Leistungsbewertung
→ Oben auf "Bearbeiten" klicken, um die Tabelle zu bearbeiten. Dann das Textfeld vergrößern.

Allgemeine Angaben zur Leistungsbewertung in diesem Fach
Gewichtung der Bereiche der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung
Der Beurteilungsbereich „Leistungen im Unterricht“ umfasst alle im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten mündlichen, praktischen und schriftlichen Leistungen. Individuelle Rückmeldungen sollen den Schülerinnen und Schülern helfen, ihre Lernentwicklung und den erreichten Kompetenzstand nachvollziehen zu können.

Mündliche Leistungen
In diesem Bereich werden u.a. folgende Leistungen gewertet
- mündliches Erörtern, Vergleichen und Bewerten von Sachverhalten
 - sachgemäße Anwendung von Fachbegriffen
 - Problemlösungen finden
 - eigene Lernergebnisse erklären, darstellen und reflektieren
 - Präsentieren von Unterrichtsergebnissen
 
Praktische und schriftliche Leistungen
In diesem Bereich gibt es u.a. folgende Möglichkeiten der Leistungserfassung
- Planen, Aufbauen und Durchführen von Versuchen
 - Anlegen von Sammlungen und Ausstellungen
 - Nutzen von Werkzeugen und Messinstrumenten
 - Anfertigen von Tabellen, Zeichnungen, Collagen und Karten
 - Bauen von Modellen
 - Erstellen von Plakaten für Präsentationen
 - Texte für Präsentationen
 - Führen der Sachunterrichtsmappe
 - Lerntagebücher
 - Portfolios
 - Unbenotete schriftliche Leistungsüberprüfungen mit Symbolen/ Punkten
 
Mehr zur Leistungsbewertung an der GGS Don Bosco im Schulwiki unter #Leistungsbewertung.
Verfahren & Kriterien zur Leistungsüberprüfung zum Thema
| 
 Schlüssel-qualifikationen 
  | 
 Sach- und Methodenkompetenz 
  | 
 Arbeits- und Sozialverhalten  | 
 Kommentar  | 
||||||||||
| 
 Beobachtungs bereiche  | 
 Sachkompetenz 1  | 
 Sachkompetenz 2  | 
 Sachkompetenz 3  | 
 Methodenkompetenz 1  | 
 Methodenkompetenz 2  | 
 Methodenkompetenz 3  | 
 Kooperiert mit anderen in PA- und GA-Phasen (Teamfähigkeit). 
 
 
  | 
 Nimmt aktiv an Plenumsphasen teil. 
 
 
  | 
 Reflektiert den eigenen Lernprozess.  | 
 
  | 
|||
| 
 
  | 
 Die SuS beschreiben verschiedene Formen von Mobilität im vertrauten Raum (u.a. Fußgänger, öffentliche Verkehrsmittel) 
 
 
 
 
 
  | 
 Die SuS berücksichtigen wichtige Verkehrsregeln und Verkehrszeichen sowie Sicherheitsvorkehrungen (u.a. helle Kleidung, Straßenschilder, Straßenmarkierungen)  | 
 
  | 
 Die SuS lernen mit einem VerkehrspolizistIn sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen  | 
 Plenum  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
|||
Mitarbeit
| 
 sehr gute Mitarbeit zum Thema „Verkehrserziehung als Fußgänger“  | 
 sehr sicherer Gebrauch der gelernten Bezeichnungen zum Thema „Verkehrserziehung als Fußgänger" 
 sehr interessierte Mitarbeit mit bereichernden Beiträgen 
 sorgfältiges und sachgerechtes Arbeiten 
 setzt alle Verkehrsregeln richtig um 
  | 
| 
 gute Mitarbeit zum Thema „Verkehrserziehung als Fußgänger“  | 
 sicherer Gebrauch der gelernten Bezeichnungen zum Thema "Verkehrserziehung als Fußgänger" 
 gute Mitarbeit mit guten Beiträgen 
 meist sorgfältiges und sachgerechtes Arbeiten 
 setzt viele Verkehrsregeln richtig um 
  | 
| 
 befriedigende Mitarbeit zum Thema „Verkehrserziehung als Fußgänger“  | 
 recht sicherer Gebrauch der gelernten Bezeichnungen zum Thema "Verkehrserziehung als Fußgänger" 
 gelegentliche Mitarbeit mit recht guten Beiträgen 
 überwiegend sorgfältiges und sachgerechtes Arbeiten 
 setzt einige Verkehrsregeln richtig um 
  | 
| 
 ausreichende Mitarbeit zum Thema „Verkehrserziehung als Fußgänger“  | 
 unsicherer Gebrauch der gelernten Bezeichnungen 
 geringe Mitarbeit 
 arbeitet wenig sorgfältig und sachgerecht 
 setzt wenige Verkehrsregeln richtig um 
  | 
| 
 mangelhafte Mitarbeit zum Thema „Verkehrserziehung als Fußgänger“  | 
 keine Anwendung der gelernten Bezeichnungen 
 seltene Mitarbeit 
 unsorgfältiges und nicht sachgerechtes Arbeiten 
 ist zwar in der Lage, wenige Verkehrsregeln zu benennen, kann sie aber nicht anwenden. 
  | 
Anwendung von Methoden
- kleben, zeichnen und schneiden
 - zuordnen, verbinden
 - markieren
 - falten
 
| 
 
 sehr gute Anwendung von Methoden  | 
 Richtiges Regelverhalten auf einem Bild markieren 
 Geschickter Umgang mit Schere und Kleber  | 
| 
 
 gute Anwendung von Methoden  | 
 Markiert meist richtiges Verhalten 
 Sachgerechter Umgang mit Schere und Kleber  | 
| 
 
 befriedigende Anwendung von Methoden  | 
 Markiert recht sicher richtiges Verhalten 
 Sachgerechter Umgang mit Schere und Kleber 
  | 
| 
 
 ausreichende Anwendung von Methoden  | 
 Markiert vereinzelt richtiges Verhalten 
 Benötigt im Umgang mit Schere und Kleber noch Unterstützung  | 
| 
 
 mangelhafte Anwendung von Methoden  | 
 Markiert sehr fehlerhaft 
 Kann nicht mit Schere und Kleber umgehen  | 
Weitere Verfahren der Leistungsüberprüfung? (Bitte auch Merkmale benennen)