Übersicht
→ Oben auf "Bearbeiten" klicken, um die Tabelle zu bearbeiten. Dann das Textfeld vergrößern.
Sachunterrichtsthemen - Jahrgangsstufen 3 - Lehrplan 2022
|
Jahrgangsstufe 3 |
|
|
Inhalt |
Anzahl Wochen |
|
Ich und die anderen (vorher 4 Wo) |
2 |
|
Arbeit und Berufe (vorher 6 Wo) |
4 |
|
Europa (vorher 15 Wo) |
10 |
|
Körper (Verdauung, Blut, Atmung) |
6 |
|
Leben in der Steinzeit |
3 |
|
Luft |
4 |
|
Verkehrserziehung (vorher 3 Wo) |
3 |
|
Wald |
3 |
|
|
Summe 35 |
Sachunterrichtsthemen - Jahrgangsstufen 4 - Lehrplan 2022
|
Jahrgangsstufe 4 |
|
|
Inhalt |
Anzahl Wochen |
|
Deutschland und NRW (vorher 6 Wo) |
6 |
|
Wasserkreislauf und Wetter (vorher 8 Wo) |
6 |
|
Römer (vorher 8 Wo) |
5 |
|
Sexualerziehung (vorher 6 Wo) |
6 |
|
Verkehrserziehung (vorher 6 Wo) |
4 |
|
Der Wald (vorher 3 Wo) |
3 |
|
Medien |
3 |
|
Strom |
2 |
|
|
Summe 35 |
Übersicht über alle Pflichtthemen im ersten Schuljahr– Zeitraum – Methoden und Verfahren der Leistungsüberprüfungen
Bitte an den Lehrplan 2022 anpassen!
Themen der Stufe 4:
|
Bereich & Schwerpunkt |
Thema |
Zeitraum (in Wochen) |
Methode (Methodenwechsel beachten, z. B. GA, PA, Projektarbeit, Wochenplan, Stationen…) |
Verfahren der Leistungsbewertung (Test, Vortrag, Lernplakat, Mitarbeit, Lückentext…) |
|
Raum, Umwelt u. Mobilität
Wohnort und Welt |
Deutschland / NRW |
6 Wochen (Sommerferien bis Herbstferien) |
Werkstatt in PA und GA, Kartenarbeit |
Bewertung der Werkstattarbeit, Mitarbeit |
|
Natur und Leben
Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall |
Wetter und Wasserkreislauf |
8 Wochen (bis Weihnachtsferien) Fächerübergreifend (Deutsch, Kunst) |
Experimente, z.B. Wetterstation, Projektarbeit |
LZK, Mitarbeit der Projektarbeit |
|
Mensch und Gemeinschaft
Freundschaft und Sexualität
|
Sexualerziehung |
6 Wochen (Winter) Fächerübergreifend (Deutsch) |
Lehrervortrag, Medien (Film, Bücher) Gesprächskreise und EA, |
Mitarbeit (und LZK) |
|
Zeit und Kultur
Früher und heute
|
Römer |
8 Wochen (um Ostern) Fächerübergreifend (Mathe, Deutsch, Kunst) |
Stationen, GA Plakate, Besuch R-G-M |
Vortrag, Lernplakat (LZK) |
|
Raum, Umwelt u. Mobilität Schulweg und Verkehrssicherheit
|
Verkehrserziehung/Fahrrad |
6 Wochen (vor den Sommerferien) |
Praktische Untersuchung am Fahrrad, individuelle Arbeit im Verkehrsheft
|
Theoretische und praktische Fahrradprüfung |
|
Natur und Leben Tiere, Pflanzen, Lebensräume
|
Zootiere (richtet sich nach den Zooschulterminen) |
ca. 2 Wochen
|
Projektarbeit, GA |
Erstellung von Steckbriefen zu ausgewählten Tieren |
Mögliche Themen für 6 Wochen Puffer: Weltall / Planeten, Medien, Flughafen, Indianer, Ritter, Pferde, Kinderrechte
Anmerkung: Bitte Thema „Technik und Arbeitswelt“ im nächsten Jahr hinzufügen
Übersicht über alle Pflichtthemen im ersten Schuljahr– Zeitraum – Methoden und Verfahren der Leistungsüberprüfungen
Bitte an den Lehrplan 2022 anpassen!
Themen der Stufe 3
|
Bereich & Schwerpunkt |
Thema |
Zeitraum (in Wochen) |
Methode (Methodenwechsel beachten, z. B. GA, PA, Projektarbeit, Wochenplan, Stationen…) |
Verfahren der Leistungsbewertung (Test. Vortrag, Lernplakat, Mitarbeit, Lückentext…) |
|
Mensch & Gemeinschaft Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie |
Ich und die anderen |
2 Schuljahresbeginn
|
Frontal, PA, EA |
|
|
Technik & Arbeitswelt Beruf & Arbeit
|
Arbeit & Berufe |
4 bis Herbstferien |
Interview, PA, Steckbrief |
|
|
Zeit & Kultur Viele Kulturen – eine Welt
|
Europa |
10 nach Herbstferien |
|
|
|
Natur & Leben
Körper, Sinne, Ernährung und Gesundheit
|
Körper (Verdauung, Blut, Atmung) |
6 nach Weihnachtsferien |
||
|
Zeit & Kultur Früher und heute |
Leben in der Steinzeit |
3 |
||
|
Natur & Leben
Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall
|
Luft |
4
|
Experimente an Stationen |
|
|
Natur & Leben Tiere, Pflanzen, Lebensräume |
Wald |
3 |
||
|
Raum, Umwelt, Mobilität Verkehrsräume & Verkehrsmittel
|
Verkehrserziehung |
3 vor Sommerferien |
|
|
ca. 8 Wochen Puffer, Themenvorschläge: Tiere auf der Wiese, Ernährung (Körper, z. B. Organe), Medien, Elektrizität