Leistungsbewertung Mathematik

Konzept

Leistungsbewertung Mathematik an der GGS Don Bosco:

Schulprogramm

Konzept

Prozess- und inhalsbezogene Kompetenzen

Im Fach Mathematik werden inhaltsbezogene Kompetenzen in den folgenden Bereichen überprüft:

  • Umgang mit Zahlen und Operationen,
  • Umgang mit Raum und Form,
  • Messen und Umgang mit Größen,
  • Umgang mit Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten.

Darüber hinaus werden auch die allgemeinen, prozessbezogenen Kompetenzen bewertet.

  • Problemlösen
  • Kommunizieren
  • Argumentieren
  • Modellieren
  • Darstellen

Grundlage der Leistungsbeurteilung sind alle von der Schülerin oder dem Schüler erbrachten Leistungen.

Allgemeine Beurteilungskriterien

Als Leistung werden nicht nur Ergebnisse, sondern auch Anstrengungen und Lernfortschritte bewertet. Auch in Gruppen erbrachte Leistungen werden berücksichtigt. Allgemeine fachspezifische Beurteilungskriterien sind insbesondere (s. Lehrpläne):

•      Verständnis von mathematischen Begriffen und Operationen

•      Schnelligkeit im Abrufen von Kenntnissen

•      Sicherheit beim Ausführen von Fertigkeiten

•      Richtigkeit bzw. Angemessenheit von Ergebnissen und Teilergebnissen

•      Flexibilität und Problemangemessenheit des Vorgehens

•      Fähigkeit zur Nutzung vorhandenen Wissens und Könnens in ungewohnten Situationen

•      Selbständigkeit und Originalität der Vorgehensweisen

•      Fähigkeit zum Anwenden von Mathematik bei lebensweltlichen Aufgabenstellungen

•      Schlüssigkeit der Lösungswege und Überlegungen

•      Mündliche und schriftliche Darstellungsfähigkeit

•      Ausdauer beim Bearbeiten mathematischer Probleme

•      Fähigkeit zur Kooperation bei der Lösung mathematischer Aufgaben

→ Die konkreten Leistungsüberprüfungen und z.T. die Kriterien zu jedem Arbeitsplan unter Kapitel IV angegeben. (Die Kriterien beziehen sich auf die Kompetenzen, die jeweils in Kapitel I im Arbeitsplan angegeben wurden.)

Anforderungbereiche

Der Mathematikunterricht berücksichtigt die in den Bildungsstandards festgelegten Anforderungsbereiche:

Anforderungsbereich I „Reproduzieren“:

•      Das Lösen der Aufgabe erfordert Grundwissen und das Ausführen von Routinetätigkeiten. 

Anforderungsbereich II „ Zusammenhänge herstellen“:

•      Das Lösen der Aufgabe erfordert das Erkennen und Nutzen von Zusammenhängen.

Anforderungsbereich III „Verallgemeinern und Reflektieren“:

•      Das Lösen der Aufgabe erfordert komplexe Tätigkeiten wie Strukturieren, Entwickeln von Strategien, Beurteilen und Verallgemeinern.

Ermittlung der Gewichtung

Die Gewichtung der jeweiligen Bereiche erfolgte im Schuljahr 2017/2018, indem jeder Lehrkraft unter Berücksichtigung des Lehrplans eine Einteilung für alle Bereiche vornahm. Dies ergab ein entsprechendes Gesamtbild als Arbeitsvorlage. Die Gewichtung ist noch nicht in die Abstimmung gegangen, sondern bedarf nun der Probe in der Unterrichtspraxis und ist dann eine Diskussionsgrundlage für eine dann folgende Festlegung.

Gewichtung Mathematik insgesamt

Schriftliche Leistungen und Lernzielkontrollen 

Unter schriftlichen Leistungen verstehen wir u.a. folgende Gesichtspunkte:

•      Arbeitsanweisungen verstehen und umsetzen

•      Sicherheit beim Lösen von Übungsaufgaben

•      Darstellung von Rechenwegen

•      Transferleistungen

•      Präsentation

In den Jahrgängen 1 - 4 werden komplexe und fachbezogene Kompetenzen durch Lernzielkontrollen (z.B. Klassenarbeiten, Tests, Kopfrechenübungen u.a.), die auf die Inhalte des Lehrplanes abgestimmt sind und sich auf die vorherigen Unterrichtsinhalte beziehen, regelmäßig überprüft.

In den Jahrgängen 2 - 4 werden möglichst 3 - 4 schriftliche Lernzielkontrollen pro Halbjahr geschrieben.

Die Dauer der schriftlichen Klassenarbeiten umfasst maximal eine Schulstunde.

Um den Schülerinnen und Schülern die Kriterien und Maßstäbe der Leistungsbewertung transparent zu machen, ist bei der Korrektur nach jeder Aufgabengruppe die Punktzahl genannt, die man durch das richtige Lösen dieser Aufgaben erreichen kann. Die Gesamtpunktzahl wird am Ende der Klassenarbeit notiert. In den Jahrgangsstufen 1 und 2 wird die Lernzielkontrolle mit Belobigungszeichen und kurzen Bemerkungen versehen.

In den Jahrgängen 3 (2. Halbjahr) und 4 werden die Klassenarbeiten mit einer Note versehen. Diese Note errechnet sich nach folgendem Bewertungsschlüssel, der in einer Punktetabelle dargestellt wird und für alle Fächer gilt.

Mündliche Mitarbeit

Hier werden u.a. folgende Gesichtspunkte bewertet:

  • Qualitative Aussagen bei der Erarbeitung neuer Sachverhalte
  •   Quantität der mündlichen Mitarbeit
  •   Transferleistungen
  •   Arbeitsanweisungen verstehen und selbstständig umsetzen
  •   Präsentation
  • Kopfrechnen

 

 

Material

Hier finden Sie das Material:

Kategorien

 

 

 Leistungsbewertung Mathematik

Material


Hier finden Sie das Material - bitte klicken.

Synonyme / Suchseite

  • Hier finden Sie die Suchseite zu diesem Artikel. Tragen Sie in die Tabelle alle Begrifflichkeiten ein, unter denen Sie den Artikel suchen würden:
  • Suche Leistungsbewertung Mathematik

Unterstützungsportal

- Unterstützungsportal

Im Referenzrahmen Schulqualität NRW ist in Form von Qualitätskriterien zusammengeführt, was unter guter Schule verstanden werden kann.

Das Unterstützungsportal bietet Ihnen Materialien und Informationen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

→Klicken Sie hier auf den Referenzrahmen Schulqualität, um zum Unterstützungsangebot zu diesem Konzept zu gelangen - beachten Sie dazu die rechts unten angegebenen Abschnitte/ Tags des Referenzrahmens.

→Klicken Sie direkt auf die Tags rechts unten um zu erfahren, welche weiteren schulindividuellen Konzepte es an Ihrer Schule zu dieser Rubrik des Referenzrahmens gibt.