertragen eine Darstellung in eine andere (zwischen Darstellungen wechseln). 
| Prozessbezogene Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4 
 | 
| Problemlösen/ kreativ sein | 
| Die Schülerinnen und Schüler 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 | 
| Modellieren | 
| Die Schülerinnen und Schüler 
 
 
 
 
 
 
 | 
| Argumentieren | 
| Die Schülerinnen und Schüler 
 
 
 
 
 
 
 
 
 | 
| Darstellen/ Kommunizieren | 
| Die Schülerinnen und Schüler 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 |